Suchergebnisse (336 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Canon

Canon [Sulzer-1771]

Canon. ( Musik ) In der Musik der alten ... ... Takte mache, dadurch die Arten herauskommen, die man Canones per diminutionem, und C. p. augmentationem nennt – daß die nachahmende Stimme sich der führenden entgegen bewege; ...

Lexikoneintrag zu »Canon«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 189-191.
Spott

Spott [Sulzer-1771]

Spott. ( Schöne Künste) Ich stehe bey mir selbst ... ... gut angewendet hat. 1 Bene fert aetatem. Macrob. Sat. L II. c. 3. 2 S. Oben S. 1000 . ...

Lexikoneintrag zu »Spott«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1099-1100.
Hymne

Hymne [Sulzer-1771]

Hymne. (Dichtkunst) Die Griechen nannten die Lobgesänge auf die Götter, welche gemeiniglich bey feyerlichen Opfern abgesungen und durch den Ton ... ... Deorum per stropham et antistropham metra canoris versibus adhibebantur. Macrob. in somn. Scip. L. II. c. 3.

Lexikoneintrag zu »Hymne«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 552-553.
Comma

Comma [Sulzer-1771]

... es ist der Unterschied zwischen der reinen Octave von C und dem c, welches durch folgende Stimmung heraus kommt. Von ... ... und endlich noch einmal die reine Quinte (c). Dieses so gefundene c ist um das kleine Comma ... ... 2048 niedriger, als das wahre c, das die Octave von C ist. Dieses Comma aber ...

Lexikoneintrag zu »Comma«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 213.

Limma [Sulzer-1771]

... es auch, wenn man von dem Grundton c, oder 1 aus, fünf reine Quinten stimmt, und die ... ... Octaven wieder gegen den Ton 1 herunter sezt. Dadurch erhält man das H der alten, welches von c um 243 / 256 absteht. Dieses ...

Lexikoneintrag zu »Limma«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Cadenz

Cadenz [Sulzer-1771]

... ob man würklich nach G dur ausgewichen wäre, oder, ob man in C bleibe, und nur den Dreyklang seiner Quinte wolle hören lassen, ... ... erhellet. Läßt man den Mittelaccord ganz weg, wie bey a, so ist die Ungewißheit am stärksten und ...

Lexikoneintrag zu »Cadenz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 181-188.

Statue [Sulzer-1771]

Statue. (Bildhauer Kunst) Mit diesem lateinischen Worte, für welches man euch das deutsche Wort Bildsäule brauchen könnte, benennt ... ... 5 Nec hominem (Apollodorum) ex ære fecit, sed iracundiam. Hist. Nat. L. XXXIV. c. 8.

Lexikoneintrag zu »Statue«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Anfang

Anfang [Sulzer-1771]

Anfang. ( Schöne Künste) Aristoteles welcher angemerkt hat, daß jeder Gegenstand, der ein schönes ganzes ausmacht einen Anfang ... ... S. ⇒ Ganz . 1 Hermog. de Invent. L. II. c. 1.

Lexikoneintrag zu »Anfang«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 50-52.
Pindar

Pindar [Sulzer-1771]

... , Hymnen , Dithyramben , Elegien , Trauerspiehle u.a. geschrieben. Die bis auf unsre Zeiten gekommenen ... ... Charakter desselben ausführlich schildern. 1 Quint. Inst. L. X. 2 Od. L. IV. 2. 3 Plut. in dem Traktat: ...

Lexikoneintrag zu »Pindar«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 902-904.
Aeneis

Aeneis [Sulzer-1771]

Aeneis. Ein episches Gedicht des Virgils, dessen Inhalt die ... ... . 1 S. Della ragion poetica di Vinc. Gravina Lib. I. c. 23. Macrob. Saturna.Lib. V. & VI. 2 ...

Lexikoneintrag zu »Aeneis«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 16-18.
Marsch

Marsch [Sulzer-1771]

... harten Tonarten dazu, und gemeiniglich B, C, D, oder b E dur, wegen der Trompeten. Punktirte Noten ... ... 1 Plutarchus im Lysander. 2 Trist. L. IV. 1. 3 S. ⇒ Musik ...

Lexikoneintrag zu »Marsch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 743-744.
Alcove

Alcove [Sulzer-1771]

Alcove. ( Baukunst ) ... ... , auch an dem Verschlag gezogen. Hiebeystehende Figur wird dieses deutlich machen. A ist das Zimmer, a der den Fenstern gegen über liegende Alcove, b und c kleine Verschläge neben demselben. Wenn der Eingang zu ...

Lexikoneintrag zu »Alcove«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 25-26.
Melodie

Melodie [Sulzer-1771]

... . Jeder Artikel verdienet eine nähere Betrachtung. I. Daß in der Melodie ein Hauptton herrsche, das ist, daß ... ... bey folgendem Saze: gar nicht sagen, ob man aus C dur oder G dur singe. In ganz kurzen Melodien, die blos ...

Lexikoneintrag zu »Melodie«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Plautus

Plautus [Sulzer-1771]

... Beyträge zur Historie des Theaters im I Theil nachsehen. Plautus war aus Sarsina in Umbrien gebürtig. Er soll von ... ... , zuschrieb. Denn schon zu des Varro Zeiten waren, wie wir aus dem A. Gellius sehen, in der plautinischen Sammlung, so viel schlechte Stüke, daß ...

Lexikoneintrag zu »Plautus«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 907-910.
Septime

Septime [Sulzer-1771]

... Sexte des folgenden Baßtones übergeht, wenig befriedigend, obgleich brauchbarer. Bey a A und b B liegen zwar beyde Accorde in derselben Tonleiter ... ... . Die dritte Art der Fortschreitung , s. c. bey welcher die Septime in die Quinte des folgenden Baßtones übergeht, ...

Lexikoneintrag zu »Septime«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Cantate

Cantate [Sulzer-1771]

Cantate. (Dichtkunst. Musik ) Ein ... ... la piacida marina già sento, Ecco! gia sorge, Ecco! gia sopre l'inargentata concha, Ecco apparir la Diva! E i zeffiretti alati La guidan' alla riva. Es giebt Cantaten, da ...

Lexikoneintrag zu »Cantate«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 191-192.
Schmelz

Schmelz [Sulzer-1771]

Schmelz. ( Mahlerey ) Die Schmelzmahlerey, ... ... Traité des couleurs pour la peinture en émail et sur la porcellaine, précedé de l'Art de peindre sur l'émail etc. par Mr. d'Ardais de Montami. à Paris 1765. 2 S. ⇒ Pasten . ...

Lexikoneintrag zu »Schmelz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1035-1036.
Leitton

Leitton [Sulzer-1771]

... , haben die Leittöne statt. Wann man z.B. in dem Ton C dur heraufsteiget, und auf die große Septime h gekommen ist; so muß man nothwendig von ihr auf c steigen: und so kann man im heruntersteigen, wenn man auf den Ton ...

Lexikoneintrag zu »Leitton«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Römisch

Römisch [Sulzer-1771]

Römisch. ( Baukunst ) Etwas, das der ... ... diese Ordnung schon anderswo näher beschrieben. 2 1 Vitruv. L. IV c. 1. 2 S. ⇒ Ordnung ; ⇒ ...

Lexikoneintrag zu »Römisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 987-988.
Karnies

Karnies [Sulzer-1771]

... In beyden Arten ist die Ausladung a b der Höhe a c gleich. Nach der ersten Art werden die senkelrechten Linien a c und b f in zwey gleiche Theile getheilt, ... ... d und g, die Viertelkreise b e und c c, jener einwerts, dieser auswerts beschrieben. Nach ...

Lexikoneintrag zu »Karnies«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 571-572.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon