... agere; aequum enim Aedilibus visum est, vel in unum ex his, cujus major pars, ... ... eorum i[i]que ad quos ea res pertinebit de is rebus agere easque ... ... wie der heres. Zu berücksichtigen ist, daß wir uns auf dem Boden des Verwaltungsrechts befinden und ...
... Wirtschaft im allgemeinen doch sowohl für das Maß wie für die Art der politischen Expansion sehr stark mitbestimmend ... ... langen Epoche der Ständekämpfe in Rom bis zu den Gracchen bei der ... ... . Diese ist daher auch für die Art der von den politischen Gemeinschaften gestützten ökonomischen Expansionstendenzen ...
... Schließung des Kanon, für die Thora und die als authentisch geltenden prophetischen Schriften ... ... einem rationalen System kirchlicher Bußen verknüpft hat, wie es die an der römisch-rechtlichen Kasuistik geschulte, abendländische ... ... Laien beruht regelmäßig darauf, daß er ein Charisma hat, und das bedeutet ...
... In der Gerichtsbarkeit war da, wo die aus den Bürgern genommenen Schöffen das ... ... politisch nicht autonomen Städten nämlich nur da, wo sie die Steuerpflicht pachteten und ... ... ausnahmsweise den Versuch machen, in der Art, wie die Fürsten es taten, ...
... Richtungen gebundenes Bauernland draußen. Das war in Asien und in der Antike nicht ... ... oder dies doch fingieren. – Das war nun bei den mittelalterlichen Stadtgründungen namentlich des ... ... Und es spricht hinlänglich für die Art der bei jenen Umwälzungen faktisch treibenden ...
... Widerruf an Einzelne vergeben werden. So bei den in der »strengen« Flurgemeinschaft z.B. ... ... u. dgl. Oder so, daß sie endgültig an den Einzelnen und ... ... Dritten vom jeweiligen Inhaber möglich ist, so wie bei den Inhaberaktien. Wir wollen diese ...
... Menschenapparat – die »Maschine«, wie man ihn in den angelsächsischen Ländern bezeichnenderweise nennt, ... ... Erfolg für sich gehabt hat, nun ihm um so unerschütterlicher anzuhängen. Wir ... ... den nonconformistischen Prediger (wo es ihn gab), den Posthalter, Schmied, Schneider, ...
... die fürstliche Tafel oder für die Heeresverwaltung) in Form von festen pflichtmäßigen Naturalabgaben. Ihre ... ... oder ein monopolistischer Betrieb, wie sie in der Vergangenheit und auch in der ... ... Altertums, erbliche Gebundenheit der russischen Bauern an die für die Steuern haftende Dorfgemeinschaft, mehr oder minder ...
... Macht zu enteignen, zogen sie ihn an den Hof und verwendeten ihn ... ... nur in Amerika und den von da aus beeinflußten Demokratien wurde ihm ... ... etwas anderes sein soll . Und so ist es in der Tat. Wenn ...
... von wo aus der internationale Handelsverkehr sie als für sich praktikabel allgemein übernahm, ... ... des Tages erwachsen, durch Uebergang in den Handelsgebrauch und von da in das Handelsgewohnheitsrecht, sich Anerkennung verschafften, oder ... ... auch dies nur, soweit es in der Berliner Bibliothek und dem Privatbesitz des ...
... in gleichem Maße »expansiv« in dem Sinn, daß es Macht nach außen, d ... ... Da das Prestigegefühl zugleich den für die Zuversichtlichkeit im Fall des Kampfs wichtigen pathetischen Glauben ... ... der Honoratioren im Spiel zu sein. Die englische wie die römische Politik aber wurden ...
... des Ersten Deutschen Soziologentages vom 19.-22.10.1910 in Frankfurt a.M., Tübingen ... ... des Ersten Deutschen Soziologentages vom 19.-22.10.1910 in Frankfurt a.M., Tübingen ... ... des Zweiten Deutschen Soziologentages vom 20.-22.10.1912 in Berlin, Tübingen (Mohr ...
... so begreiflichen Hasses. Gegen uns ist der Haß am stärksten in Frankreich. ... ... Politik, offengehalten hat. Und da war und ist nun für uns durch unsere ... ... ein Machtstaat sind auch wir. Und daß wir das sind, das ...
... : die Teutoburger Schlacht. Und in der Tat, ein Kern von Berechtigung ... ... .B. das Weiberhaus (947;965;957;945;953;954;949;ῖ959;957 ... ... beim Feudalheer gewesen. In der Tat: wie die feudale Gliederung der ...
Weber, Max/.../VIII. Zwischen den einzelnen Arbeitstagen ... ... Bild: Weber, Max/Schriften zur Soziologie und Sozialpolitik/Zur Psychophysik der industriellen Arbeit/VIII. Zwischen den einzelnen Arbeitstagen ...
... Einfachste« zu erfassen, kann gerade die Tat des aus dem Durchschnitt weit Hervorragenden sein. Man ... ... Unterlassens und Duldens) heißt uns stets ein verständliches, und das heißt ein durch ... ... anderer bezogen sind nun auch die Affekthandlungen und die für den Ablauf des Handelns, also indirekt, relevanten ...
... mit nichten gesagt, daß es auf dem Gebiete der empirischen Analyse des ... ... ferner und hauptsächlich: gerade an dem für die Eigenart der Fragestellungen unserer Disziplin entscheidenden ... ... als solchen direkt verknüpft. Nun ist in der Tat der Begriff des »Optimum« ...
... Richtungen hin überhaupt möglich. Und da lag nun die Schwäche des Dreibundes ... ... . Der nüchterne Standpunkt des »do ut des« war ausgeschaltet. Als ... ... müßte. Dies hängt jedoch nicht von uns ab, und die bekannten Worte des ...
... ist in keiner Art gesagt: daß die an dem aufeinander eingestellten Handeln Beteiligten ... ... entsprechender Einstellung ruhende soziale Beziehung ist in der Realität nur ein Grenzfall. Fehlen der ... ... nur dann ausschließen, wenn sie die Folge hat: daß ein Aufeinander bezogensein des ...
... zum (vorgestellten) Bedarf und an dem gegenwärtigen und für künftig vorausgesehenen Handeln Dritter, ... ... und einem empirischen Vorgang gibt es ja in der Tat kein Kausalverhältnis, sondern nur ... ... , wenn ja, was sagt sie als für ihn normativ gelten sollend ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro