Max Weber Zur Gründung einer National-Sozialen Partei 1 ... ... Budgetfrage, also die jährliche Bewilligung. Die neue Partei muß sein eine nationale Partei der bürgerlichen Freiheit; denn nur eine solche fehlt uns: es fehlt eine ... ... Ihrer Presse mir gezeigt hat, daß Sie vorläufig diese Partei nicht sind. Es ist die Art, wie in ...
Max Weber Schriften zur Politik • Der Nationalstaat und ... ... und Leipzig (Mohr Siebeck) 1895. • Zur Gründung einer National-Sozialen Partei Diskussionsbeitrag zur Gründung der national- sozialen Partei am 23. November 1896. Erstdruck in: Protokoll über die Vertreter-Versammlung aller ...
... zur Ununterscheidbarkeit nahezustehen. Wenn er gleichwohl dieser Partei nicht beitrete, so deshalb, weil er auf die Unabhängigkeit seiner ... ... erbetteln. Er forderte zu rückhaltlosem Anschluß des Bürgertums an die große demokratisch-republikanische Partei auf. Fußnoten 1 Bericht über eine am ...
§ 2. Entwicklungsstadien politischer Vergesellschaftung. Gewaltsames Gemeinschaftshandeln ist selbstverständlich an sich etwas schlechthin Urwüchsiges: von der Hausgemeinschaft bis zur Partei griff von jeher jede Gemeinschaft da zur physischen Gewalt, wo sie mußte oder konnte, um die Interessen der Beteiligten zu wahren. Entwicklungsprodukt ist nur ...
... der alten Parteitraditionen bestimmen ihr Handeln. Und in der Partei haben sie alle traditionalistischen Elemente für sich. Vor allem der ländliche, aber ... ... und letztlich der einen Person, die an der Spitze der Partei stand. Denn in der liberalen Partei war das ganze System aufgekommen in ...
... Sache für sich. Aber dem, was die Partei wollte, wird man trotz mancher Fehler künftig gerechter werden als ... ... gegen den Willen der Offiziere, aber ganz unvermeidlich, partei politisch mißdeutet worden und hat daher schwer geschadet, wie heute nicht mehr ... ... nach Krieg und Frieden ausschließlich und allein teils nach rein personalen, teils nach partei- und interessenpolitischen Gesichtspunkten der inneren Politik behandelte. Das ...
Max Weber Zum Thema der »Kriegsschuld« 1 Wir ... ... zu gehen gezwungen sein würden. Einer solchen Expedition hätte heute keine deutsche Regierung oder Partei wirksame physische oder moralische Machtmittel entgegenzustellen. Aber die Chancen der Organisation eines längere ...
... ihrer angesehensten Mitglieder das gleiche tun wollte, zunächst die Abstimmung freigeben (als Partei der »Individualitäten«, wie sie das für ihre Mitglieder motivierten). Erst später ... ... , gegen die Neuordnung. Die Nation aber wird zwischen Vaterland und »Vaterlands partei « zu wählen wissen. Fußnoten ...
... würde. Beim Staatenhaussystem wäre dann Parlamentarismus, also ein als Vertrauensmann der herrschenden Partei »starker« Ministerpräsident, möglich. Und nur die Doppelverantwortlichkeit gegenüber den möglicherweise verschiedenartig ... ... »Volksregierung« und leider oft auch an der jetzigen Berliner Regierung beobachteten: widerstreitende Partei interessen würden die Haltung der Mitglieder bestimmen, eine einheitliche konsequente ...
Max Weber Wissenschaft als Beruf 1 Ich soll nach ... ... , so macht man aus seiner persönlichen Stellungnahme kein Hehl: gerade das: deutlich erkennbar Partei zu nehmen, ist da die verdammte Pflicht und Schuldigkeit. Die Worte, die ...
Max Weber Ein Wahlrechtsnotgesetz des Reichs 1 Das Recht ... ... das über unsere Zukunft entscheiden würde, und dann wäre alles zu spät. Keine nationale Partei im Reich hat Anlaß, die Mitverantwortung dafür auf sich zu laden. Eine ...
Max Weber Die nächste innerpolitische Aufgabe 1 Der Bundesrat ... ... Erklärungen darüber haben abgeben müssen, wen denn eigentlich unsere Regierung vertritt. Kein Politiker irgendeiner Partei konnte über diesen Zustand abweichender Meinung sein, und dies ist auch nicht der ...
... beziehen, soundsoviel als Steuer an die Partei abführen und dann nach vier Jahren aus dem Amte gehen müssen, ... ... . Er verquickte sich mit der Frage: ob und wieweit die Sozialdemokratie als Partei »praktische Politik« in dem Sinne treiben sollte ... ... auf den Wahl kampf zugeschnittene politische Partei organisation ansehen zu müssen. Die Partei oder ein auf sie gestützter politischer ...
... Führer in Rußland begründet nun die politisch sehr verantwortliche Situation der deutschen sozialdemokratischen Partei und ihrer Führer. Denn die Lage ist jetzt diese: Neben ... ... damals nicht zu erkennen. Für die Orientierung über die (seitdem teilweise verschobenen) Partei strömungen in Rußland und ihre reale Unterlage können jene anspruchslosen ...
Max Weber Die Lehren der deutschen Kanzlerkrisis 1 Die ... ... allerdings an der Entstehung dieser Weltkoalition gegen uns nicht unbeteiligt gewesen sind. Aber keine Partei, welche Deutschlands Interessen und Ehre preisgäbe, würde sich auch nur einen Augenblick in ...
... Vermögens, welches ihm erlaubte, für die Partei zu leben – wie er es getan hat –, statt ... ... diese Einflüsse ein Gegengewicht zu haben, welches das Partei beamtentum als solches nicht immer zu bieten vermag. Die emotionalen Qualitäten der ... ... die Erfahrung in dieser Hinsicht gibt, zu beherzigen. Andererseits ist jenes Ressentiment des Partei- und Genossenschaftsbeamtentums das ganz geeignete Gegengewicht gegen die Gefahr, ...
... in den Bundesrat eintritt) Einfluß in seiner Partei behält. Die praktische Bedeutung zeigte sich gerade jetzt. Die Übernahme der auch ... ... BISMARCKS Regierung eingetreten wäre, so würde er, infolge des Art. 9, die Partei in die Hände des linken Flügels (LASKER-FORCKENBECK) haben fallen ...
... um beide herum [saßen] Abgeordnete der nationalliberalen Partei. Die heikle Frage der bayerischen Reservatrechte, die Enttäuschung, welche sie anfänglich ... ... sie das können und wollen. Die preußischen Polen und eine wachsend starke Partei Kongreß-Polens wünschen die Angliederung an uns als verbündeter, aber selbständiger Staat. ...
... , verlor damit aber jeden Einfluß auf seine Partei, und die Regierung hatte nichts gewonnen. Der neue Reichskanzler wurde ohne alle ... ... v. FRANCKENSTEIN bayerischer Bundesratsbevollmächtigter gewesen [wäre] und zugleich Einfluß in der betreffenden Partei behalten hätte. Jedenfalls ist die »Parlamentarisierung« des Bundesrats in diesem ...
... Würde die Agrarreform in der Art, wie die k.-d. Partei sie vorschlägt, auch nur teilweise durchgeführt, so wäre – wie ich schon ... ... « haben zu einem sehr erheblichen Teil Dr. PILJENKO, die der progressiv-ökonomischen Partei Prof. OSEROW allein bestritten, die vornehmen Politiker des »Zentrums«, wie ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro