... verbreitet sey; weil die Punkte a 1, 1 2, u.s.f. in welchen die Strahlen ... ... gleich ist; weil die Punkte c 1', 1' 2'' u.s.f. ebenfalls durch die ganze ... ... näher aneinander auf den Faden, als bey A. Der Abstand der Punkte A I ist der größte, ...
... dadurch die Arten herauskommen, die man Canones per diminutionem, und C. p. augmentationem nennt – daß die nachahmende Stimme sich der führenden entgegen bewege; daher Canon in motu contrario – u. s. f. Man hat so gar solche, da die nachahmende ...
... des Cervantes Don Quixote, Swifts Mährchen von der Tonne u.s.w. sind wahre Satiren. Indessen hat der Gebrauch es eingeführt ... ... selten wieder kommendes Versehen gegen Vernunft, Geschmak , Sitten u.s.f. wird keinen vernünftigen Menschen veranlassen, eine Satire ... ... 11 S. Lächerlich S. 647 . f. f. 12 ...
... gerade vor sich, die dritte nach der Halle zu gekehrt u.s.f. Wie leichte wär es da gewesen, alle diese ... ... M. Angelo, Jul. Sangallo, Giocondo, Raphael, Barozzi, Bernini u.a. ihre Kunst daran gezeiget. Fontana der ein eigenes ...
... so: 2 + 3 + 7 + 9 + 14 u. s. f. vor uns sehen. Dieses ist also der erste ... ... gefiederte Heer; zuerst das Geflügel Von der gefräßigen Art u. s. w. –– –– –– Nach der geflügelten Schaar ...
... imperitis erit. Inst. L. VIII. c. 2, 22. 7 DeLege agr. Or. I. 8 Il. E vs. 194. 195. 9 S. ⇒ ... ... 11 Od. L. I. 4. 12 ἀ ϑο ποιητος τι[..] ...
... folgendem Saze: gar nicht sagen, ob man aus C dur oder G dur singe ... ... Intervalle , nämlich durch Secunden , Terzen , Quarten u.s.f. geschehen. Diese sind allemal leichter, als die ungleichförmigen, oder ... ... bey öfterer Abänderung der Modulation . Z. E. Aber folgende Sexten hintereinander wären gar ...
... einer Comödie folgenden Vers des Euripides Ἥ φύσις ἐβoλεθ' ᾑ νόμων oδὲν μέλει. auf folgende Weise parodirt haben: Ἥ πόλις ἐβoλεθ' ᾑ νόμων oδὲν μέλει, Die Regierung hat es ... ... Spott . 3 Eunuch. A. V. sc. 4. 4 S. ...
... 19 . 10 Il. E. v. 645. f f. 11 Ramler in der Cantate ... ... 14 Sophocl. Philoct. vs. 747 u. s. f. 941 f. f. 15 Meßias II Ges. ...
... besser, als die deutsche schiket, die Sach erzählen lassen. Rex Calcidem a Demetriade profectus, amore captus virginis calcidiensis Cleoptolemi filiæ, cum patrem primo adlegando ... ... 2 S. ⇒ Vortrag . 3 E quatuor igitur quasi hexametrorum instar versuum quod sit, ...
... Septime h gekommen ist; so muß man nothwendig von ihr auf c steigen: und so kann man im heruntersteigen, wenn man auf den Ton f gekommen ist, auf demselben nicht stehen bleiben, sondern muß noch einen halben Ton ins e herab. Eben so wird in dem Gesang ...
... Nach der ersten Art werden die senkelrechten Linien a c und b f in zwey gleiche Theile getheilt, und ... ... den Theilungspunkten d und g, die Viertelkreise b e und c c, jener einwerts, dieser auswerts beschrieben. Nach ... ... getheilt, und denn wird auf jede Hälfte b e und c e ein gleichseitiges Dreyek beschrieben, ...
... dergleichen Vorstellungen, reine Allegorien genennt. Das Glük würde z. E. als eine Göttin auf einem Thron sitzen. Man würde ihr solche ... ... 20 Prisco ilio dicendi et horrido modo Liv. L. II. c. 32. 21 S. Breitingers erit. Dichtkunst 1. ...
... Ueberganges: hierauf; inzwischen; dessen ungeachtet; nunmehr; darauf u.s.f. Andre Gattungen des Vortrages haben wieder ihre Formeln. ... ... eine Fortsezung der vorgetragenen Materie, oder etwas davon verschiedenes sey u.s.w. Kurz, diese Formeln lassen uns die ganze Methode, ...
... zur Quarte , und die Septime zur Secunde u.s.f. wie aus dieser Vorstellung zu sehen ist. ... ... eine um eine Octave , Decime , Duodecime u.s.f. höher, oder tiefer gesezt, und also gegen die ...
... kann nicht anders, als durch den verminderten Dreyklang auf H nach E schließen; gerade so, wie wenn man den Ton E als die Dominante von A ansähe, und in H schließen wollte. Man empfindet auch beym Schluß auf E etwas dem Ton A ähnliches, wovon E die Dominante ist. ...
... occasion d'une meprise – Il y a bien d'autres genres de comique – mais je n'ai jamais vu ce qui s'apelle rire ... ... . Academie der Wissenschaften für das Jahr 1760. S. 337 u. s. f. 7 Cujus utinam artem aliquam haberemus! ...
... D den Vorhang im Grund . Die kleinern Striche die gemahlten Wände; E ein kleines Zimmer. So könnten die Wände, die F gegenüberstehen einen Vorsal, oder einen andern Plaz vor dem Cabinet E vorstellen. Die einzige Unbequämlichkeit hiebey wäre, daß dergleichen kleine ...
... fis nach g, und von gis nach a gehen. Aber von C durch nach h kann man schweerlich gehen, und man wird ... ... H mol moduliren. Doch kann vor H vorkommen, wenn dieses H die Dominante von E mol ist. Dergleichen ehedem verbotene ...
... e wurden in der Folge das harte, die zwey von c bis a das natürliche und die zwey von f bis d das weiche Hexachord genennet ... ... bey den chromatischen Tönen cis, dis, fis, gis in C dur die Stimme erhoben werden müsse, ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro