I. Das hinduistische soziale System ... ... – Die Hauptgruppen der Kasten S. 57 . – Kastenarten und Kastenspaltungen S. 98 . – Die Kastendisziplin S. 106 . – Die ... ... nächst den Tamil-Priestern (Arivar's, Asketen) den grundherrlichen Adel der Ulavar's, der »Herrn der ...
I. Einleitung. Zur ökonomischen Theorie der antiken Staatenwelt. Den ... ... , aber dann stets in geringem Umfang, kommt sie (s. später) vor – im Altertum so wenig ... ... Verdrängung freier Arbeit sehen. Allerdings ging, neben der Beförderung der ohnehin (s.u.) dem Altertum naheliegenden sozialen Diskreditierung der Arbeit durch die ...
... . – Allgemeingeschichtliche und klimatische Bedingungen S. 8 . – Die Beduinen S. 13 . – Die ... ... – Das Sozialrecht der israelitischen Rechtssammlungen S. 76 . – Die Berith S. 81 . – ... ... . – Die nicht jahwistischen Kulte S. 149 . – Der Sabbat S. 159 . – ...
... von noch so fundamentaler Bedeutung wäre (s. S. 48 unten). E. M. s Werk würde arg zusammenschrumpfen – ... ... interessieren versteht? – Offenbar sind tatsächlich in E. M. s Ausführungen (S. 36 unten einerseits, S. 37 und 45 andererseits ...
I. Roschers »historische Methode«. Roscher 3 unterscheidet ... ... Adam Smith, Malthus und Rau gefördert worden seien, und (das. S. V) die beiden letzteren als diejenigen Forscher bezeichnet finden, denen der ... ... der Geschichte wirksamen Triebfedern, führt er ebenda S. 188 aus, gehören in eine der drei Kategorien: » ...
I. Methodische Grundlagen. 1. »Sinn« ist hier entweder a ... ... wie sie sich schon heute (s. o.) darin vorfinden. 5. Verstehen kann heißen: 1. das ... ... verständliches Handeln hineingehört. (Ueber die kausale Bedeutung dieses »Erklärens« s. Nr. 6.) In allen diesen Fällen, auch bei affektuellen Vorgängen ...
I. Soziologische Grundlagen: A. Stadt, Fürst und Gott. Geldwesen S. 276. – Städte und Gilden S. 290. – Fürstenverwaltung ... ... – Charismatische und pontifikale Stellung des Zentralmonarchen S. 310. I. China war, in scharfem Gegensatz ...
... durchzusetzen wußten, wohl unterblieben wäre. V. Verletzung der belgischen und luxemburgischen Neutralität Hinsichtlich der Verletzung der belgischen ... ... Professorendenkschrift (Das Deutsche Weißbuch über die Schuld am Kriege, 1. Ausgabe 1919, S. 56-68; 2. Ausgabe 1927, S. 63-77). Nach ...
I. Römisches und heutiges Recht. Gang der Untersuchung.
Kapitel I. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen.
Kapitel V. Religionssoziologie (Typen religiöser Vergemeinschaftung)
I. Zum Vortrag von P. Barth über »Die Nationalität in ihrer soziologischen Bedeutung«. Der Herr Vorredner 3 hat Recht, was heißt eigentlich Nation und Nationalgefühl? Haben wir überhaupt Anlaß, diese Begriffe ausdrücklich als besondere Realitäten zu behandeln? – Das wären die ...
Erste Diskussionsrede zu E. Troeltschs Vortrag über »Das stoisch-christliche Naturrecht« auf dem ersten Deutschen Soziologentage ... ... mit Händen greifen, Sie können ihn greifen, wenn Sie finden, daß der Freiherr v. Hertling seinen Glaubensgenossen versichert: Ob die Bibel so oder so hergestellt ist, ...
Zweite Diskussionsrede zu E. Troeltschs Vortrag über »Das stoisch-christliche Naturrecht« auf dem ersten Deutschen Soziologentage in Frankfurt 1910. Ich wollte nur noch einige Worte zu dem sagen, was Simmel 2 ausgeführt hat. Die Frage nach dem eigentlichen Sinn der christlichen Religiosität ...
I. Zusammenhang der agrimensorischen genera agrorum mit den ... ... diesem verkauft worden ist. Entsprechend Mommsens Vermutung (C. I. L., I zu c. 57. 66 der lex agraria) möchte ... ... Anwendung gefunden haben. Das S. C. de Thisbaeis (Ephem. epigr. I p. 278 f.) ...
I. Allgemeiner Charakter der Erhebung Die gegenwärtige Erhebung versucht festzustellen ... ... über deren Leistungsfähigkeit zu gewinnen (s. unten), von Wichtigkeit ist. Wo, wie vielfach in Deutschland, in ... ... besonders große und also die möglichst exakte Messung der Leistungen der Arbeiter (s. unten) ermöglichende ist, – was wiederum ...
... den Zahlen sub Nr. 3 für den 1.-15. V. (erste ... Auflösung: ... ... ) 9%. Bei den Zahlen sub Nr. 3 für den 1.-15. V. (erste Spalte) ist, der Vergleichbarkeit wegen, der ab 6. V. gültige Akkordsatz zugrunde gelegt. °) Fette Zahlen = Kettenwechsel. Ob auch ...
Tabelle I. Tägliche Akkordverdienste (% des Soll-Verdienstes) in Monatsdurchschnitten? August 1907 ... ... ... Zur Psychophysik der industriellen Arbeit/XI. Akkordverdienste und Leistungsdifferenzen Tabelle I. Tägliche Akkordverdienste (% des Soll-Verdienstes) in Monatsdurchschnitten? August 1907 bis August ...
Fragment einer Flurkarte von Arausio. (C. I. L. XIII, 1244 und Addit.) Auflösung: ... ... Privatrecht/Litteratur Fragment einer Flurkarte von Arausio. (C. I. L. XIII, 1244 und Addit.) ...
Fragment einer Flurkarte von Arausio. (C. I. L. XIII, 1244 und Addit.) Auflösung: ... ... Privatrecht/Litteratur Fragment einer Flurkarte von Arausio. (C. I. L. XIII, 1244 und Addit.) ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro