Quinte. ( Musik ) Ein Intervall , das aus fünf diatonischen Stufen besteht, C-G, daher es seinen Namen hat. Von diesen fünf Stufen sind drey von einem ganzen, eine von einem halben Ton. Die eigentliche reine Quinte bekommt man, wenn ...
Decime. ( Musik ) Ein Intervall , dessen Töne zehen diatonische Stufen von einander abstehen, als C-e. Die Decime ist eigentlich die Terz von der Octave des Grundtones, und wird auch nie anders, als eine Terz behandelt. Deswegen ...
Stukkatur. ( Baukunst ) Das Wort kommt vom italiänischen Stucco ... ... Zierrathen der Baukunst , als Laubwerk, Festone, Blumen und Früchte, Cartuschen u. d. gl. verfertiget, die man überhaupt Stukkaturarbeit nennt. In den ...
... wird im Contrapunkt der Duodecime zur Octave , zur Septime u. s. f. wie in diesem Beyspiel ... ... Stimmen , die mit a, a, bezeichnet sind, stehen bey b, b, im Contrapunkt der Quinte , bey c, c, ...
... in vier gleiche Theile getheilt, so daß b e und c e jede der vierte Theil dieser Linie ... ... gezogen, und so lang, als b e oder c e genommen. Denn werden aus den ... ... ; aus dessen Scheitelpunkten d die Bogen b e und c e gezogen werden.
Aesthetisch. ( Schöne Künste überhaupt) Die Eigenschaft einer Sache ... ... werden. Die Ausdrüke : ein ästhetischer Gedanken , ein ästhetisches Bild u. d. gl. bezeichnen solche Gedanken und Bilder, die bequem sind, ...
Unharmonisch. ( Musik ) Nennet man diejenigen Fortschreitungen , ... ... folgen. Geschiehet die Veränderung mit einem oder b in einer Stimme , so sind bey den Terzen und Sexten ...
... , blos die Töne der diatonischen Leiter C, D, E, F, G, A, H, c u.s.f. vor; braucht man ... ... angezeiget werden; denn sowol als b E, bezeichnen die vierte Sayte unsers zusammengesezten Systems , die ...
Figur . ( Tanzkunst ) Beym Tanzen wird der ... ... genennt. So kann man im Kreis herum tanzen, oder in schlangenförmigen Linien fortschreiten u. s. f. Die Figur ist also eines von den Dingen, die ...
Attischer Säulenfuß. Eine besondre und schöne Art ... ... hat. Er besteht aus einem vierekigten Untersatz a, einem Pfühl b, einem Riemlein c, einer Einziehung d, noch einem Riemlein e, auf welches ein Pfühl f folget. Die ...
... Dreyklang in der engen , und bey d, e, f, g, in der zerstreuten Harmonie . Bey ... ... liegen mögen, für gleich gehalten und bekommen auch dieselben Namen, z. B. e wird die große Terz von C genennt, ...
... das Gemüth, als eben so viel und so genau harmonirende Töne, z.B. der harmonische Dreyklang auf einer rein gestimmten Orgel. ... ... des Ganges vorgetragen werden. Eine kurze Folge solcher Töne, wie z. E. diese: wird ein melodischer ...
... , denselben um ein gewisses Intervall höher nimmt. Man hat z. E. solche, da das Thema zwölfmal wiederholt wird, jedesmal ... ... behält das Stük doch den Namen des Canons. Dergleichen Bedingungen sind z. B. daß das Thema in der Nachahmung die Gattung ...
... / 81 oder eine Octave tiefer E = 64 / 81 u. s. f. Setzet man dieses bis auf zwölf Quinten fort, ... ... folgende Stimmung heraus kommt. Von C nehme man die reine grosse Terz (E), davon wieder die reine grosse ...
... kleinen Ganzen zusammengesetzt. Ein solches Ganzes ist z. B. eine Weintraube: jede Beere für sich betrachtet, ist etwas ... ... wenig Ziffern ausgedrukt werden, einen klaren Begriff bekommen. Wenn wir z. B. die Zahl hundert in diesen drey Summen oder Gruppen ... ... wir sie in sehr viel einzeln Theilen, wie z. E. so: 2 + 3 + 7 ...
... sagt, als der gemeine Ausdruk der Rede . Wenn z. B. auf einer alten römischen Schaumünze das Reich unter ... ... eine nimmt ihre Bilder ganz aus der Natur , indem sie z. B. die Arbeitsamkeit durch eine Biene vorstellt; die andere erdichtet ...
... Wie der Mahler sich lediglich an die Natur halten, und z. E. jedem Baume, nicht nur die Art der Blüte oder ... ... über das Betragen der Hauptpersonen unterstützen, oder lenken. Dieses geschieht z. B. wenn bey einer ganz wichtigen Lage der Sachen ...
... α; wird aus A gespielt, so ist sie wie bey β. u. s. f. Von da aus werden die andern ... ... bisweilen nöthig, die Intervalle nach alter Art zu bezeichnen. Wenn z. E. bey dem Orgelpunkt , der Accord der Septime ...
... ins F oder aus dem F ins G, desgleichen von bE ins G, oder von G dur zurück ins bE dur ... ... Grund haben. So entsteht z.B. eine Versezung in die Sexte , wenn der Contrapunkt ... ... das durch die Umkehrung entsteht. So wird z.B. in dem Contrapunkt der Octave ...
... , daß jede Octave dieses Systems C, D, E, F, G, A, B, H, c. so gestimmt sey, wie die dort ... ... daß man sich mit diesen Tönen, deren jeder, nur B und H ausgenommen zur Tonica kann gemacht ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro