Suchergebnisse (364 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lichter (Mahlerey)

Lichter (Mahlerey) [Sulzer-1771]

... , worauf ein streifendes Seitenlicht fällt, wird auf allen erhabenen Stellen, z. E. auf der Stirn, auf der Nase, auf dem Kinn und auf ... ... und nach seiner Richtung genau bestimmt werden. Er kann conisch, cylindrisch, prismatisch u.s.f. seyn. Nächst diesem muß die ...

Lexikoneintrag zu »Lichter (Mahlerey)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 708-709.
Unterhaltende Rede

Unterhaltende Rede [Sulzer-1771]

... oder Belehrung, noch besondere Rührung zum Zwek hat. Von der Art wären z.B. Lob des Landlebens, oder einer andern Lebensart, Schilderungen der Jahreszeiten; verschiedene ... ... angenehmes Schauspiehl , ein blos zum Vergnügen gemachtes Gedicht , eine Landschaft u. d. gl. das ist in ihrer Art ...

Lexikoneintrag zu »Unterhaltende Rede«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1204.
Regeln. Kunstregeln

Regeln. Kunstregeln [Sulzer-1771]

... nicht möglich sey den Zwek und die Art eines Kunstwerks, z.B. eines Gemähldes , eines Gedichts , eines Tonstüks zu ... ... Charakter seinem Wesen nach eine für ihn schikliche Geschwindigkeit habe, daß z.B. die fröhlichen Tänze nothwendig geschwindere Bewegung erfodern, als ...

Lexikoneintrag zu »Regeln. Kunstregeln«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 966-971.

Redekunst; Rhetorik [Sulzer-1771]

... Charakter ihrer Ausbildung gemäß auszudrüken seyen. Man würde da z.B. zeigen, was ein starker, ein naiver, ein wiziger, ... ... sie über die andern zur Rede gehörigen Punkte. Wann z.B. vom Ausdruk die Red ist, so braucht man ihm ...

Lexikoneintrag zu »Redekunst; Rhetorik«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Sprache (Dichtkunst)

Sprache (Dichtkunst) [Sulzer-1771]

... die Sprache des Ennius , oder die noch ältere, die man z.B. in den Ueberbleibseln der alten römischen Geseze antrift, so bequäm zur ... ... edel und mit hohem Anstand , ein andermal in dem bescheidensten gemeinen Ton, u.s.f. Diese verschiedenen Charaktere hat nur ...

Lexikoneintrag zu »Sprache (Dichtkunst)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1100-1102.

Mahlerey. Mahlerkunst [Sulzer-1771]

... Statüen , Hände, Füße, halbe Köpfe u. d. gl. in Gyps hangen sieht. Von den verschiedenen Gattungen ... ... es die besonderen Bedürfnisse seiner Kunst erfodern, behandelt zu werden; ob er z.B. sich so anordnen lasse, daß er auf einmal, als ein Ganzes ...

Lexikoneintrag zu »Mahlerey. Mahlerkunst«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Bild (Redende Künste)

Bild (Redende Künste) [Sulzer-1771]

... , wobey die gewöhnliche Vergleichungswörter, wie, alswie, gleichwie , u. d. gl. gebraucht werden. Setzt man sie aber ganz ... ... der Bilder bey gemeinen, oder doch nur beyläufigen Vorstellungen findet, wie z. E. in dieser Stelle: Littora quot conchas, quot amœna rosaria ...

Lexikoneintrag zu »Bild (Redende Künste)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 170-173.
Arithmetische Theilung

Arithmetische Theilung [Sulzer-1771]

... ausmachen, in Zahlen vorstellen. Zwey Sayten , eine 60 Theile (z. E. Zolle) lang, die andre dreyßig, geben, wie bekannt, ... ... Intervalle umgekehrt; erst die Quinte C-G und denn die Quarte G-c. Auf diese doppelte Weise ...

Lexikoneintrag zu »Arithmetische Theilung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 82.

Vortrag (Redende Künste) [Sulzer-1771]

... die Worte, das, was er erkannt und fühlt, auszudrüken. Wer wird z.B. um von hunderten nur einen besondern Fall anzuführen, mit Worten beschreiben ... ... Wörter : Und, Grund u. dgl. so aussprechen, daß das U darin lang und geschleppt wird, ...

Lexikoneintrag zu »Vortrag (Redende Künste)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Gegensatz. Contrasubject

Gegensatz. Contrasubject [Sulzer-1771]

... Tons anfängt und seinen Umfang eine Octave aufwärts nihmt. Wenn z. E. eine Fuge in C dur so anfienge: ... ... der Hauptgesang noch eher den Ton G dur, als C dur bestimmen. Dieses zu verhindern dienet der gleich von Anfang eintretende Gegensatz , da die Töne e und c im ersten Takt ...

Lexikoneintrag zu »Gegensatz. Contrasubject«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 443-444.
Poetisch; Poetische Sprache

Poetisch; Poetische Sprache [Sulzer-1771]

... dieses Werks den poetischen Charakter mancherley Eigenschaften und Gegenstände betrachtet; als z.B. das poetische Genie , den poetischen Stoff, die poetische Behandlung ... ... , aber gar nicht poetische Prose verwandelt werden. Umsonst lokt ihn die Unsterblichkeit u. s. w . Nur die Ausdrüke ...

Lexikoneintrag zu »Poetisch; Poetische Sprache«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 910-913.
Fa

Fa [Sulzer-1771]

Fa. ( Musik ) Bedeutet in ... ... Ton ausmacht. Also unser Ton C, ist das Fa, in der Tonleiter G dur. In der Tonleiter F dur, ist unser B das Fa. Der nächst unter dem Fa liegende halbe Ton wird allemal Mi ...

Lexikoneintrag zu »Fa«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 358.
La

La [Sulzer-1771]

La. ( Musik ) Mit dieser Sylbe ... ... man C für den Grundton an, so bezeichnet La den Ton A; ist G der Grundton, so wird der Ton E mit La bezeichnet. 1 1 S. ⇒ ...

Lexikoneintrag zu »La«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 643.

Rede [Sulzer-1771]

... auf den Zwek, in Unterarten eingetheilt werden. So kann man z.B. in der lehrenden Rede die, wodurch der Zuhörer zu einem ... ... schlagen. Wer bey seinem Reden oder Schreiben Nebenabsichten hat, als z.B. dem Zuhörer, oder Leser hohe Begriffe von sich zu geben ...

Lexikoneintrag zu »Rede«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Chor

Chor [Sulzer-1771]

Chor. ( Schöne Künste) Es scheinet, daß dieses ... ... setzen muß. Deswegen sind nicht alle diese Gesänge Chöre. Diesen Namen giebt man z. B. den Gesängen nicht, wo der ganze Trup der Sänger etwa eine Meinung ...

Lexikoneintrag zu »Chor«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 200-204.
Reiz

Reiz [Sulzer-1771]

Reiz. ( Schöne Künste) Wir nehmen dieses Wort in ... ... mit den Grazien deiner Kunst bekannt machen. 1 Odyß. VIII B. vs. 364 u. dessen Hymnus auf die Venus. 2 S. Wielands Grazien ...

Lexikoneintrag zu »Reiz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 973-975.
Ende

Ende [Sulzer-1771]

Ende. ( Schöne Künste) Das letzte in einer Sache ... ... kann, das noch dazu gehörte, so sagt man, sie seyen vollendet. So ist z. B. eine Säule , die ihren Fuß und ihren Knauf hat, vollendet, und ...

Lexikoneintrag zu »Ende«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 316-318.
Haus

Haus [Sulzer-1771]

Haus. Ein Gebäude , welches zur Wohnung einer Privatfamilie bestimmt ... ... beurtheilen, wie fern die Absonderung oder nahere Verbindung der Zimmer nothwendig ist. Wo z. E. viel Bediente in einem Hause sind, die unter der Aufsicht eines Haushofmeisters stehen ...

Lexikoneintrag zu »Haus«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 524-525.

Schön [Sulzer-1771]

Schön. (Schöne Künste) Die Untersuchung über die Natur ... ... der Theile, jeder ein gutes Verhältniß zum übrigen haben; und in andern Absichten z. E. Form , Farbe und andrer in die Sinnen oder Phantasie fallenden Eigenschaften, ...

Lexikoneintrag zu »Schön«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Säule

Säule [Sulzer-1771]

Säule. ( Baukunst ) Ohne Zweifel hat die älteste Art ... ... , nach der Anzahl der Säulen an der Vorhalle, noch ihre besondere Namen, als z.B. Prostylos tetrastylos, und Prostylos Hexastylos, waren die Namen der Tempel, deren einzige ...

Lexikoneintrag zu »Säule«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon