... gelesensten Buch der ganzen puritanischen Literatur: Bunyans »Pilgrim's progress« 115 , die Schilderung von »Christians« Verhalten an, ... ... den Mund legt: »Grüße mir Wotan, grüße mir Wallhall... Doch von Wallhall's spröden Wonnen sprich du wahrlich mir nicht«. Nur freilich sind ... ... spezifisch reformierte Religiosität dagegen stand der quietistischen Weltflucht Pascal's wie dieser lutherischen rein nach innen gerichteten Stimmungsfrömmigkeit von ...
... gleicher Weise wurde die Marktgerechtigkeit auch an private Gutsherren verliehen (C. I. L. VIII, 270). Die Gutsherren haben kraft dieser ihrer ... ... Verfügung hat Tribonian die bekannte auf »coloni adscripticiae condicionis« bezügliche Konstitution (C. I. 11 comm. div. 3, 38) gemacht ...
... natürlich gewiß richtig ist, was Herr Prof. v. Schulze gesagt hat: daß für alle unsere Arbeit der Glaube an einen ... ... entscheidende Frage, die wir uns hier zu stellen hätten, wäre vielmehr m. E. die: inwieweit zufolge ganz bestimmter technischer Situationen formale ästhetische Werte auf ...
... Kompetenz), fest gestellt durch die Genossenversammlung, e) strenge Rechenschaftspflicht vor der Genossenversammlung, f) Pflicht, jede besondersartige und ... ... allen primitiven Gesellschaften: Reichtum, dessen Besitz allein oft »Häuptlings«-Qualität gibt (Bedingungen s. Kap. IV). Weiterhin kann, je nachdem, erbcharismatische Schätzung oder die ...
... (was über Menschenkraft geht), wahrscheinlich herausfinden würde. Dem wird Herr v. Bortkiewicz wohl im Prinzip zustimmen. Anderseits ist richtig, daß man ... ... überhaupt nicht zutage fördern. Nun zu einigen anderen Punkten, wo m. E. ein gewisses Mißverständnis des Zweckes dieser Erhebungen auf seiten des Herrn Kollegen ...
... zu verstehen sind, nach denen z.B. die Jurisdiktion des islâmischen Qâḍî verfährt. Die Justiz jeder Theokratie und jedes Absolutismus war material orientiert, umgekehrt ... ... Städten war diese Entwicklung schon früher eingetreten. Die spanischen Städte sind von Karl V. in dem Aufstand der Communeros niedergeworfen worden, die ...
Max Weber Grundriß der Soziologie • Wirtschaft und Gesellschaft Entstanden ... ... Teils unter dem Titel: Grundriss der Sozialökonomik. III. Abteilung. Wirtschaft und Gesellschaft. I. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte. Bearbeitet von Max Weber. ...
Max Weber Vorbemerkung zu den »Gesammelten Aufsätzen zur Religionssoziologie« Universalgeschichtliche Probleme wird ... ... jedes Streben nach Erwerb von Geld zu bezeichnen, weil mit dem zweiten m. E. alle Präzision der Begriffe, mit dem ersten vor allem die Möglichkeit: das ...
... KAHL, EDUARD MEYER, DIETRICH SCHÄFER, REINHOLD SEEBERG, ADOLPH WAGNER und ULRICH v. WILAMOWITZ-MÖLLENDORF unter der Überschrift veröffentlicht: »Der Wille zum Sieg. Ein ... ... drohen«, dahinschwinden sollen. (D.H.) 2 Dr. THEOBALD v. BETHMANN HOLLWEG wurde als Nachfolger Graf POSADOWSKYS am 22. ...
... 1919 zum nachstehenden Artikel [vgl. Gesammelte Politische Schriften, 1. Aufl. 1921, S. 487]. (D.H.) 2 Frankfurter Zeitung vom 22. ... ... 1919. Zu vgl. MARIANNE WEBER, MAX WEBER – ein Lebensbild (1926), S. 659. (D.H.)
Max Weber Wissenschaft als Beruf 1 Ich soll nach ... ... ) möglich? Oder wie die modernen Aesthetiker (ausdrücklich – wie z.B. G. v. Lukács – oder tatsächlich) von der Voraussetzung ausgehen: »es gibt Kunstwerke ...
Max Weber Die siebente deutsche Kriegsanleihe 1 Die Oberste ... ... zugunsten eines Verständigungsfriedens vom 19. Juli 1917, 6 Tage nach dem Rücktritt des Reichskanzlers v. BETHMANN HOLLWEG. (D.H.) 3 Es folgt eine Anzahl ...
... Die »Hilfe« vom 26. April 1917 (23. Jg. 1917, S. 272-279). 2 Die Schrift richtet sich gegen das ... ... Beilage zum XXII. Band, 1. Heft des Archivs für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, S. 267 ff.]. (D.H.)
Max Weber »Bismarcks Erbe in der Reichsverfassung« 1 ... ... wenn im Parlament Leute mit »solchem Ehrgeiz« (nach »Regierungsstellen« nämlich!) sitzen (S. 77). Also schreite man auf dem durch die Übernahme von SPAHN und SCHIFFER ...
II. 3 Die BISMARCKsche Politik beruhte ... ... Zeit der liberalen Mehrheit etwa der Abg. VÖLK und später der Abg. Frhr. v. HERTLING oder der Abg. Frhr. v. FRANCKENSTEIN bayerischer Bundesratsbevollmächtigter gewesen [wäre] und zugleich Einfluß in der betreffenden Partei ...
Max Weber Die Abänderung des Artikel 9 der Reichsverfassung 1 ... ... Aber noch mehr! Die preußischen Landräte haben nach der bekannten Verfügung des Ministers v. PUTTKAMER 2 »die Politik der Regierung zu vertreten«. Gleichwohl gehören ...
II. Die verstehende Soziologie ist nach allem Gesagten nicht Teil einer ... ... gesinnungshafte« oder mystische z.B.) anzunehmen genötigt ist. Auch abgesehen von der Zurechnung (s. o.) haben aber Geschichtsschreibung und Soziologie immer wieder auch mit den Beziehungen ...
Max Weber Stellungnahme zur Flottenumfrage der Allgemeinen Zeitung (München) 1 ... ... den Evangelisch-sozialen Kongreß erhobenen Materials über die Landarbeiter in den evangelischen Gebieten Norddeutschlands (S. GOLDSCHMIDT, Die Landarbeiter in der Provinz Sachsen, sowie den Herzogtümern Braunschweig und ...
§ III. Die soziale Beziehung. Soziale »Beziehung« soll ein seinem ... ... Art gehandelt wird, und sonst gar nichts (vgl. Nr. 2 a. E.). Die für die juristische Betrachtung unvermeidliche Alternative: daß ein Rechts satz ...
... . Vielmehr war der Grund: wenn, nach Friedrich Wilhelm I., »überflüssige Bauernkerls« eine Quelle der Rekrutierung sein ... ... berühmte capitulare de villis, durch seine Sachkunde und Barschheit an Verfügungen Friedrich Wilhelms I. erinnernd –, findet die deutlichste Illustration dazu. Neben dem König figuriert auch ... ... 1 Nach einem populären Vortrag in der Akademischen Gesellschaft in Freiburg i. B. (1896).
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro