... Art gemacht. In beyden ist die Ausladung a b der Höhe a c gleich. Nach der ersten Art A, wird die Linie b ... ... . Denn werden aus den Punkten d die Zirkelbogen b f und c f gezogen. Nach der andern Art B ...
Lydische Tonart . ( Musik ) Eine der Haupttonarten in ... ... sie, ungeachtet ihres lebhaften Charakters , doch etwas weichliches hatte. Daß unser heutiges F dur, wenn dieser Ton völlig nach der Art der Kirchentonarten behandelt wird, würklich ...
Figur . ( Tanzkunst ) Beym Tanzen wird der ... ... kann man im Kreis herum tanzen, oder in schlangenförmigen Linien fortschreiten u. s. f. Die Figur ist also eines von den Dingen, die nicht nur zur ...
... und daher seinen Namen hat. Er besteht aus einem vierekigten Untersatz a, einem Pfühl b, einem Riemlein c, einer Einziehung d, noch einem Riemlein e, auf welches ein Pfühl f folget. Die Verhältnisse der Höhen dieser Theile, ...
... der Tonica vor, z.B. A moll: H-c-d e-f; sie bestehet aus zwey halben Tönen ... ... Die Ursache dieser Verschiedenheiten liegt darin, daß das f gegen der über ihr liegenden Secunde , als Octave vom Grundton, 8:9 ausmacht, folglich dissonirt, und das G des Fundamentalbasses gleich ins Gefühl ...
... oder darunter befindliche Raum zeiget den Ton G oder E an u.s.f. Also bezeichnen die auf dem ... ... geschriebenen Noten, so wie sie folgen, die Töne F, E, D, G, A der Baßstimme; die auf dem mittlern System die Töne ...
... zwey abgelegene Töne. Der Sänger schließt dem vorhergehenden Saz in G moll; indem er nun diesen Accord in der Begleitung erwartet ... ... ein Accord angeschlagen, dessen Grundaccord E dur, und von G moll sehr entlegen ist. Dieses verursachet, ... ... auf besondere Blätter abgesezt, und durch römische Zahlen I. II. u.s.f. numerirt worden, und dadurch ist im Text ...
... die ganze diatonische Tonleiter C, D, E, F, G, A, H, c, herauf und herunter singen, ohne ... ... in dem man auf den Accord G kommt, den Ton F aus dem vorhergehenden Accord ... ... ist. Hingegen kann man in C dur aus F durch Fis nach G gehen, weil Fis die große ...
... der Ton Dis zu E dur, in welcher Tonart der Ton F nicht statt hat. Dieses fühlen alle geübte Spieler, die deßwegen, ... ... Octaven e; oder ohne Octave mit verdoppelter Terz f, oder mit verdoppelter Quinte g. Es ist aber bey besondern ...
... herschwinget, so daß sie wechselsweise in die Lage A a B und A b B kommt, so theilet sie sich zugleich in mehrere Theile, wie A C, C B, A g, g D, D B u. s. f. ...
... auf A D in rechtem Winkel gezogene Linie A I oder G H die Dichtigkeit der Dünste auf ... ... zwey Größen abhängt, nämlich von der Entfernung A F, A E, A C, und denn von der ... ... der Lebhaftigkeit der Farbe für den Ort F durch A F x L M; für den ...
... werden. Man singt die Tonleiter von C über c d e f g a h | /, und die Fortschreitungen durch halbe Töne über ... ... daß einige Mitlauter und die vielen i in cis, dis, fis u.a. der Stimme im ...
... sieben Noten der Octave die Töne C, D, E, F, G, A, H; stehet aber das Zeichen b auf dem Notensystem, so ... ... fallen, der höhere müsse genommen werden, z. E. nicht F, sondern Fis, nicht C, sondern Cis ...
... den Dreyklang in der engen , und bey d, e, f, g, in der zerstreuten Harmonie . Bey den zur ... ... Beyspielen die Harmonie bey a die natürlichen Gränzen der Entfernung , bey b aber die Gränzen der ...
... Tonica nur drey Stufen sind, z. E. G - A, A - H, H - c; von der Tonica ... ... als C -D, D - E, E - F, F - G, so kann der Gefährte nicht allemal dieselben ...
... Roth haben, als der Faden a b. Mit dem Faden A I B, verhält es ... ... auf den Faden, als bey A. Der Abstand der Punkte A I ist der größte, I, II, etwas kleiner, II ... ... Darum ist das Licht zwischen A und I am schwächsten; zwischen I und II etwas stärker; ...
... 8 / 9 . Hievon wieder die Quinte A = 16 / 27 . Dessen Quinte e = 32 / ... ... oder eine Octave tiefer E = 64 / 81 u. s. f. Setzet man dieses bis auf zwölf Quinten fort, so ... ... von diesen noch einmal die reine Quinte (f) und endlich noch einmal die reine Quinte ( ...
... in unserm System die Töne C, F, G, c. So großes Mißtrauen ich sonst in die ... ... Töne zu bezeichnen, so vorstellen: A – D | E – a. Es bestund also aus zwey ... ... Da begreift man leichte, daß er darauf fallen müssen, zwischen F und G noch einen halben Ton einzuschalten, um in ...
... Profil beygefüget. Die Linie g h bezeichnet den Durchschnitt des Gebäudes , der von oben bis ... ... und die Höhen der zum Gebälke gehörigen Theile. Die ganze Höhe des Gebälkes a b wird von verschiedenen Baumeistern und in jeder Ordnung ... ... des Unterbalkens d e, des Frieses e f, und des Kranzes c b macht Goldman in ...
... gar nicht sagen, ob man aus C dur oder G dur singe. In ganz kurzen Melodien, die blos aus ein paar ... ... Intervalle , nämlich durch Secunden , Terzen , Quarten u.s.f. geschehen. Diese sind allemal leichter, als die ungleichförmigen, ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro