... sieben Noten der Octave die Töne C, D, E, F, G, A, H; stehet aber das Zeichen b ... ... müsse genommen werden, z. E. nicht F, sondern Fis, nicht C, sondern Cis, u. s. f. Will man nun mitten ...
... , den Dreyklang in der engen , und bey d, e, f, g, in der zerstreuten Harmonie . Bey ... ... dieselben Namen, z. B. e wird die große Terz von C genennt, es sey daß ... ... 1 S. 280 . 2 S. 224 . ...
... sie zu einem Ganzen. Folgende lateinische Buchstaben A, T, I, werden in der Runischen Schrift so bezeichnet, . ... ... Sache erscheinen zu machen. 1 Rhetor. L III. c. 8. 2 S. ⇒ Einheit . ...
... E. G - A, A - H, H - c; von der Tonica auf die Dominante aber vier, als C -D, D - E, E - F, F - G, so kann der Gefährte ...
... den Verzierungen . Die Höhe des Unterbalkens d e, des Frieses e f, und des Kranzes c b macht Goldman in den niedrigen Ordnungen ... ... . ⇒ Ganz . 3 S. ⇒ Auslauf. 4 ...
... 4 Nobis prima sit Virtus perspicuitas. L. VIII. c. 2, 22. 5 S ... ... Leidenschaften . 14 S. Iunius de pictura Veterum L. III. c. 4. 15 Ein ...
... Intervalle , nämlich durch Secunden , Terzen , Quarten u.s.f. geschehen. Diese sind allemal leichter, als die ungleichförmigen, oder springenden ... ... Artikeln dieses deutlich bewiesen worden. 11 S. ⇒ Einschnitt Periode . ... ... Im Art. Lied . S. 716 . 13 S. ⇒ Rhythmus. ...
... Comödie folgenden Vers des Euripides Ἥ φύσις ἐβoλεθ' ᾑ νόμων oδὲν μέλει. auf folgende Weise parodirt haben: Ἥ πόλις ἐβoλεθ' ᾑ νόμων oδὲν μέλει, Die Regierung hat ... ... 5 Sermon I, 10. 6 S. ⇒ Denksprüche . ...
... 19 . 10 Il. E. v. 645. f f. 11 Ramler in ... ... 14 Sophocl. Philoct. vs. 747 u. s. f. 941 f. f. 15 Meßias II Ges. ...
... 3 Hor. l. c. 4 S. ⇒ Vers , ... ... d'Ulysse ramingo sul mare. Muratori della perfetta poesia L. I. c. 14. 8 Opitz von der ... ... dehonestamento sit. Strada Prolus. Acad. L. I. prol. 3. 9 S ...
... 1 S. ⇒ Gesang . 2 I componimenti lirici sene ritratti di particolari affetti, costumi, virtu, vizj, genj e fatti: overo sono specchj, da cui per varj riflessi traluce l'umana Natura, Ragion poetica. L. I. c, 13.
... demselben nicht stehen bleiben, sondern muß noch einen halben Ton ins e herab. Eben so wird in dem ... ... Grad, in die Consonanz kommen muß. 1 S. ⇒ Ausweichung . 2 S. ⇒ Septimenaccord . ...
... so ist es auch mit den Beyspielen. 1 Serm. I. 1. 2 S. ⇒ Beweisarten . 3 Od. ... ... 103. 5 Cic. Or. pro. Muræna c. 17.
... Umfang von der Tonica bis zur Dominante z. E. von C bis G hat, so bleibet dem Gefährten nur der Raum ... ... zur Octave der Tonica , z. E. von G bis c übrig und also ein Ton weniger; denn ...
... ⇒ Bild . 2 Horat. Od. L. I. od. 14. 3 ... ... 20 Prisco ilio dicendi et horrido modo Liv. L. II. c. 32. 21 ... ... S. du Bos Refl. sur la poesie et lapeint. T. I. sect. 6. ...
... wiedriges zu empfinden, die ganze diatonische Tonleiter C, D, E, F, G, A, H, c, herauf und herunter singen, ohne ... ... Tonart geschehe. So könnte man in C dur aus A nach H nicht durch A ...
... Bild . 2 II. IV. 141 u. s. f. 3 S. ⇒ Bild ; ... ... . 6 Odyl. L. IX vs. 391 f. f. 7 Enchir. ...
... 8, 8:9, 9:10 u. s. f. so sehen wir, daß die Gränzen, ... ... der sie eine Secunde macht. Daß also C-B, oder C-H nicht consonirt, kommt daher, daß mit C zugleich c gehört wird, B-c aber und H-c kleiner, als 6:7 find. Also können ...
... weichen, sehr nahe. Daher der Accord H, d, f, würklich für den verminderten Dreyklang zu ... ... harmonische Dreyklänge: nach ihrer Meinung wäre also auch der Accord C. E - Gis ein Dreyklang. Da aber die übermäßige ... ... Verminderter ⇒ Dreyklang. 5 S. Accord , S. 12 . 6 ...
... ganzen Tönen sind. Also machen die Töne C, D, E, F, G, A, H, c, eine diatonische ... ... darin sind ganze Töne, außer den zweyen E-F, und H-c, die nur halbe Töne sind. Die ...
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro