Poetisch; Poetische Sprache . Poetisch nennt man jede Sache deren ... ... edle, aber gar nicht poetische Prose verwandelt werden. Umsonst lokt ihn die Unsterblichkeit u. s. w . Nur die Ausdrüke Silbergetön und das eiserne Feld, müßten etwas ...
Galerie . ( Zeichnende Künste ) Ein Saal oder auch eine Folge von Zimmern und Säälen, in denen Gemählde und ... ... Ein Theil müßte der Zeichnung ; einer der Zusammensetzung; ein andrer der Haltung u. s. f. gewiedmet seyn.
Drama. Dramatische Dichtkunst . Man ist schon ... ... Diese Anmerkungen betreffen größtentheils das Aeussere des Drama, wodurch es natürlich und von anstößig n Fehlern der äusserlichen Form frey wird. Wichtiger ist es, von ... ... T. l. p. 4. 6 Poet. L. I. c. 21.
Vorrede [zum ersten Teil] Der Mensch besizet zwey, wie es scheinet ... ... , worüber man in diesem Theile einige Versuche in den Artikeln Aeschylus, Euripides, Homer u. a. finden wird. Dieses auszüführen war über meine Kräfte und über meine Zeit. ...
D. ( Musik ) Der Buchstabe, womit wir den ... ... Tonart ist etwas unvollkommen, weil die kleine Terz auf den Grundton D-F um ein ganzes Comma zu niedrig ist. 2 1 ...
Reiz. ( Schöne Künste) Wir nehmen dieses Wort in ... ... Kunst bekannt machen. 1 Odyß. VIII B. vs. 364 u. dessen Hymnus auf die Venus. 2 S. Wielands Grazien ...
... setzen allemal ein mehr oder weniger merkliches stummes e dazwischen, als wenn man Haret geschrieben hätte. Wo dergleichen gezwungene und ... ... ⇒ Harmonie in d. Mahlerey . 3 II. γ. 152. 4 S. ⇒ Einförmigkeit . ...
Wahl. ( Schöne Künste) Es ist zu einem vollkommenen ... ... picturæ probari debent – si sactæ sunt elegantes ab arte. Vitr. L. VII. c. 5. 2 Sumendæ res erunt aut magnitudine præstabiles aut novitate ...
Haus. Ein Gebäude , welches zur Wohnung einer Privatfamilie bestimmt ... ... wie fern die Absonderung oder nahere Verbindung der Zimmer nothwendig ist. Wo z. E. viel Bediente in einem Hause sind, die unter der Aufsicht eines Haushofmeisters stehen ...
Matt. ( Schöne Künste) Bezeichnet überhaupt einen Mangel der ... ... langsam ausdrükenden Worten, wie wenn Racine jemand sagen läßt: Et le jeur a trois sois chassé la nuit obscure, Depuis que votre corps languit sans nourriture ...
Kraft. ( Schöne Künste) Wir schreiben jedem Gegenstand des ... ... Künstler aus. 1 S. Begeisterung S. 137 . u. Empfind. S. 312 . 2 S. ⇒ ...
Schön. (Schöne Künste) Die Untersuchung über die Natur ... ... , jeder ein gutes Verhältniß zum übrigen haben; und in andern Absichten z. E. Form , Farbe und andrer in die Sinnen oder Phantasie fallenden Eigenschaften, ...
... importe & le salut de tous? Ai-je rien à sauver, rien à perdre que vous? Eine solche Liebe ist völlige ... ... l' amour doit vaincre, & la triste amitié Ne doit être à tous deux qu'un objet de pitié. ... ... effet de vertu couronne sa memoire: Mais lorsqu'un digne objet a sçu nous enflamer, Qui le ...
Säule. ( Baukunst ) Ohne Zweifel hat die älteste Art ... ... 3 S. ⇒ Schaft. 4 L. III c. 1. 5 S. Die IV Figur .
Ideal. ( Schöne Künste) Durch dieses Wort drükt man ... ... in simulacris vel in picturis cum facerent Iovis formam, aut Minervæ, non contemplabantur aliquem a quo similitudinem ducerent; sed ipsorum in mente insidedat species pulchritudinis eximiæ quædam; quam ...
Scene. (Schauspielkunst) Wir nehmen hier das Wort nicht in ... ... die neueste Probe. Ich habe nichts gegen den Werth solcher Stüke, die man pieçes a tiroir nennen könnte, zu erinnern. Nur muß man sie nicht für Muster der ...
Klein. ( Schöne Künste) Man hat in der Theorie ... ... der Mahlerey die Blumen und Fruchtstüke , artige Landschaften ; Vorstellungen gesellschaftlicher Ergötzlichkeiten u. d. gl.; in der Musik alles blos Angenehme und sanft ...
Umriß. ( Zeichnende Künste ) Die äußersten Linien, wodurch die Schranken, folglich die Form eines Körpers bestimmt wird. Vorzüglich versteht man dadurch die ... ... qui de pictura scripserunt. 1 1 Plin. L. XXXV. c. 10.
Spott. ( Schöne Künste) Ich stehe bey mir selbst ... ... hat. 1 Bene fert aetatem. Macrob. Sat. L II. c. 3. 2 S. Oben S. 1000 . ...
Hymne. (Dichtkunst) Die Griechen nannten die Lobgesänge auf die Götter, welche gemeiniglich bey feyerlichen Opfern abgesungen und durch den Ton der Flöten, oder ... ... et antistropham metra canoris versibus adhibebantur. Macrob. in somn. Scip. L. II. c. 3.
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro