... Finanzen der Fürsten geschah der entscheidende Schritt. Bei den Verwaltungsreformen des Kaisers Maximilian I. kann man sehen, wie schwer – selbst unter dem Druck der äußersten ... ... der in diplomatischen Fachkreisen mit leidenschaftlichem Eifer gelesenen venezianischen Gesandtschaftsberichte, im Zeitalter Karls V. – der Zeit Macchiavellis – zuerst eine bewußt gepflegte Kunst ...
... und noch weniger soll damit die Äußerung des Reichskanzlers v. BETHMANN in seiner bekannten Rede bei Kriegsbeginn entwertet werden. Wohl aber dürfen ... ... es, daß Deutschland rein willkürlich und ohne eine ehrliche, wenn auch wenigstens m.E. in ihren Konsequenzen nicht durchführbare, also objektiv falsche, ... ... eine »Kriegsideologie« gab. Nur hatte sie m.E. nichts mit »dem Dollar« zu tun. Im ...
... sollen die Herren STINNES, THYSSEN, KRUPP V. BOHLEN, GRAF HENCKEL-DONNERSMARCK, v. MENDELSSOHN, RATHENAU, die persönlich haftenden ... ... im November 1917 in der »Hilfe« veröffentlicht [23. Jg. 1917, S. 709-710]. (D. ... ... Wahrheit zu hören bekam wie im Korps. Und wie kam's, daß er sich das gefallen ließ? ...
... (D.H.) 2 So M. WENCK a.a.O. S. 64. (D.H.) 3 Wie die weiteren Verhandlungen (Protokoll, S. 54) ergaben, war HELLMUTH v. GERLACH der Verfas ser des von MAX WEBER kritisierten Artikels ...
... 1 Dieser in einem Sonderheft der »Hilfe« (22. Jg. 1916, S. 735-741) erschienene Aufsatz gibt den Inhalt eines Vortrags wieder, den ... ... . 10. 1916 in München gehalten hat. Mit Rücksicht auf die Zensur wurden s.Zt. beim Abdruck die Ausführungen gegen die Demagogie in rein ...
... der Duma einbrachte. Vgl. [2.] Beiheft, S. 284 bis 286; die Darstellung des Agrarproblems insgesamt nimmt dort die Seiten ... ... 5 Das Postulat des zu vervollständigenden bäuerlichen Landanteils. Siehe oben im Text S. 45. (D.H.) 6 Siehe oben im Text S. 48 f., 50. (D.H.) ...
... zu sprechen, und mich begnüge, kurz die beiden Forderungen anzudeuten, die m.E. vom Standpunkt des Deutschtums zu stellen sind und tatsächlich mit wachsender Einmütigkeit ... ... Gedankenzusammenhang insbesondere auch Prof. SCHMOLLER in seinem Jahrbuch [19. Jg. 1895, S. 625 ff.]. In der Tat ist derjenige Teil des ...
... schlechthin kraft unausrottbarer Eigenart, wie sie es für die Russen seit NIKOLAUS I. gewesen waren. Auch wer dieser Ansicht absolut fernstand und die von Anfang ... ... Beilage zum XXII. Bd., Heft 1 des Archivs für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, S. 249, 263, 267 ff. (D.H.)
... Zum Schluß noch einmal zurück zu Brentano. Nachdem er (S. 67) das Weber-Fechnersche Gesetz noch näher in der Form, in ... ... dahin formuliert hat: – daß, um eine Empfindung überhaupt wachzurufen, die Reizschwelle (s. o.) überschritten sein müsse, daß nach deren Ueberschreitung ...
... Nebeneinanderstehen »spezieller« Uebungszunahme (für die konkrete Arbeitsaufgabe) in (s. oben S. 72 f.) anfangs schnellem, dann abnehmendem Tempo und ... ... deutlich wahrnehmbare Beeinflussung der Leistung durch »Stimmungslagen« (oben S. 236 und S. 153 f.); ferner (halb oder ganz) unbewußte ...
... siehe vorn das Vorwort zur zweiten Auflage, S. XXXV, XXXVI. (D.H.) 3 ... ... welche ihnen als Bundesratsmitgliedern die diesem Landtag verantwortliche [vgl. S. 223, 236, 407 ff., 411 (D.H.)] Regierung gibt, ... ... 1896. (D.H.) 14 Siehe auch unten im Text S. 471. (D.H.) ...
... seiner Montagsleistung zurückzuführen ist. (Der ebenfalls landsässige Arbeiter e setzt Montags gleichfalls ziemlich hoch ein, erreicht sein Maximum statt am Mittwoch ... ... beträchtlichsten Maxima über die Wochentage weichen die Arbeiter a, b und c (ebenso e) auch hier hauptsächlich bezüglich des Freitags und Samstags ab aus ... ... als nur mittelmäßig kräftige und relativ wenig geschickte, e endlich als ein besonders gewissenhafter und gleichmäßiger, wenn auch ...
... und das heißt: der Uebungsstufen) mit der Durchschnittsleistung bei den Webern sub I gegenüber den übrigen Webern noch andere Ursachen hat. Zunächst die größere Bedeutung, ... ... des Auges gerade auf diesen Stühlen, bei der hier (Anm. o. S. 165) besonders umfangreichen breiten Fläche feiner, ...
... Qualitäten des Arbeiters dabei in Anspruch genommen werden, aussagen können (s. o. S. 129 f.). Ein einfaches Vergleichen nach der Zahl der ... ... Webern irgendwelche Regelmäßigkeiten? Nach dem, was S. 145 gesagt ist, werden wir das für denkbar, nach ... ... (es ist dies c der Tabelle I), so zeigt sich (Tabelle III, S. 197) folgendes Bild: ...
... ). Ueber die Eigenart und die gewaltigen Kulturwirkungen s. Kap. IV. γγ) ein fach mäßig, insbesondere: juristisch ... ... Lehensfeudalismus, neben dem allerdings Pfründen-Feudalismus vorkam. Der japanische ist bei den Daimyô's stark durch Eigenkontrolle des Herrn (Bakufu) temperierter Lehensfeudalismus, die Lehen der ...
... dieser Usus-Sachen kommt einem Spezialgerichtshof, der Curia previsorum apud eccles. S i Ambrosii, seit 1259 Curia Usus genannt, zu, dessen Zuständigkeit, ... ... 172 findet sich bei Bini (I Lucchesi a Venezia I p. 50) und bestätigt die ...
... im Okzident häufig in Kombination (s.u.), und demgemäß kommen auch hier beide Arten von »Tribus« vor. ... ... einer Aenderung der Rechtslage der Untertanen, welche in den Inschriften mancher sumerischer Könige (s.o.) vorkommen, als eine Emanzipation auch des Boden besitzes ... ... abhängige Bodenvorrat Mesopotamiens selbst war keine geeignete Basis für die Eigenart (s.o.) der Sklavengroßbetriebe. Die Nutzung des ...
... gänzlich zurückgetreten, ebenso gehen unter den Ramessiden (s.o.) die Priesterschaften zur Schreiberverwaltung über. Trotzdem betrachtete innerhalb dieser bureaukratischen Mechanismen ... ... Lohnwerker« zog man nach Bedarf zur Robot heran und lieferte ihnen das Rohmaterial (s.o.). Aber daneben scheinen Handwerker vorzukommen, welche ihre Rohstoffe sich selbst ...
... in traditional ständische (erbcharismatische) umschlagen. Gilt Erbcharisma (§ 11, e [S. 144]) des Führers, so liegt Erbcharisma auch des Verwaltungsstabes und eventuell ... ... Parteibeamten gegenüber. Typisch bei den Buddhisten und hinduistischen Sekten zu beobachten (s. Religionssoziologie). Ebenso in allenzu Dauergebilden ...
... den antiken Lexikographen vorkommende Ansicht annimmt.) Das, was (m.E.) an Sw.s Ausführungen zutreffend bleibt, dürfte auch durch die Hypothese ... ... Speise des Sklaven wird im Altertum allerdings in erheblichem Umfang gekauft (wie s.Z. in den Südstaaten von Nordamerika). Allein ... ... ist. Daß die δικασταὶ κατὰ δήμους (s.o.) jetzt wieder stadt sässige Richter geworden sind, zeigt die ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro