Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (129 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) 
Verminderter Dreyklang

Verminderter Dreyklang [Sulzer-1771]

Verminderter Dreyklang . ( Musik ) Er besteht aus ... ... als kleine Quinte in dem verminderten Dreyklang am schlechtesten; hingegen vollkommen gut, als falsche Quinte ... ... keine wesentliche Septime ins Gefühl gebracht wird. Der Gebrauch des verminderten Dreyklanges ist weit eingeschränkter, als der beyden andern. 3 ...

Lexikoneintrag zu »Verminderter Dreyklang«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1218.
tdk1218a

tdk1218a [Sulzer-1771]

Verminderter Dreyklang Auflösung: 450 x 189 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Verminderter Dreyklang

Johann George Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. tdk1218a.
Oßian

Oßian [Sulzer-1771]

... der alten gallischen, oder celtischen Sprach viele Jahrhunderte durch in Schottland, wo er in der zweyten Hälfte des dritten, und ... ... den Rang könnte streitig machen; als daß seine Gedichte durch so viel Jahrhunderte, durch blos mündliche Ueberlieferung, sich sollten erhalten haben. Und doch ist ...

Lexikoneintrag zu »Oßian«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 865-873.
Geländer

Geländer [Sulzer-1771]

Geländer. ( Baukunst ) Eine Art Verzäunung oder Einfaßung hoher, oder abgesönderter Plätze in den Gebäuden , damit man nicht über eine gewisse Stelle hinaustrete. Die Oerter, welche mit Geländern umgeben werden, sind freye Gallerien auf Dächern über den Gebälken ...

Lexikoneintrag zu »Geländer«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 446-447.
Undecime

Undecime [Sulzer-1771]

Undecime. ( Musik ) Dieses Intervall ist von der ... ... unterschieden, weil es eine Octave höher liegt. Sie ist eine wahre, reine, verminderte oder übermäßige Quarte , und alles, was von dieser in einem eigenen Artikel ...

Lexikoneintrag zu »Undecime«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1202.

Obersaum [Sulzer-1771]

Obersaum. ( Baukunst ) Ist das oberste End des Säulenstamms, welches ... ... etwas über den Stamm herausläuft, gleichet. Damit er aber nicht für einen vom Stamm abgesonderten Theil gehalten werde, schließt er sich vermittelst des Ablaufs an ihn an, wie ...

Lexikoneintrag zu »Obersaum«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Verzögerung

Verzögerung [Sulzer-1771]

Verzögerung. ( Musik ) Es geschiehet bisweilen, daß in der ... ... als der Gang des Gesanges , oder die Bewegung und Takt es erfoderten. In so fern dieses aus Ueberlegung geschieht, um den Ausdruk zu unterstüzen ...

Lexikoneintrag zu »Verzögerung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1236-1237.
Florentinische Schule

Florentinische Schule [Sulzer-1771]

Florentinische Schule . Die Stadt Florenz ist schon seit vielen Jahrhunderten ein vorzüglicher Sitz der zeichnenden Künste; sie hat in allen Zweigen der Kunst eine so beträchtliche Anzahl großer Männer besessen, Bildhauer, Stein- und Stempelschneider und Mahler, daß keine andre Stadt ihr in ...

Lexikoneintrag zu »Florentinische Schule«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 392-393.
Melodie

Melodie [Sulzer-1771]

... Zeiten, durch Accente , durch veränderten Nachdruk , oder auch noch durch abgeänderte Rükungen einzeler Töne, sich von einander unterscheiden. Also müssen in jedem ... ... welches noch öfterer geschieht, schneller werden. Aber wie wenn der Ausdruk es erfoderte, daß die Leidenschaft allmählig nachließe, oder stiege? Wären da ...

Lexikoneintrag zu »Melodie«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Recitativ

Recitativ [Sulzer-1771]

... Wort den Nachdruk , der ihm zukömmt, und der unnatürliche Sprung der verminderten Quarte zu der lezten kurzen Sylbe dieses Worts wäre vermieden. Im ... ... der Redesaz förmlich schließt, oder der darauf folgende eine von der vorhergehenden ganz abgesonderte Empfindung schildert. Außerdem begnügt man sich an der bloßen ...

Lexikoneintrag zu »Recitativ«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 942-953.
Dreyklang

Dreyklang [Sulzer-1771]

... G, b B, der verminderte Dreyklang. Diesem Dreyklang kommt in unsrer diatonischen Tonleiter jeder Dreyklang auf ... ... sehr nahe. Daher der Accord H, d, f, würklich für den verminderten Dreyklang zu halten ist, weil die Terz d - f, 27 / 32 von der verminderten Terz 6 / 7 nur um 1 / 64 ...

Lexikoneintrag zu »Dreyklang«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 278-281.
Quinte, falsche

Quinte, falsche [Sulzer-1771]

... Daß hier im ersten Beyspiehl die 5 b, die kleine Quinte des verminderten Dreyklanges , und nicht die dissonirende falsche Quinte sey, erhellet aus dem Schluß nach D mol, auf deren Secunde der verminderte Dreyklang natürlich ist; weswegen er auch auf ...

Lexikoneintrag zu »Quinte, falsche«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 939-940.
Rhythmus; Rhythmisch

Rhythmus; Rhythmisch [Sulzer-1771]

... und gebe genau auf die bey jeder Art veränderte Empfindung Achtung; so wird man gar leicht begreifen, wie das Gefühl ... ... vertragen. 2. Mehr abwechselnd muß der Rhythmus in den Stüken seyn, die veränderte, steigende, oder fallende, oder auf andre Arten sich nicht ... ... abgebrochen, und dadurch bekommt der vierte wieder einen veränderten Anfang , nämlich mitten im Takt , da ...

Lexikoneintrag zu »Rhythmus; Rhythmisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 975-985.
Künste; Schöne Künste

Künste; Schöne Künste [Sulzer-1771]

... auf eine Art, die uns glauben machen könnte, sie seyen Jahrhunderte durch völlig verlohten gewesen. Aber dieses streitet gegen die historische Wahrheit . ... ... weit. Wie die Verderbniß der Sitten in dem zwölften und einigen folgenden Jahrhunderten zu einem fast unbegreiflichen Grade herabgefallen, so waren auch die schönen Künste ...

Lexikoneintrag zu »Künste; Schöne Künste«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 609-625.

Mahlerey. Mahlerkunst [Sulzer-1771]

... daraus schließen, daß viele Gemählde etliche Jahrhunderte, nach dem sie verfertiget worden, noch die Bewundrung der ... ... aber die wahre Kunst war größtentheils verschwunden, und blieb viel Jahrhunderte durch in dem Zustand der Niedrigkeit. Merkwürdig ist indessen, daß außer der ... ... gekommen, verfertiget worden. Ueberhaupt ist anzumerken, daß die Mahlerey durch alle Jahrhunderte der so genannten mittlern Zeiten immer ...

Lexikoneintrag zu »Mahlerey. Mahlerkunst«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.

Vortrag (Redende Künste) [Sulzer-1771]

... Noch besser wär es, wenn er diese verschiedentlich abgeänderte Deklamation einer Periode durch andere vornehmen ließe, und durch aufmerksames Anhören ... ... solle sich die verschiedenen Kräfte der Stellungen , Gebehrden und der veränderten Gesichtszüge bekannt machen; sich fleißig üben, sie mit Leichtigkeit nachzuahmen ... ... Anstand in allen Bewegungen der Gliedmaaßen und veränderten Gesichtszügen, Menschen von ausgebildetem Geist und Herzen, eigen. ...

Lexikoneintrag zu »Vortrag (Redende Künste)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.

Terz [Sulzer-1771]

... 27 / 32 . Von einer dritten verminderten Terz, deren Verhältnis 6 / 7 wäre, haben wir anderswo ... ... kommt denn die kleine Terz 5 / 6 , und auf diese die verminderte 6 / 7 , von welcher die von 27 / 32 ...

Lexikoneintrag zu »Terz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Dissonanz

Dissonanz [Sulzer-1771]

... in den Baß kommt; so entsteht daher dieser Accord mit der verminderten Septime , die in die Sexte , deren Vorhalt sie ist ... ... wie auch in folgendem Beyspiel . V. Die verminderte Terz , und in der Umkehrung ...

Lexikoneintrag zu »Dissonanz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 262-270.
Consonanz

Consonanz [Sulzer-1771]

... das kleiner als die Octave , aber doch grösser als die verminderte Terz ist, consonirend seyn müsse ... ... Quinte consoniren müsse. Weil nun das kleinste consonirende Intervall die verminderte Terz 6:7 ist, so scheinet es, daß die Consonanz des Grundtones, weder seiner Octave noch Quinte näher, als eine verminderte Terz kommen dürfe, und daß selbst ...

Lexikoneintrag zu »Consonanz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 224-227.

Tanzkunst [Sulzer-1771]

... leicht begreifen, was diese Form mit veränderten Stellungen und mit Bewegung verbunden, auszudrüken vermag; daraus wird er ... ... würde, der nicht blos das Rhythmische, sondern auch den Inhalt des Liedes schilderte? Diese Anwendung des Tanzens würde freylich eine beträchtliche Reinigung der Kunst, ...

Lexikoneintrag zu »Tanzkunst«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon