Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ausdruk

Ausdruk [Sulzer-1771]

... DeLege agr. Or. I. 8 Il. E vs. 194. 195. 9 S. ⇒ ... ... 10 An. VIII. 641. 11 Od. L. I. 4. 12 ϑο ποιητος τι[..] ...

Lexikoneintrag zu »Ausdruk«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 100-112.
Dichter

Dichter [Sulzer-1771]

... . 2. 7 Ha grand' obligazione l'animo mio a quel poeta, a quel dipintore, il quale col arte sua ... ... famosa caduta di Troja, le prodezze d'Achille, o d'Enea, e tanti maravigliosi giri d'Ulysse ramingo sul ...

Lexikoneintrag zu »Dichter«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 246-250.
Periode

Periode [Sulzer-1771]

... besser, als die deutsche schiket, die Sach erzählen lassen. Rex Calcidem a Demetriade profectus, amore captus virginis calcidiensis Cleoptolemi filiæ, cum patrem primo adlegando ... ... 2 S. ⇒ Vortrag . 3 E quatuor igitur quasi hexametrorum instar versuum quod sit, ...

Lexikoneintrag zu »Periode«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 886-890.
Septime

Septime [Sulzer-1771]

... anstatt der Sexte vorkommen, und über denselben Baßton aufgelöset werden. Z.B. Sie ... ... Sexte des folgenden Baßtones übergeht, wenig befriedigend, obgleich brauchbarer. Bey a A und b B liegen zwar beyde Accorde in derselben Tonleiter ; da aber der ...

Lexikoneintrag zu »Septime«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Erfindung

Erfindung [Sulzer-1771]

... aus einem andern Gesichtspunkt betrachtet. Wer z. B. ein Gemählde von der Creuzigung Christi vor sich hat, darin der ... ... quæ causam probabilem reddunt. Cic. de Invent. 2 Jl. A. v. 529. 3 S. Anordnung ... ... 294 . 8 Hist. Nat. L. XXXV. 10. 9 S. ...

Lexikoneintrag zu »Erfindung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 333-340.
Dissonanz

Dissonanz [Sulzer-1771]

... diatonische Tonleiter C, D, E, F, G, A, H, c, herauf und herunter singen ... ... weil sie, auch wo sie am größten ist, als Cis- b E, das Verhältniß 8 / 9 hat, und ... ... man in C dur aus A nach H nicht durch A gehen, weil dieses ...

Lexikoneintrag zu »Dissonanz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 262-270.
Intervall

Intervall [Sulzer-1771]

... gespielt wird, so ist die Bezeichnung, wie bey α; wird aus A gespielt, so ist sie wie bey β. u. s. f. Von da aus werden ... ... auch, wenn man einen andern Ton z. E. A. für den untersten annihmt, wie im ...

Lexikoneintrag zu »Intervall«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 562-566.
Temperatur

Temperatur [Sulzer-1771]

... jede Octave dieses Systems C, D, E, F, G, A, B, H, c. so gestimmt sey, wie die dort angezeigten ... ... daß man sich mit diesen Tönen, deren jeder, nur B und H ausgenommen zur Tonica kann gemacht ...

Lexikoneintrag zu »Temperatur«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1147-1150.
Ausweichung

Ausweichung [Sulzer-1771]

... C dur eigenen Tonleiter C, D, E, F, G, A, H, weder Fis noch Gis vorkömmt. ... ... von den Tönen, D, E, G und A, ihren halben Unterton in der Leiter, folglich ... ... ; nach dieser ist die in die Sexte A moll die natürlichste u. s. f. die härteste ist in ...

Lexikoneintrag zu »Ausweichung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 117-120.
Contrapunkt

Contrapunkt [Sulzer-1771]

... Der zweystimmige Gesang , der hier bey a vorgestellt ist, steht bey b und bey c im Contrapunkt. Die obere ... ... Octave tiefer, als bey b gesetzt, und der Satz c ist gegen b im Contrapunkt der ... ... in der Octave . Vorher ist der bey a stehende Satz, bey b in den Contrapunkt der Terz , und bey ...

Lexikoneintrag zu »Contrapunkt«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 227-230.
Ton (Musik)

Ton (Musik) [Sulzer-1771]

... werden die größern Stufen C-D, D-E; halbe Töne die kleinern E-F, F-Fis, u.s.f. genannt. Die ... ... A dur nahe, der wieder weniger hart, als E dur ist, u.s.f. bis Gis dur, der der ...

Lexikoneintrag zu »Ton (Musik)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Enharmonisch

Enharmonisch [Sulzer-1771]

... Terz zu C den Namen E führt, und die kleine durch b E bezeichnet, oder Es genennt wird, so hat die vierte ... ... f, fis, ges, g, gis, as, a, ais, b, h, his, ces. Insgemein nennt ...

Lexikoneintrag zu »Enharmonisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 320-323.

Lied (Musik) [Sulzer-1771]

... mit Melodien von Hr. C. P. E. Bach 3 , die Lieder mit Melodien von Hr. Kirnberger ... ... 3 Berlin bey Wewer 1762. 4 In demselben Verlag u. Jahre. 5 Modi Melopoiæ genera quidem sunt ... ... Netoides; Dithyrambicus Mesoides; Tragicus hypatoides. De Musica L. I. nach S. 30. nach der Meibom. ...

Lexikoneintrag zu »Lied (Musik)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Nachahmungen

Nachahmungen [Sulzer-1771]

... verschiedenen Intervallen , in der Secunde , Terz , Quart u.s.w. eintreten, und muß mit diesen Eintritten gehörig abzuwechseln wissen. ... ... Der Saz, der hier mit (a) bezeichnet ist, wird bey (b) im Contrapunkt der Octave ...

Lexikoneintrag zu »Nachahmungen«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 798-800.
Gesichtspunkt

Gesichtspunkt [Sulzer-1771]

... setzen. Man stelle sich eine waagerechte Fläche A B C D vor, auf welcher die Gegenstände, die man Zeichnen ... ... die Stelle, wo das Aug ist, das die auf der Fläche A B C D liegenden Gegenstände sieht. Nun sollen sie ...

Lexikoneintrag zu »Gesichtspunkt«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 470-472.
Fortschreitung

Fortschreitung [Sulzer-1771]

... in deren Ton man übergeht. Z. E. Hier ist eine Fortschreitung in C dur, die sich mit dem Dreyklang auf A endiget. Der erste Accord ist ... ... Terzen der Grundtöne D und E genommen, als wenn man nach G und A ausweichen wollte. Dadurch wird ...

Lexikoneintrag zu »Fortschreitung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 398-401.
Lied (Dichtkunst)

Lied (Dichtkunst) [Sulzer-1771]

... dem Namen Sinngedichte sprechen werden. Zu dieser Art rechnen wir z.B. das X Lied im ersten Theil der vorherangezogenen Berlinischen Sammlung einiger ... ... . Art. Gedicht S. 435 . 2 z. B. der Schlachtgesang S. 71; Heinrich der Vogler S. 111; Vaterlandslied ...

Lexikoneintrag zu »Lied (Dichtkunst)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 713-718.
Dichtkunst. Poesie

Dichtkunst. Poesie [Sulzer-1771]

... 54. 4 S. Aristot. Eticor. L. I c. 2. 5 ... ... Minnesingern aus dem schwäbischen Zeitpunkte CXL Dichter enthaltend &b. Zurich bey Orell u. Comp. 1758. 4. 2 Theile. ... ... 11 Lib. III. od. 5. u. 6. Epod. 7. u. 16.

Lexikoneintrag zu »Dichtkunst. Poesie«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 250-258.
Rhythmus; Rhythmisch

Rhythmus; Rhythmisch [Sulzer-1771]

... welches die Tonsezer durch Allegro , Andante , Adagio u.s.w. ausdrüken; daß bey demselben Takte , ... ... zählen: Ei – nes; zwey – e; drey – e ; u.s.f. So bald das Ohr laute Schläge, ...

Lexikoneintrag zu »Rhythmus; Rhythmisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 975-985.

Mahlerey. Mahlerkunst [Sulzer-1771]

... , haben copiren lassen. 33 Recueil des peintures antiques. à Paris 1757. fol. 34 Quanto colorum pulchritudine et varietate ... ... in veteribus? de Orat. III. 35 S. Plin. L. XXXV. c. 10. ...

Lexikoneintrag zu »Mahlerey. Mahlerkunst«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon