Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Augenpunkt

Augenpunkt [Sulzer-1771]

... Richtung der Axe des Auges, so ist s der Augenpunkt. Wenn man ein Gemählde betrachtet, so ist es ... ... einen von diesen vier Theilen dem Gesichte vorzüglich darstellen will. Wenn man z. E. mitten am Eingange einer Gasse steht, und die eine ...

Lexikoneintrag zu »Augenpunkt«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 94.
Kehlleiste

Kehlleiste [Sulzer-1771]

... gemacht. In beyden ist die Ausladung a b der Höhe a c gleich. Nach der ersten Art ... ... vier gleiche Theile getheilt, so daß b e und c e jede der vierte Theil dieser ... ... gezogen, und so lang, als b e oder c e genommen. Denn werden aus den Punkten ...

Lexikoneintrag zu »Kehlleiste«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 572.
Figur (Tanzkunst)

Figur (Tanzkunst) [Sulzer-1771]

Figur . ( Tanzkunst ) Beym Tanzen wird der ... ... genennt. So kann man im Kreis herum tanzen, oder in schlangenförmigen Linien fortschreiten u. s. f. Die Figur ist also eines von den Dingen, die nicht ...

Lexikoneintrag zu »Figur (Tanzkunst)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 386.
Attischer Säulenfuß

Attischer Säulenfuß [Sulzer-1771]

... aufgekommen, und daher seinen Namen hat. Er besteht aus einem vierekigten Untersatz a, einem Pfühl b, einem Riemlein c, einer Einziehung d, noch einem Riemlein e, auf welches ein Pfühl f folget. Die ...

Lexikoneintrag zu »Attischer Säulenfuß«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 83.
Eigenthümliche Farbe

Eigenthümliche Farbe [Sulzer-1771]

... und der Erleuchtung zu bestimmen. Wenn man z. B. angenommen hat, daß eine Figur des ... ... Gegenstandes beschäftige. Einige dieser Farben sind ganz willkührlich, z. E. die Farbe der Kleider, hingegen sind auch andre, die nur zum Theil willkührlich sind, wie z. E. die Farbe des hellen ...

Lexikoneintrag zu »Eigenthümliche Farbe«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 290-291.
Eng

Eng [Sulzer-1771]

... liegen mögen, für gleich gehalten und bekommen auch dieselben Namen, z. B. e wird die große Terz von C genennt, es ... ... Ton näher, als auf eine Octave kommen. So würde z. B. auf einer Orgel, die ein Pedal ...

Lexikoneintrag zu »Eng«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 318-319.
Ganz

Ganz [Sulzer-1771]

... Ende begränzt, so wird sie zu einem Ganzen. Folgende lateinische Buchstaben A, T, I, werden in der Runischen Schrift so bezeichnet, . ... ... ⇒ Einheit . 3 S. ⇒ Anfang und ⇒ Ankündigung . ...

Lexikoneintrag zu »Ganz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 415-420.
Fuge

Fuge [Sulzer-1771]

... zur Tonica nur drey Stufen sind, z. E. G - A, A - H, H - c; von der Tonica auf die ... ... als C -D, D - E, E - F, F - G, so kann der ...

Lexikoneintrag zu »Fuge«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 407-410.
Licht

Licht [Sulzer-1771]

... der die einfallenden Strahlen schief durchschneidet; A, I, II, B aber ein Faden von derselben ... ... verbreitet sey; weil die Punkte a 1, 1 2, u.s.f. in welchen die ... ... der Faden a b. Mit dem Faden A I B, verhält es sich ganz anders. Man siehet aus ...

Lexikoneintrag zu »Licht«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 705-708.
Homer

Homer [Sulzer-1771]

... χεδοντι καμ τῃ κατα τον βιον ἐμπειρίᾳ τον πολιτικον. Strabo. L. I. 4 Gravina. L. I. c. IV. Man sehe auch die meister, hafte ... ... Seite. 5 S. Dichtkunst auf der 254 S.

Lexikoneintrag zu »Homer«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 546-548.
Canon

Canon [Sulzer-1771]

... , denselben um ein gewisses Intervall höher nimmt. Man hat z. E. solche, da das Thema zwölfmal wiederholt wird, jedesmal den ... ... Stük doch den Namen des Canons. Dergleichen Bedingungen sind z. B. daß das Thema in der Nachahmung die Gattung der ...

Lexikoneintrag zu »Canon«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 189-191.
Comma

Comma [Sulzer-1771]

... / 81 oder eine Octave tiefer E = 64 / 81 u. s. f. Setzet man dieses bis auf zwölf Quinten fort, ... ... (dis), davon wieder die reine Quinte (b); von diesen noch einmal die reine Quinte ...

Lexikoneintrag zu »Comma«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 213.
Kirche

Kirche [Sulzer-1771]

... andre gerade vor sich, die dritte nach der Halle zu gekehrt u.s.f. Wie leichte wär es da gewesen, alle diese ... ... . Angelo, Jul. Sangallo, Giocondo, Raphael, Barozzi, Bernini u.a. ihre Kunst daran gezeiget. Fontana der ein eigenes ...

Lexikoneintrag zu »Kirche«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 578-581.
Beweis

Beweis [Sulzer-1771]

... Kinder, wenn du keine hast, zu Königen dieses Landes machen? u. s. w.«. 1 Jedermann fühlt den Ton der Wahrheit ... ... Sache der Natur der Personen, den Zeiten, den Umständen u. s. f. gemäß sey, so wird aller ... ... Erbschaft halber einen Mord begangen (und hätte z. E. den Hauptbeweis durch wahrscheinliche Zeugnisse geführt; ...

Lexikoneintrag zu »Beweis«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 157-160.
Gruppe

Gruppe [Sulzer-1771]

... klaren Begriff bekommen. Wenn wir z. B. die Zahl hundert in diesen drey Summen oder Gruppen sehen ... ... + 7 + 9 + 14 u. s. f. vor uns sehen. Dieses ist also der ... ... das gefiederte Heer; zuerst das Geflügel Von der gefräßigen Art u. s. w. –– –– –– ...

Lexikoneintrag zu »Gruppe«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 501-503.
Gebälk

Gebälk [Sulzer-1771]

... Balken legen müsse, der hier mit a b bezeichnet ist, welcher nicht nur die, in einer Reyhe stehenden ... ... Höhen der zum Gebälke gehörigen Theile. Die ganze Höhe des Gebälkes a b wird von verschiedenen Baumeistern und in jeder Ordnung ... ... Die Höhe des Unterbalkens d e, des Frieses e f, und des Kranzes c ...

Lexikoneintrag zu »Gebälk«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 424-426.
Ausdruk

Ausdruk [Sulzer-1771]

... An. VIII. 641. 11 Od. L. I. 4. 12 ϑο ποιητος τι[..] ... ... Leidenschaften . 14 S. Iunius de pictura Veterum L. III. c. 4. ...

Lexikoneintrag zu »Ausdruk«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 100-112.
Comödie

Comödie [Sulzer-1771]

... Sitten zum Hauptaugenmerk hätten. So ist z. E. die in England mit so grossem Beyfall ... ... will. Was kann abgeschmakter seyn, als daß Plautus z. B. einem ernsthaften Liebhaber , ... ... μέλει. auf folgende Weise parodirt haben: πόλις ἐβoλεθ' νόμων oδὲν μέλει, Die Regierung hat ...

Lexikoneintrag zu »Comödie«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 213-223.
Erhaben

Erhaben [Sulzer-1771]

... sackd. 13 Sophocl. Trachiniœ vs. 1010 u. s. f. 14 Sophocl. Philoct. vs. 747 u. s. f. 941 f. f. 15 ... ... hierüber Lowths Vorlesungen über die Poesie der Hebräer in der XIII u. s. f. Lectionen. ...

Lexikoneintrag zu »Erhaben«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 341-349.
Dichter

Dichter [Sulzer-1771]

... . 2. 7 Ha grand' obligazione l'animo mio a quel poeta, a quel dipintore, il quale col arte ... ... poetam salutari convicio ac dehonestamento sit. Strada Prolus. Acad. L. I. prol. 3. 9 S. ...

Lexikoneintrag zu »Dichter«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 246-250.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon