... Parzellenbauern, überlassen. In wesentlich gesteigertem Maße wird dies natürlich der Fall sein nach dem etwaigen Inkrafttreten ... ... Viele deutsche Landleute müssen ihm mehr wert sein als viel deutsches Korn . – Uebrigens läßt ... ... der Motive für erwünscht hält. Oder soll damit gesagt sein, daß in der Ueberschuldung ...
Fragment einer Flurkarte von Arausio. (C. I. L. XIII, 1244 und Addit.) Auflösung: 1.576 ... ... Fragment einer Flurkarte von Arausio. (C. I. L. XIII, 1244 und Addit.) ...
Fragment einer Flurkarte von Arausio. (C. I. L. XIII, 1244 und Addit.) Auflösung: 1.576 ... ... Fragment einer Flurkarte von Arausio. (C. I. L. XIII, 1244 und Addit.) ...
... richtig, so lautet die Inschrift der dann fast ganz erhaltenen Centurie: S. D. X. C ... ... + 12 + 4 = 90, also, wenn die Zahl in der zweiten Reihe XC hiesse und ... ... . II. (arvum secundum?) das eine (XII =) duodecima oder auch keine Steuern zahlende ...
... nur tätig, wenn der Herr oder wenn ihre Standesgenossen dies besonders verlangten. Nicht ... ... ständig persönlich seine Arbeitskraft und sein Denken voll oder doch weit überwiegend in den Dienst ... ... vor allem materiell, Interessierten war aber sehr groß. Denn alle Maßregeln eines Ministeriums und ...
... worden. Die heterophone Entwicklung des Themas wird auch hier noch, wie in allen alten Volksmusiken, improvisiert ... ... Dörfern können nicht miteinander mehrstimmig singen. Auch hier fehlt noch jede, sei es homophon-harmonische ... ... auch dieser Instrumente auf immerhin noch nicht sehr viel mehr als den Umfang der ...
... nach dem Grundsatz: mutuum date nihil inde sperantes oder doch zu einem sehr niedrigen ... ... 1584-89. Com. Soc. 1905. Hier wird nur eine äußerst provisorische Feststellung des für ... ... in einen wackeren College-Bibliothekar, der eine sehr gelehrte Rede über den Begriff »saint« hielt. ...
... von 1309, die Statutenredaktionen von 1320, 1321, 1324, 1355, die Statuten der Arte ... ... besonderer Buchung des Sozietätsgutes betonten, so und noch mehr war hier eine gesonderte Buchführung über den Geschäftsbetrieb ... ... einer jeden von ihnen zur Last geschrieben und erst der Rest wird gleich verteilt ...
... Reisrente-Pfründen ausgeworfen, 1393 ihre Zahl bestimmt. Seit 1370 sollten nur Examinierte ... ... Philosophenschulen pflegten eine reine Laienbildung ohne alle Schriftgebundenheit, ohne alle direkten Pfründeninteressen und nur im ... ... Mitteilungen unserer Bureaukratie an unsere Parlamente schließlich doch wohl ganz ebenso gilt, – so war ...
... die Schwankungen der Leistung (seit Juni 1907) sehr viel geringer waren, als in ... ... höherer Leistungsfähigkeit ist: sie kann dies sein, kann aber auch das gerade Gegenteil besagen. ... ... wenn die Tatsache feststünde, doch noch gewagt, eine etwa sich ergebende Zunahme der ...
... . Aber schon Jesaja ruft sein Wehe über das Land, dessen König »ein ... ... Volk ungehorsam ist, seine Hände voll Blut sind, dann sind Jahwe alle seine Opfer ... ... erlangt hat. Auch jetzt noch kann zwar, wenn Gott es will, eine ...
... es dies bedeutet. Es kann aber auch sein, wenngleich dies sprachlich gezwungener klingt, ... ... esse iudicato [... quod quand ]oque eius agri locei ante kal. I [... quoiei ... ... Herrenlandes und des Pachtgutes stehen sich hier also gleich, nur wird als Regel vorausgesetzt, ...
... Bedeutung des Verhältnisses für den Einzelnen trat auch hier naturgemäß mehr in den Vordergrund und ... ... von der Ausbreitung des römischen Rechts, aber eben deshalb auch ohne erheblichen Einfluß auf die gemeinrechtliche Weiterbildung ... ... die römischrechtlichen Grundsätze verwendet. Es findet sich vielmehr hier noch eine interessante Sonderentwicklung. Mit dem ...
... Kategorien bei den Zählungen wurde denn auch bald – 1735 – von den Kaisern als zwecklos ... ... Maß von Wehrhaftigkeit bewahrt hatten. Auch wenn dies nicht der Fall gewesen sein sollte, ... ... Ritual fast unmöglich gemacht. Auf dies bezieht sich denn auch die Kaiserin bei ihrer Ablehnung der ...
... 146 – es ist also auch hier schon die oben im allgemeinen erörterte Entwicklung dahin ... ... das fehlende zinsbare Darlehen war, – wenn auch später, aber erst nachdem das Institut sich ... ... für sich behält, »totum quod per operam sive alio modo acquisiverit«. Die Arbeitsleistung des ...
... Die Laien aber verlangten nach Kult und also auch nach festen Trägern eines solchen ... ... . Denn die vorgeschriebene Stufenfolge soll über drei (oder vier) andere Gefühlszuständlichkeiten schließlich zu ... ... künstlerischen Form, die »Stil« sein will. Aber jene teils rein mystischen ...
... »historisch« zu erkennende Objekt enthält. Denn dies wäre eben doch im gegebenen Falle das Erlebnis ... ... Struktur einer Erkenntnis aber zeigt sich erst dann, wenn ihre empirische Geltung im konkreten ... ... wird gar nicht gemacht. Denn es kann doch wohl eine Begriffsbildung nicht als » ...
... nicht der Fall ist. Dies kann der Fall sein, weil das Land » ... ... naturalwirtschaftlichen Oikos, der seine Einkünfte ganz oder doch weit überwiegend für den eigenen (Konsum- und ... ... « im modernen Sinne nur in sehr begrenztem Maße die Rede sein kann, und daß ...
... Träger von Geldfunktion genannt und noch der Usurpator Wang Mang (seit 7 n. Chr.) ... ... soll), um jedoch sehr bald zunächst (1375) Gold und Silber, dann ... ... ortsgebundenen politischen Verbandes: des Heimatlandes. Aber dies Land galt nun dort als »Eigentum« des Gottes ...
... vor Einigung des Reichs – findet sich denn auch eine Austreibung der fremdbürtigen Literaten (und Händler) ... ... . Rückschläge in den Feudalismus sind auch weit später noch eingetreten. In der Epoche Se ... ... der Steuerzahlenden andererseits stand nur der eine Grundsatz fest: sich nach Möglichkeit der Erhebung nicht ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro