... . Eine mittelmäßig helle Stelle, nahe an einer dunkeln, wie z.B. eine helle Stelle auf der Schulter, gegen den Schatten ... ... und der Farbe, die der Wiederschein gebende Körper hat, so daß z.B. der von einem blauen Körper auf einen gelben fallende Wiederschein, ...
... seines Charakters nichts originales hat. In der ersten Bedeutung ist z.B. Klopstoks Bardiet ein Originalwerk, ein Drama von ganz eigenthümlicher Art ... ... haben, kann nur durch Originalwerke des Alterthums beantwortet werden. Man streitet z.B. ob sie die Wissenschaft der Perspektiv beseßen, ...
... , Terz und Quinte verwandelt werden. Im vierstimmigen Saz z.B. im Sextenaccord , ist die Verdoppelung der Sexte , ... ... die darin liegenden Consonanzen ofte gar nicht können verdoppelt werden, z.B. die Quinte in dem Quintsextenaccord; weil sie ...
... einer auf einmal vorhandenen Sache, z. B. einer Gegend ; oder einer sich nach und nach äußernden Sache, z. E. einer Begebenheit, ausdrükt. Die erstere Art kommt fast ... ... in Beschreibungen von der Lage gewisser Sachen, z. E. der Stellung zweyer Heere beym Anfang einer Schlacht ...
... ist. Wenn man das Licht , das auf eine große Fläche, z.B. auf einen Tisch fällt, durch ein geschliffenes Glas in einen weit engern ... ... stark, vermittelst eines sinnlichen Bildes –– qui huie assentari animum induxeris E flamma te posse cibum petere arbitror. 2 ...
... es dabey auch auf die Höhe der vorzustellenden Gegenstände an. Wenn z. E. ein hoher Thurm abzuzeichnen wäre, dessen Spitze sich ... ... des Auges mitten in dieselbe geht. Eine Schaubühne z. E. und alles, was darauf vorgeht, fällt am besten ins ...
... und vom Scheitel des Bogens bis an den Unterbalken , wird b e zwey Model genommen. Diese Verhältnisse geben den Bogenstellungen das ... ... Model gerechnet werden, so blieben für die Höhe der Oefnungen (a b in der Figur ) 16 Model ...
... den Mittelstimmen so vertheilt sind, daß alle gegen einander harmoniren. So klinget z.B. dieser Accord weit besser als dieser: weil hier wegen der an einander liegenden Töne f und g eine Secunde gehört wird. Unangenehm werden die ...
... Bey a ist der Mittelpunkt des halben Cirkels d g h f e, den man sich entweder in einer waagerechten oder ... ... dem Augenstern liegt. Daher kann kein Punkt der Bogen d g oder e f sichtbar werden, und nur die Punkte des Zirkels, ...
... bey dem er einen Grad über sich in die Tonica geht. Z.B. Ohne das Subsemitonium, welches auch Semitonium modi genennet ... ... 1 S. Ausweichung S. 117 u. 118. 2 S. ...
... eingewurzelte Unarten, wodurch besondere Leidenschaften bey jeder Gelegenheit aufwachen, schwäche, z.B. den jachzornigen Menschen sanftmüthiger mache, und hingegen in den Gemüthern ... ... zeichnenden Künste es bisweilen in ihrer Gewalt haben. Ein Mahler könnte z.B. einem Jüngling, der von nichts, als von ...
... A C, und denn von der Höhe N F, B E, B C, aber mit dem Unterschied, daß die Entfernung ... ... durch A F x L M; für den Ort E, durch A E x L M und für den Ort C ...
... und einen innern Bau haben, der dies allmählige Wachsen verstattet u.s.f. Und in so fern wär es möglich ... ... sie sinnlich erkannt werden kann. Eine Maschine von großer Vollkommenheit, als z.B. eine höchst genau gearbeitete und richtig gehende Uhr; die richtigste und ...
... dritten Takt geschieht aufs neu ein halber Schluß nach G. Darum sind Quart und Sexte hier Vorhalte , die sich gleich ... ... ersten Beyspiehl geschieht ein Schluß nach C von der Dominante G, die die große Terz und die wesentliche Septime bey sich ...
... zur Beurtheilung des Genies einer ganzen Nation gezogen werden? Würde man z.B. nicht schließen können, daß die Nation, bey der gewisse Werke der ... ... eingerichtet; alle Oden in einem Ton angestimmt, und nach einer Regel ausgeführt wären u. d. gl. daß dieser Nation das ...
... , um eine gewisse Würkung davon zu erhalten. Weil man z. B. mit sehr wenig Bleyweiß mehr ausrichtet, als mit viel ... ... in dieser Reyhe würde demnach r 1 b 11 und das lezte b 12 seyn. Dadurch erhält er ... ... her, auf welche die Dreyeke keinen Einfluß haben, wie z. B. von den durchscheinenden, oder ...
... , stimmt die Octave desselben, dann die reine Quinte g; von g die reine Quinte Ä und dessen Unteroctave. Darauf paßt ... ... unterwärts fortzufahren. Ist nun das Violoncell von dem C-G des Flügels aufwärts gestimmt, so ist das g der Violinsayte gegen der Octave des G der Violoncellsayte schon um ...
... und da einzele Spuhren des ächten poetischen Geistes, wie z. B. in den kleinen Arbeiten eines Logau und eines ... ... aus dem schwäbischen Zeitpunkte CXL Dichter enthaltend &b. Zurich bey Orell u. Comp. 1758. 4 ... ... Lib. III. od. 5. u. 6. Epod. 7. u. 16.
... worauf die Jahrzahl 1466 und der Buchstaben G und eine Chiffre gestochen sind, als das älteste ihm bekannte Blatt an. ... ... bestimmen. Ein Vortheil den sonst keine der schönen Künste hat. So könnte z.B. Albrecht Dürer als der erste angeführt werden, der einen äuserst feinen ...
... Wind, Säuseln, Rieseln, Fließen u.s.f. denn woher sollten sonst die Erfinder der Namen die Wörter ... ... Deutscher, ein Franzos, und ein Engländer, ein und eben dasselbe ihm unbekannte, z. E. Polnische oder Rußische Wort, jeder nach seiner Art, nachspricht Hätten ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro