... als toter Ballast mit zur Last gefallen. Dies ließ sich zwar bezüglich der Weiber unter ... ... endgültig und zwingend zu erledigen: Denn dazu wäre eine eindeutige Antwort darauf nötig: ob speziell ... ... demokratischen Bürgerpolis wird der Boden der ganz oder doch fast ganz freien Disposition unter Lebenden und von ...
... rituellen Stammfremdheit diese Ständescheidung beherrschte. Aber auch nach dem Exil sind die Plebejer nie als ... ... Hause gehen, wer feige ist. Dann aber wird auch noch jeder ausgeschieden, der an einer ... ... Männer: »Alles was an die Wand pißt«, oder wohl auch nur die Fürsten und Honoratioren ...
... . 14 . – 2. Beim ager centuriatus S. 15 . – Anwendung des Loses. Koloniale ... ... S. 76 . – Ursprüngliche Bedeutung des modus agri. Veräusserungen nach modus agri S. 77 . – Quoten ... ... Agrarischer Kapitalismus S. 129 . – Ende der Occupationen und des ager compascuus S. 131 . ...
... enthält? Und wie müßten, wenn das der Fall sein soll, diese Begriffe in logischer ... ... zu denken sei, könnte dann selbstverständlich keine Rede sein. Eine dritte Möglichkeit neben den ... ... , würde dann zugleich der inhaltreichste sein. Zugänglich aber wäre eine begriffliche Erkenntnis dieser Art, von ...
... Tagesakkordverdienste einer Arbeiterin bei reiner Handarbeit (März 1907 bis September 1908).8956; ... ... Frage des Levenstein schen Fragebogens nach der »Arbeitsfreude«. Zwar wird der Ausfall an Akkordverdienst bei schlechten ... ... Attitüde zur Arbeit zurückwirken. Wie nachhaltig eine solche Rückwirkung sein kann, auch nachdem ihre Ursache längst beseitigt ist, zeigt z ...
... evidenter emotional nachzuerleben, in jedem Fall aber, auch wenn sie ihrem Grade nach unsre ... ... zu seiner Erholung (rational), oder etwa »weil er sich eine Erregung abreagierte« (irrational), ... ... Geschaffenen einzuschätzen ist. Die verstehende Soziologie wird sich selbstverständlich klar sein müssen: daß für die Frühzeit ...
... noch weniger als in Aegypten die Rede sein. Vielmehr sind sehr wahrscheinlich hier ebenso wie im älteren ... ... nach Aussaat angegeben. (Es kommt auch Kauf nach »modus agri« in dem Sinne vor, ... ... kann diese befristete Selbstversklavung sehr wohl auch Schuld versklavung sein und ist es in ...
... selbständigen Zwischeninstanz zwischen Kommendant und Absatzgebiet zu gestalten, so noch mehr hier, wo der tractator selbst sein ... ... konnte und tatsächlich oft annahm, ist dies auf ihre juristische Struktur ohne Einfluß geblieben. Eine ... ... participatio in Beziehung setze. Erstere können sehr wohl auch als Partizipation fungieren 31 . ...
... . Die Verhältnisse der Kommenda und societas maris sind an sich vollkommen auch auf dem Boden des römischen Rechts möglich ... ... kontrahiert hatten, nicht in Beziehung trat. Dies ist in Genua nach den Statuten von 1567 noch ebenso wie im 13. Jahrhundert. ...
... Lande verwertet wurde. Es muß hier wohl oder übel die Frage nach der Art ... ... der Massen im Altertum sein mußte, läßt sich wohl u.a. aus der Notiz ... ... Kauf, Pfand, Leihe von Hand zu Hand, wird bald hier bald da zu einer größeren Werkstatteinheit ...
... Kälte ungünstig beeinflußt werden) abhängig sind; das läßt sich aber hier nicht sicher verifizieren, da ... ... nach der Eigenart der Arbeiter verschieden groß sein wird. Läßt sich nun darüber etwas einigermaßen Plausibles ... ... gelange. Das dürfte in gewissem Maße wohl auch entschieden der Fall sein. Allein es ...
... die gleiche gedankliche Erwägung, welche sein »Held« mehr oder minder klarstellte oder »hätte ... ... – alle solche Bezeichnungen sind dann unbedenklich, wenn man sich ihres gedanklichen Charakters bewußt ... ... Wir würden alsdann in unserm Kausalbedürfnis erst dann beruhigt sein, wenn die Bedingungen dieses Auftretens in ...
... an die Vorbildung der Anwälte finden sich erst spät, regelmäßig erst auf Beschwerden der Stände hin, ... ... Systematik ist keine juristische, sondern eine solche nach Ständen oder nach praktischen Lebensproblemen. Denn ... ... an neue ökonomische Bedürfnisse vollzog sich also zum sehr bedeutenden Teil in der Art, daß ...
... Meinung nach unbedingt nicht der Fall. Will man sich klar machen, wie sich ... ... Sonderrolle die griechische Kirche. Sie läßt sich nicht so ganz ohne weiteres einrangieren. Meine Herren ... ... – Ich möchte, der Zeit entsprechend kurz, noch auf eins hinweisen. Der Vortrag des ...
... und Wirkung der Klassenlage deutlich erkennbar sein. Denn dann erst kann der Kontrast der Lebenschancen als ... ... vieler knüpft. Diese Ehre kann sich auch an eine Klassenlage knüpfen: die Unterschiede ... ... der Antike und des Mittelalters der Fall war. Aber eher noch weittragender als diese direkte ...
... jede Stadt mit riesigen Mauergürteln umgeben. Aber dort scheinen auch sehr viele ökonomisch rein ... ... , war oder enthielt in sich oder lehnte sich an eine Burg, die Festung ... ... Zu allen diesen Verschiedenheiten der möglichen Entwicklung trat aber noch die sehr verschiedene politisch-militärische Struktur desjenigen ...
... wenn auch nicht immer gern, »neue Männer«. Gern dann, wenn sie in ... ... Frage. Sicher nicht eindeutig (Deutschland nach 1870!). Auch nach empirisch greifbaren Merkmalen nicht : ... ... 74 Das Manuskript fährt hier fort: »Dies kann auf der einen Seite durch ...
... des politischen Verbandes, nur tätig, wenn der Herr oder wenn ihre Standesgenossen dies besonders verlangten. Nicht anders ... ... er ständig persönlich seine Arbeitskraft und sein Denken voll oder doch weit überwiegend in den Dienst ihres ... ... Nicht notwendig der Form, wohl aber der Sache nach. Auch der Unternehmer sitzt auf ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro