Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Licht und Schatten

Licht und Schatten [Sulzer-1771]

Licht und Schatten . ( Zeichnende Künste ) So oft ... ... noch nicht ganz. 1 1 Betracht. über die Mahlerey S. 637. Man sehe auch den Art ⇒ Helldunkel .

Lexikoneintrag zu »Licht und Schatten«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 709-710.
Anschlagende Noten

Anschlagende Noten [Sulzer-1771]

Anschlagende Noten . Werden in einem Tonstük diejenigen Noten oder Töne genennt, auf welche ein Accent gesetzt wird; sie werden den ... ... Nachdruk , keinen merklichen Einfluß auf die Harmonie haben. 1 S. ⇒ Zeiten.

Lexikoneintrag zu »Anschlagende Noten«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 70.
Gesellschaftstänze

Gesellschaftstänze [Sulzer-1771]

... , französische, englische, polnische, deutsche Tänze u. s. f. deren jede wieder verschiedene Arten hat. ... ... überhaupt kommen in einem andern Artikel vor 2 . 1 S. ⇒ Ballet . 2 S. ⇒ Tanz .

Lexikoneintrag zu »Gesellschaftstänze«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 469-470.
Harmonie (Mahlerey)

Harmonie (Mahlerey) [Sulzer-1771]

Harmonie . ( Mahlerey ) Es ist eine alte Beobachtung ... ... im Artikel ⇒ Wolklang in Betrachtung gezogen werden. 1 S. ⇒ Einklang . 2 Concordia discors.

Lexikoneintrag zu »Harmonie (Mahlerey)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 516-518.
Holländische Schule

Holländische Schule [Sulzer-1771]

... wie Gerhard Dow, mahle. 1 S. ⇒ Künste. 2 S. ⇒ Natur . 3 S. ⇒ Fleiß . 4 Haged. Betracht. S. 419.

Lexikoneintrag zu »Holländische Schule«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 545-546.
Flämandische Schule

Flämandische Schule [Sulzer-1771]

Flämandische Schule . Unter dieser Benennung versteht man insgemein die berühmten ... ... findet man in Köremons Natur und Kunst in Gemählden , II Th. S. 346 u. s. f.

Lexikoneintrag zu »Flämandische Schule«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 389.
Lombardische Schule

Lombardische Schule [Sulzer-1771]

Lombardische Schule . ( Zeichnende Künste ) Sie wird auch ... ... alle Theile der Kunst nahe an die Vollkommenheit gränzen. 1 S. Fl. le Comte T. Il. p. 1. 44. f. f ...

Lexikoneintrag zu »Lombardische Schule«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 721.
Französische Schule

Französische Schule [Sulzer-1771]

Französische Schule . ( Zeichnende Künste ) ... ... Verzeichniß dieser Gemählde von 1630 bis 1699. 1 1 S. Cabinet des singularités d'Architecture, peinture, sculpture et gravure par Florent le Comte. T. I. S. 227. der zweyten Brüsseler Ausgabe.

Lexikoneintrag zu »Französische Schule«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 402.
Lüke (Schöne Künste)

Lüke (Schöne Künste) [Sulzer-1771]

Lüke . ( Schöne Künste) Dieses Wort drükt überhaupt einen Mangel des Zusammenhanges, oder eine Unterbrechung des Steten oder in ... ... solches beurtheilen. Dieses ist ein Theil der Ausarbeitung . 1 S. ⇒ Aufzug .

Lexikoneintrag zu »Lüke (Schöne Künste)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 725.
Harmonische Theilung

Harmonische Theilung [Sulzer-1771]

... kann kurz vorgetragen werden. Wenn die Länge der einen Sayte a, der andern b gesetzt wird; so ist die Länge der Sayte , die das harmonische Mittel zwischen beyden ausmacht 2ab / a+b . Das ist, man multiplicirt die beyden Zahlen, welche die Länge ...

Lexikoneintrag zu »Harmonische Theilung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 518-519.
Corinthische Ordnung

Corinthische Ordnung [Sulzer-1771]

Corinthische Ordnung . ( Baukunst ) Eine von den drey ... ... den Scopas in der 96 Olympias übernommen hat, Erwähnung. 1 S. ⇒ Ordnung . ⇒ Corinthische Säule .

Lexikoneintrag zu »Corinthische Ordnung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 232.
Alexandrinischer Vers

Alexandrinischer Vers [Sulzer-1771]

Alexandrinischer Vers . Ein sechsfüßiger jambischer Vers , der insgemein ... ... Stunden des süßen Müßiggangs! Wissensch. VII. Buch. 1 S. Versuch über Popens Genie und Schriften, gegen dem Ende des V ...

Lexikoneintrag zu »Alexandrinischer Vers«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 26-27.
Klang (Redende Künste)

Klang (Redende Künste) [Sulzer-1771]

Klang . ( Redende Künste ) Das menschliche Genie ... ... zu lesen, der könnte ihn darum noch immer bekommen. 1 S. Art. Gesang . S. 461 . 2 Wem daran gelegen ist, alles, was ...

Lexikoneintrag zu »Klang (Redende Künste)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 587-589.
Falsch (Schöne Künste)

Falsch (Schöne Künste) [Sulzer-1771]

Falsch . ( Schöne Künste) Da wir hier das Falsche blos in Absicht auf die schönen Künste betrachten, so können ... ... allemal Gefahr, falsch zu fassen, oder falsch zu empfinden. 1 S. ⇒ Kraft .

Lexikoneintrag zu »Falsch (Schöne Künste)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 365-366.
Aufputzen der Gemählde

Aufputzen der Gemählde [Sulzer-1771]

Aufputzen der Gemählde . Es ist eine für die Liebhaber ... ... dem man auch die besten Sachen mit Zuversicht anvertrauen kann. 1 S. Bibliothek der schönen Wissensch. IV. Theil.

Lexikoneintrag zu »Aufputzen der Gemählde«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 89.
Methapher; Metaphorisch

Methapher; Metaphorisch [Sulzer-1771]

... der Sprache hierüber angemerkt habe. 4 S. ⇒ Bild , ⇒ ... ... seinem Erymol. 6 Herder über den Ursprung der Sprache . S. 115. 7 S. ⇒ Ton. 8 Iphig. in Taur. vs ...

Lexikoneintrag zu »Methapher; Metaphorisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 760-763.
Form (Zeichnende Künste)

Form (Zeichnende Künste) [Sulzer-1771]

Form . ( Zeichnende Künste ) In dem allgemeinesten figürlichen ... ... sehr viel darauf an, zu welcher Gattung sie gehören. 1 S. ⇒ Zierrathen . 2 S. ⇒ Schönheit .

Lexikoneintrag zu »Form (Zeichnende Künste)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 394-396.
Gegensatz. Contrasubject

Gegensatz. Contrasubject [Sulzer-1771]

... eine Octave aufwärts nihmt. Wenn z. E. eine Fuge in C dur so anfienge: ... ... verhindern dienet der gleich von Anfang eintretende Gegensatz , da die Töne e und c im ersten Takt , und der Ton f im zweyten, ...

Lexikoneintrag zu »Gegensatz. Contrasubject«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 443-444.
Lichter (Redende Künste)

Lichter (Redende Künste) [Sulzer-1771]

Lichter . ( Redende Künste ) Cicero nennt 1 ... ... des Gesanges , oder der Harmonie , dasselbe bewürken. 1 S. Brut. c. 79. Orat. c. 25.

Lexikoneintrag zu »Lichter (Redende Künste)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 709.
Galerie (Zeichnende Künste)

Galerie (Zeichnende Künste) [Sulzer-1771]

Galerie . ( Zeichnende Künste ) Ein Saal oder auch eine Folge von Zimmern und Säälen, in denen Gemählde und Werke der bildenden ... ... müßte der Zeichnung ; einer der Zusammensetzung; ein andrer der Haltung u. s. f. gewiedmet seyn.

Lexikoneintrag zu »Galerie (Zeichnende Künste)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 415.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon