Suchergebnisse (303 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Verwandschaft der Töne

Verwandschaft der Töne [Sulzer-1771]

... Ton C dur, die Töne G dur, A mol, E mol, F dur und D mol verwandt. Denn keiner dieser Töne ... ... demselben Tone C dur, die Töne G mol, A dur u.s.f. gar nicht verwandt, weil die Terzen dieser Töne ...

Lexikoneintrag zu »Verwandschaft der Töne«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1230-1231.
Tonarten der Alten; Kirchentöne

Tonarten der Alten; Kirchentöne [Sulzer-1771]

... nahmen, durch die veränderte Lage der beyden halben Töne E-F und H-c sieben verschiedene Tonleitern und Tonarten , ... ... ist unstreitig, daß die verschiedene Lage der halben Töne E-F und H-c jeder Tonart einen unterscheidenden Ausdruk giebt ...

Lexikoneintrag zu »Tonarten der Alten; Kirchentöne«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1162-1164.

Schauspiehler. Schauspiehlkunst [Sulzer-1771]

... bald vornehm, aber dabey niederträchtig; bald gemein, aber höchst ehrlich u.s.f. ist. Ich gestehe es, daß ich von den Talenten ... ... . L. I. 5 Polus lugubri habitu Electræ indutus urnam e sepulchro tulit filii et quasi Orestis amplexus, ...

Lexikoneintrag zu »Schauspiehler. Schauspiehlkunst«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
A

A [Sulzer-1771]

... also. A, B, C, D, E, F, G, a. Der bekannte Guido aus Arezzo , ... ... aus den Tönen: Γ, A, B, C, D, E, F, G. Nach der Zeit fand man, daß unter Γ auch der Ton F und so gar die Töne E, D und C noch ...

Lexikoneintrag zu »A«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 1.
Neu

Neu [Sulzer-1771]

... neuen Gedanken , ein neues Bild , einen neuen Charakter u.s.f. vorstellt; oder es liegt blos in der Art, wie ... ... andre Nebenumstände, stellt die Sachen einfacher, oder in einem andern Gesichtspunkt vor u.s.w. Es würde uns aber hier ...

Lexikoneintrag zu »Neu«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 815-818.
Takt

Takt [Sulzer-1771]

... Reyhe gleich hoher und gleich anhaltender Töne sezen, als u.s.f. so muß nothwendig, wenn das Gehör einen Takt und ... ... Glieder eingetheilt werden, als: oder so: u.s.f. Im ersten Fall entstehen Glieder von drey gleichen ...

Lexikoneintrag zu »Takt«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1129-1138.
Vers

Vers [Sulzer-1771]

... In dem vorher angeführten Verse: Wißt es: jenseit des Grabes u.s.f. kann und soll man lesen würde man in ... ... wie der Pentameter , Hexameter ; andre von der Art des Gedichts u.s.w. Von einigen Arten haben wir ...

Lexikoneintrag zu »Vers«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1219-1223.

Tanz [Sulzer-1771]

... andern galante Gefälligkeit, mit Ehrerbietung verbunden, wie in der Menuet u.s.f. Diese verschiedenen gesellschaftlichen Tänze haben sich in Europa mehr oder ... ... ⇒ Allemande , Contertanz, ⇒ Menuet , ⇒ Polonoise u.a.m. 4 S ...

Lexikoneintrag zu »Tanz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Arie

Arie [Sulzer-1771]

... Darauf folget durch die Wiederholung die Antwort: Du Held u. s. f . Es giebt doch besondere Fälle, wo die Ueberlegung dem ... ... S. dessen Anleitung zur Singkunst, nach Herrn Agricola Uebersetzung S. 172. u. s. f.

Lexikoneintrag zu »Arie«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 77-80.
Duet

Duet [Sulzer-1771]

... Instrumente verfertiget werden, als für zwey Discantstimmen, für zwey Violine, für zwey Flöten u. s. f. oder für eine Discant - und eine Tenorstimme, für eine Flöte und eine Violin u. s. w. Nur muß bey der Verschiedenheit der Stimmen oder ...

Lexikoneintrag zu »Duet«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 282-284.
Hart

Hart [Sulzer-1771]

... durch eine sanfte oder allmählige Veränderung in der Bewegung der Zunge von r unmittelbar auf t zukommen; der Uebergang geschieht plötzlich und dadurch wird ... ... sind ein solches Wort auszusprechen, setzen allemal ein mehr oder weniger merkliches stummes e dazwischen, als wenn man Haret geschrieben hätte. Wo ...

Lexikoneintrag zu »Hart«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 519-521.
Reim

Reim [Sulzer-1771]

... françoise par L'Abbé Massieu. p. 76 f. 3 S. ⇒ Provenzalische Dichter . ... ... Baretti Reise nach Genua 1 Th. 22. Br. 5 E percio essendosi generalmente nell' uso commune perduta la distinzion delicata et gentile ...

Lexikoneintrag zu »Reim«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 971-972.
Rein

Rein [Sulzer-1771]

Rein. ( Musik ) Man braucht dieses Wort bey zweyerley ... ... die Quinte 2 / 3 die große Terz 4 / 5 u.s.f. des Grundtones ist 2 ; übersteigen sie dieses genaue Verhältnis , oder bleiben ...

Lexikoneintrag zu »Rein«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 972-973.
Musik

Musik [Sulzer-1771]

... Eine kurze Folge solcher Töne, wie z. E. diese: wird ein melodischer Saz; ein Gedanken ... ... Freude ; wie er rührende Zärtlichkeit, finstere Traurigkeit, heftigen Schmerz, tobenden Zorn u. d. gl. ausdrüken könne. Dadurch also kann die Sprache der ...

Lexikoneintrag zu »Musik«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Licht

Licht [Sulzer-1771]

... verbreitet sey; weil die Punkte a 1, 1 2, u.s.f. in welchen die Strahlen auffallen, durch die ganze Länge ... ... gleich ist; weil die Punkte c 1', 1' 2'' u.s.f. ebenfalls durch die ganze Länge der Linie b c ...

Lexikoneintrag zu »Licht«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 705-708.
Kranz

Kranz [Sulzer-1771]

... entweder nur ein paar kleine Glieder 7 u. 8. 4 oder auch Zahnschnitte 9, angebracht. Der Kranz ... ... . Th. S. 426 . wo das, was zwischen den Linien c f und b g liegt, zum Kranz gehöret. 2 Dieses ...

Lexikoneintrag zu »Kranz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 606-607.
Fries

Fries [Sulzer-1771]

Fries. ( Baukunst ) Ist der mittlere Theil eines ... ... . 2 Ueber die Baukunst der Alten S. 59 u. s. f. 3 S. ⇒ Unterbalken .

Lexikoneintrag zu »Fries«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 405-406.
Satire

Satire [Sulzer-1771]

... selten wieder kommendes Versehen gegen Vernunft, Geschmak , Sitten u.s.f. wird keinen vernünftigen Menschen veranlassen, eine Satire dagegen zu ... ... 11 S. Lächerlich S. 647 . f. f. 12 Es kommt bey der Personalsatire sehr ...

Lexikoneintrag zu »Satire«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 994-1001.
Knoten

Knoten [Sulzer-1771]

Knoten. ( Schöne Künste) In der Kunstsprache wird dieses ... ... die Griechen in Verlegenheit gekommen; daß Achilles zuletzt sich wieder ins Schlachtfeld begeben hat u.s.f. nichts Ausserordentliches: aber der Dichter hat diese Begebenheit von gemeiner Art so ...

Lexikoneintrag zu »Knoten«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 597-601.
Kirche

Kirche [Sulzer-1771]

... Sacristey genannt wird, wo die zum Gottesdienst gehörige Geräthschaft, die heiligen Kleider u. d. gl. aufbehalten ... ... andre gerade vor sich, die dritte nach der Halle zu gekehrt u.s.f. Wie leichte wär es da gewesen, alle diese Statüen ... ... . Sangallo, Giocondo, Raphael, Barozzi, Bernini u.a. ihre Kunst daran gezeiget. Fontana der ein eigenes Werk ...

Lexikoneintrag zu »Kirche«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 578-581.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon