... angemeßenen Fuß, und ein solches Gebälke haben. (S. ⇒ Ganz .) Ferner muß alles ... ... man sie anbringt, weder zu enge, noch zu weit auseinander stehen. (S. ⇒ Säulenweite.) Alle herunter laufende Linien, müssen genau senkrecht, ... ... einer Aussenseite mißfallen, auf deren Fläche viel kleines und winklichtes zu sehen ist. S. ⇒ Anordnung .
... 2 Betrachtungen über d. Mahlerey S. 653. 3 S. ⇒ Eigenthümliche Farbe . 4 S. ⇒ Beleuchtung . 5 S. Hagedorn Anmerk. S. 651.
Bewundrung. ( Schöne Künste) Eine ... ... desto fähiger machen, durch seine Werke Bewundrung zu erweken. 1 S. Homes Grundsätze der Critik 1 Theil S. 343. der deutschen Uebers. von 1763. 2 S. ⇒ Wunderbar .
Generalbaß. ( Musik ) Ein Baß ... ... Generalbasses ist an einem andern Orte gesprochen worden 3 . 1 S. ⇒ Baß. 2 S. ⇒ Bezifferung . 3 S. ⇒ Bezifferung .
Intermezzo. (Schauspiel) Gegenwärtig giebt man diesen Namen italiänischen comischen, oder vielmehr poßirlichen, Opern, wo nur zwey oder drey Personen vorkommen ... ... meisten Intermezzo, die man zu sehen bekommt, höchst elend. 1 S. ⇒ Lächerlich .
Lehrgedicht. Man kann bey jeder Dichtungsart dem Menschen nüzliche Lehren geben ... ... 2 Wielands Nat. der Dinge 2. B. 3 S. Briefe über die neueste Litteratur im VIII Th S. 165.
Interessant. ( Schöne Künste) Im allgemeinen Sinn ist das ... ... gleichgültig, ob man Interessant oder Intressant schreibe. Die französische Sprache hat das e aus dem Lateinischen in diesem Worte beybehalten, die englische hat es verworfen. ...
Erweiterung. ( Beredsamkeit ) Longinus giebt folgende Erklärung ... ... Beredsamkeit aufhelfen könnte? 1 Partitiones Orat. 2 S. Beweisarten S. 161 .
Chromatisch. ( Musik ) Diesen Namen gaben die Alten einem ... ... kann man nicht mehr, als höchstens fünf Stufen fortschreiten; in einem Durton z. E. von der Terz bis zur Sexte . Denn weder die kleine ...
Fleischfarb. ( Mahlerey ) Die Farbe des Nakenden am menschlichen Körper. Die natürliche Nachahmung dieser Farb in den Gemählden ist einer der wichtigsten ... ... Gedanken über die Schönheit und den Geschmak in der Mahlerey , S. 59.
Fünfstimmig. ( Musik ) So wird ein Tonstük genennt, ... ... aber muß gegen den Baß auch hier vollkommen rein seyn. 1 S. ⇒ Dreyklang . 2 Auf der vorhergehenden Seite. ...
Dreystimmig. ( Musik ) Ein Tonstük ist dreystimmig, wenn darin drey verschiedene Stimmen sind, deren jede ihren eigenen Gang hat. ... ... auch die kleinesten Regeln des reinen Satzes völlig geläufig sind. 1 S. ⇒ Duet .
Hauptgesims. ( Baukunst ) Dieses Wort wird ... ... das ganze Gebäude sein oberes End bekömmt. 3 1 S. ⇒ Gebälk . 2 S. ⇒ Gebälk . 3 S. ⇒ Ganz . ⇒ End.
Dielenköpfe. ( Baukunst ) Sind Zierrathen , welche bisweilen an dem dorischen, auch wol an andern Gebälken gerade unter der ... ... mit Tropfen , die an der Unterfläche derselben hangen. 1 S. ⇒ Dreyschliz .
Dichtsäulig. ( Baukunst ) Diejenige von den in der alten Baukunst gebräuchlichen fünf Arten, die Säulen an einem Gebäude zu ... ... die eorinthische ist, als für niedrigere und stärkere schiket. 1 S. ⇒ Säulenstellung.
Fuß. ( Musik ) Da der Gesang einen noch genauer abgemessenen Gang hat, als der Vers , so hat er ... ... in der Musik wird im Artikel Takt vorkommen. 1 S. ⇒ Takt .
Authentisch. ( Musik ) Eine der beyden Tonarten der ältern Musik ; 1 nämlich die, welche von dem Grundton anfieng ... ... . Dieses ist in dem angezogenen Artikel ausführlicher erläutert worden. 1 S. ⇒ Tonart .
... sondern gegen gewisse Personen unternommen worden. Z. E. gegen einige Glieder der Regierung, die man nicht mit dem wahren ... ... Gesetze oder die Handlung sich bezieht, denken müssen. Man beweißt z. E. daß die Handlung einerley ist, mit einer andern bekannten, welche ...
Kunstrichter. Dieser Name kommt eigentlich nur demjenigen zu, der außer ... ... noch weiter sehen muß, als der Künstler selbst. 1 S. ⇒ Künstler . 2 Τεχνε δ᾽ ἀναγκαης ἀϑενεςερα ...
... so glüklich ist er in Beschreibungen von der Lage gewisser Sachen, z. E. der Stellung zweyer Heere beym Anfang einer Schlacht. Höchst wichtig ... ... ; denn in diesem Fall ist die Beschreibung unstreitig am schweersten; wie z. E. die Beschreibung einer großen Schlacht, die Beschreibung eines, ein ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro