... ⇒ Lächerlich . ⇒ Spott . 3 Eunuch. A. V. sc. 4. 4 S. ⇒ Natürlich 5 Sermon I, 10. 6 S. ⇒ Denksprüche . 7 Serm. I. 4, 1-5. 8 ...
... Sexte des folgenden Baßtones übergeht, wenig befriedigend, obgleich brauchbarer. Bey a A und b B liegen zwar beyde Accorde in derselben Tonleiter ... ... Quarte steigt, wie aus den Beyspiehlen d, e und f zu sehen ist. Hier kommen nun zwey ganz ... ... zu Verbindungen einzeler Säze, wozu auch noch folgende Fortschreitungen bey g, wo statt einer neuen consonirenden ...
... In beyden Arten ist die Ausladung a b der Höhe a c gleich. Nach der ersten Art werden die senkelrechten Linien a c und b f in zwey gleiche Theile getheilt, und aus den Theilungspunkten d und g, die Viertelkreise b e und c c, jener ...
... wie das unmöglich scheinende möglich ist, u.s.f. fühlt nichts von jenen Eindrüken; seine ganze Aufmerksamkeit ist auf das ... ... durch die Art, wie Ovidius es ihr in Mund legt: Incisæ servant a te mea nomina sagi; Et legor Oenone falce notata tua ... ... V. 20. 3 Od. I. 31. 4 Od. IV. ...
... Wenn z. E. in einer Fuge der Führer in A mol angefangen, und den Gesang bis in die Dominante E ... ... und dem Führer so ähnlich als möglich nachsingen, aber doch nur bis a steigen. Ist aber einmal die Tonart recht ...
... 6:7. Also würde jeder dieser Töne, Dis, E, F, Fis, G, Gis und A. mit dem Ton C consoniren. Aber sind denn ... ... dissonirt gegen den über ihn liegenden halben Ton (G und cis), deren jeder, als die Quinte des ...
... 1024 / 1215 , Fis - A; 135 / 161 A - c, 161 / ... ... Gis, 404 / 512 F - A, 128 / 161 A - Cis, 13041 / ... ... , 2 / 3 ; D - A, 108 / 161 A - e, 161 / ...
... , daß jede Octave dieses Systems C, D, E, F, G, A, B, H, c. so gestimmt sey, wie die dort ... ... , Cis und D, D und Dis u.s.f. bis H-c. die Stufen völlig gleich seyen ...
... sind. Also machen die Töne C, D, E, F, G, A, H, c, eine diatonische Tonleiter . Alle ... ... man auch anfängt, so daß auch diese Reyhe E, F, G, A, H, c, d, e, eben so ...
... C dur eigenen Tonleiter C, D, E, F, G, A, H, weder Fis noch Gis vorkömmt. Dieser ... ... von den Tönen, D, E, G und A, ihren halben Unterton in der Leiter, folglich dienen ... ... Also weicht man aus C dur in F dur und G dur aus; andre Töne aber nehmen ...
... Stufen C-D, D-E; halbe Töne die kleinern E-F, F-Fis, u.s.f. genannt. Die ganzen Töne sind ... ... Tonleiter hatte, nämlich C, D, E, F, G und A. 3 Aber aus jedem dieser Töne war ...
... Es ist ganz ungereimt, die Bezifferungen so anzubringen, wie hier bey a, b und c, da die bezifferten Noten nur durchgehend sind. Verständige Tonsetzer schreiben diese Fälle wie bey d, e, und f, steht, um anzuzeigen, daß die zur zweyten Note gehörige ...
... bis e wurden in der Folge das harte, die zwey von c bis a das natürliche und die zwey von f bis d das weiche Hexachord genennet. So lange ... ... erlaubt er statt fa, ni zu singen, wenn vor f ein steht 4 . Er hat aber ...
... d, dis, es, e, eis, fes, f, fis, ges, g, gis, as, a, ais, b, h, his, ces. ... ... kann, bekommt. So hätte man auch durch eine andre enharmonische Veränderung aus A den Schluß in ...
... die Töne der diatonischen Leiter C, D, E, F, G, A, H, c u.s.f. vor; braucht man andere Töne ... ... dur; von da nach D dur; denn A dur u.s.f. und seze mit Beybehaltung der ...
... das die auf der Fläche A B C D liegenden Gegenstände sieht. Nun sollen sie auf der Tafel so gezeichnet werden, daß es dem in i stehenden Aug einerley ist, ob es die Sachen selbst, oder die ... ... des Auges vom Gemählde i s, auf seine Höhe über die Grundfläche i x, und auf seine ...
... werden, so blieben für die Höhe der Oefnungen (a b in der Figur ) 16 Model übrig; ... ... die halbe Dike des Pfeilers gerechnet werden; daher entsteht die Pfeilerweite f g von 12 Modeln . Doch können diese Verhältnisse nicht allemal ...
... a ist der Mittelpunkt des halben Cirkels d g h f e, den man sich entweder in einer waagerechten ... ... Punkte des Zirkels, die in dem Bogen f h g liegen, sind sichtbar. Wenn man nun ... ... Ganz genau läßt sich die Größe des Bogens f h g nicht bestimmen, weil der Abstand der cristallenen Linse vom ...
... 5 S. Il. IX. vs. 620. u.s.f. 6 Noach. VI. Ges. 7 I like your ballad, and think it well adapted ... ... generally fung in your country, it may probably have a good deal of the effectt you hope and ...
... Octave des vorhergehenden Tones nur liegen bleibt, und also zu G nicht erst darf gesucht werden. Also wird die Fortschreitung, wo ... ... Terzen der Grundtöne D und E genommen, als wenn man nach G und A ausweichen wollte. Dadurch wird die Fortschreitung etwas reitzender. Noch ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro