... gar nichts, durch eine straff einheitliche Verwaltung dagegen alles zu leisten ist; Sozialisierung ist: Verwaltung. Dabei ist völlig einerlei, ob man die Sozialisierung nur als ... ... wissen nicht, ob die Entwicklung rein regionaler Parteien nicht weiter fortschreitet. Stimmung dafür ist da. Das wird auf ...
... spricht denn doch Fraktur für diese »demokratische« Methode. Es ist die Frucht des Vertrauens, kraft dessen der in diesem Sinn »demokratische ... ... in welcher man bei uns im Sinne des Amts prestiges zu verfahren gewohnt ist, einmal, auch einige Male, so wie voraussichtlich jetzt, äußerlich durchkommen und ...
... sollen. So wünschenswert eine Waffenruhe im Interesse der Vermeidung unnützen Blutvergießens war und ist, so wäre es sicherlich richtiger gewesen, das Waffenstillstandsangebot nicht derart in den Vordergrund der Erörterungen zu rücken, wie es tatsächlich geschehen ist. Friedensverhandlungen konnten und können auch ohne Waffenstillstand stattfinden, falls die ...
... Backe, »wissenschaftlich widerlegen« zu wollen? Und doch ist klar: es ist, innerweltlich angesehen, eine Ethik der Würdelosigkeit, ... ... fertig. Allerdings: wenn der Lehrer etwa ein football-Meister ist, dann ist er auf diesem Gebiet sein Führer. Ist er das (oder etwas ...
... Verlauf aus. Der obige Vorschlag eines Reichsnotgesetzes ist dagegen von jeglicher Parteiinteressiertheit frei. Denn kein Mensch weiß heute, welches ... ... politische Stellungnahme der heimkehrenden Krieger sein wird. Vielleicht eine sehr autoritäre. Zu erwarten ist nur, daß diese gleichweit von umstürzlerischen und pazifistischen Utopien wie ...
... wobei die Gattung als Gesamtwesen aufzufassen ist « (sic!), nicht energetischer Provenienz ist, wird er sich selbst sagen. ... ... physio-energetischer Wert (s. früher) kalkulierbar ist. Diese »prinzipielle« Möglichkeit aber ist von ungeheurer Wichtigkeit, um so mehr ... ... darstellt, und da die Zeit nicht fern ist, wo jeder Vorgang im Universum seine energetische Bewertung (évaluation ...
... hat sein Amt zu verlassen. Der Rücktritt ist dann ein Gebot der politischen Ehre und nicht: eines ... ... durch einen Block parlamentarischer Bundesratsbevollmächtigter von Kleinstaaten vergewaltigt würde, ist schwerlich ernst gemeint. Mehr als zwei Drittel der Reichstagsabgeordneten stellt Preußen, und ... ... Militärkonventionen und die oft rücksichtslos ausgenutzte Eisenbahn- und Finanzmacht gegenüber den Kleinstaaten darbieten, ist unerschütterlich. Aber der Verfasser sieht durch parlamentarischen Zentralismus die ...
... so wie er durch die Gesetze vom 20. Februar 1906 geworden ist, ist der Reichsrat nur eine Bremse für die Duma und ... ... Volksvertretung der natürliche Feind der Staatsgewalt ist und immer bleiben wird. Es ist von vornherein klar, daß ... ... die »Heuchelei die Verbeugung des Lasters vor der Tugend« ist, so ist die ausdrückliche Kodifikation eines ...
... , wo sie billig zu erwerben ist, einkauft. Sein Geschäft ist also ein reines Rechenexempel. Er steht ... ... (in Produkten) zu liefern ist, festgesetzt 21 , ferner ist festgestellt, über welche ... ... 7 Der Besitz eines Kuxes – welcher übertragbar ist –, ist also für den Geldbeutel des Inhabers eine ähnlich ...
... Sinne »gesellschaftsbezogen«. Auch dieser Unterschied ist flüssig. Rationaler Idealtypus der Vergesellschaftung ist uns vorläufig der » Zweckverein ... ... oder minder annähernd annehmen: die »Gleichheit« ist soziologisch ein durchaus nur relativ und gleitend bestehender Sachverhalt. Die ... ... . Wiederum liegt also ein durchaus in gleitenden Uebergängen verlaufender Tatbestand vor. Ebenso ist es durchaus eine Frage des Einzelfalls ...
... Objekte bezogen. Das für die verstehende Soziologie spezifisch wichtige Handeln nun ist im speziellen ein Verhalten, welches 1. dem subjektiv gemeinten Sinn des Handelnden ... ... und also 3. aus diesem (subjektiv) gemeinten Sinn heraus verständlich erklärbar ist. Subjektiv sinnhaft auf die Außenwelt und speziell ...
... Politik wahrgenommen werden können und sollen. Es ist unmöglich, bei jedem der zahlreichen, je für sich allein nicht ... ... praktisch so gut wie matt gesetzt. Für die nächste Zukunft ist nach der Erbitterung des Krieges die Fortdauer naher Beziehungen zwischen unseren Gegnern das ... ... »Staatsgedanken« abgelöst oder ablösbar, so ist das ein Mißverständnis. Alle Kultur ist und bleibt heute durchaus national ...
II. Die verstehende Soziologie ist nach allem Gesagten nicht Teil ... ... Erklären« keine Beziehung zueinander hätten, so richtig es ist, daß sie durchaus am entgegengesetzten Pol des Geschehens ... ... Fall sinnhaft gedeutet sind. Der Grad der Richtigkeits rationalität eines Handelns endlich ist für eine empirische Disziplin eine empirische Frage. Denn empirische ...
Vorbemerkung Diese politische Abhandlung ist eine Umgestaltung und Erweiterung von Artikeln, ... ... nicht über die Kritik erhaben. Aber: was dem Reichstag recht ist, ist anderen Staatsorganen billig, welche von jenen Literaten stets sorgsam geschont und ... ... stellt, der mag sich dazu bekennen. Er ist unwiderlegbar. Aber man komme uns statt dessen nicht mit ...
... Anstalten gibt. Denn je vielseitiger das sie konstituierende Anstaltshandeln ist, desto regelmäßiger ist jeweils nicht dessen Gesamtheit zweckrational durch Satzung geordnet. ... ... dies ja auch bei den meisten Zweckvereinen der Fall ist, sondern es ist auch normalerweise dem letzteren gegenüber ... ... als Jurist ebenso hervorragend, wie als Sozialtheoretiker unheilvoll verwirrungstiftend ist. Dies ist sehr absichtlich der Fall. Die Art der Bildung soziologischer ...
... praktisch relevanten Verhaltens zum sinnhaft verständlichen »Handeln« durchaus flüssig ist. Die Soziologie hat es dagegen, soweit für sie das »Recht« als ... ... konkreten Individuen bestimmte »Chancen«. Dadurch kann deren Verhalten erheblich beeinflußt werden. Dies ist die begriffliche soziologische Bedeutung der empirischen »Geltung« eines ...
... 1. unentbehrlich, 2. wünschenswert, 3. erträglich ist. Die bisherige preußische Polenpolitik ist jedenfalls fortan unhaltbar. Das ist sie aber auch rein an sich. ... ... Komplex von Fragen, welche die kaiserliche Proklamation aufgeworfen hat, Sorge getragen werde. Ist davon irgend etwas bisher zu ...
... vor etwa 700 Jahren gebraucht wurde – ist folgender: Schulze in Berlin ist Exporteur, er hat deutsche Waren ... ... ebensoviel komplizierter als ein gewöhnlicher Wochenmarkt, als er größer ist. Im allgemeinen ist vielmehr derjenige, welcher nicht berufsmäßig ... ... zu passen, erzielen wollte, ist schwer zu sagen. Eine allgemeine Börsenbeaufsichtigung ist ein leeres Wort, darüber ...
... scheinen. Die Allgemeingültigkeit dieser Beobachtung ist zwar von anderer Seite in Abrede gestellt worden. Kraepelin seinerseits hält es ... ... , raschem Uebungsverlust, ein spezifischer, labiler, psychischer Typus konstituiert würde. – Jedoch ist auch dies, wenigstens wenn man darunter eine einheitliche Klassifikation der möglichen Verhaltungsweisen ... ... Leistungen, wenn auch wohl in verschieden starkem Maße, herabsetzt. Die Uebung dagegen ist ihrem Wesen nach spezialistisch und ...
... sich bewährenden großen Reichsinstitutionen zu danken ist, beurteilen, wie immer man will. Es ist leicht, ihre fortwährend mit der schwierigen Lage BISMARCK gegenüber rechnende ... ... . Ein schwerer politischer Irrtum. Denn noch jede auf Dankbarkeit spekulierende Politik ist gescheitert: – auch für die politische Werkheiligkeit gilt ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro