Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fuge

Fuge [Sulzer-1771]

... E. G - A, A - H, H - c; von der Tonica auf die Dominante aber vier, als C -D, D - E, E - F, F - G, so kann der Gefährte ...

Lexikoneintrag zu »Fuge«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 407-410.
Musik

Musik [Sulzer-1771]

... , oder nach iziger Art zu sprechen aus C, so war es nothwendig C dur, weil das C keine weiche Tonleiter hatte, so wenig als ... ... remittit animos, tum contrahit. Cicero de Legib. L. II. 12 S. Lied ...

Lexikoneintrag zu »Musik«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Noten

Noten [Sulzer-1771]

... D, , oder C, Cis, D, Dis u.s.f. die Töne des Tenors durch c, cis, d u.s.f. noch ohne Noten bezeichnet. ... ... darunter befindliche Raum zeiget den Ton G oder E an u.s.f. Also bezeichnen die auf dem untersten ...

Lexikoneintrag zu »Noten«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 821-824.
System

System [Sulzer-1771]

... , wie in unserm System die Töne C, F, G, c. So großes Mißtrauen ich sonst ... ... der harten, aus D, E u.s.f. konnte man nicht anders, als aus der ... ... wie H die Septime von C war u.s.f. Wie aber übrigens diese ...

Lexikoneintrag zu »System«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1123-1129.
Erhaben

Erhaben [Sulzer-1771]

... 19 . 10 Il. E. v. 645. f f. 11 Ramler in ... ... 13 Sophocl. Trachiniœ vs. 1010 u. s. f. 14 Sophocl. Philoct. vs. 747 u. s. f. 941 f. f. 15 Meßias II Ges. ...

Lexikoneintrag zu »Erhaben«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 341-349.

Schatten [Sulzer-1771]

... des Tones haben, das ist, ins gelblichte, grünlichte, oder bräunlichte u.s.f. fallen, wenn nur bey diesem durchgehends herrschenden Ton die Schatten ... ... folgenden Artikel. 3 Voyage d'ltal. T. I. p. 201. 4 ... ... S. Traitté de peinture par L. da Vinci Chap. CLVIII. Memoires de l'Academie roy, des sciences ...

Lexikoneintrag zu »Schatten«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Allegorie

Allegorie [Sulzer-1771]

... 10 Od. L. II. 10. 11 Nachtgedanken 1. Nacht. Mine ... ... S. ⇒ Aehnlichkeit . 13 Hor. Od. L. II. 10. ... ... 20 Prisco ilio dicendi et horrido modo Liv. L. II. c. 32. 21 S. Breitingers erit. ...

Lexikoneintrag zu »Allegorie«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 27-43.
Dissonanz

Dissonanz [Sulzer-1771]

... wiedriges zu empfinden, die ganze diatonische Tonleiter C, D, E, F, G, A, H, c, herauf und herunter singen, ohne ... ... , ein Intervall ist. Hingegen kann man in C dur aus F durch Fis nach G gehen ...

Lexikoneintrag zu »Dissonanz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 262-270.
Consonanz

Consonanz [Sulzer-1771]

... der sie eine Secunde macht. Daß also C-B, oder C-H nicht consonirt, kommt daher, daß mit C zugleich c gehört wird, B-c aber und H-c kleiner, als 6:7 find. Also können ... ... , daß der Ton Fis unmittelbar gegen C, oder das obere c gegen Fis dissoniret, sondern jeder ...

Lexikoneintrag zu »Consonanz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 224-227.
Dreyklang

Dreyklang [Sulzer-1771]

... der weichen, sehr nahe. Daher der Accord H, d, f, würklich für den verminderten Dreyklang zu halten ist, ... ... harmonische Dreyklänge: nach ihrer Meinung wäre also auch der Accord C. E - Gis ein Dreyklang. Da aber die übermäßige Quinte ...

Lexikoneintrag zu »Dreyklang«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 278-281.
Perspektiv

Perspektiv [Sulzer-1771]

... , so sind auch die Winkel c g e und c e g gleich, und aus ... ... sind die beyden gleichen Winkel c g e und c e g; zusammen zweymahl neunzig ... ... und c die Linie h g e und h c, (oder wenn der Maaßstab ...

Lexikoneintrag zu »Perspektiv«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Temperatur

Temperatur [Sulzer-1771]

... , daß jede Octave dieses Systems C, D, E, F, G, A, B, H, c. so gestimmt sey, ... ... Cis, Cis und D, D und Dis u.s.f. bis H-c. die Stufen völlig gleich seyen. Hiezu nun ...

Lexikoneintrag zu »Temperatur«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1147-1150.
Ausweichung

Ausweichung [Sulzer-1771]

... in der C dur eigenen Tonleiter C, D, E, F, G, A, H, weder Fis noch Gis vorkömmt. ... ... Haupttones aufheben. Wollte man z. E. von C dur erst in A moll übergehen, welches ... ... an statt des zu D gehörigen Cis, und bey F dur h statt des b nehmen, ...

Lexikoneintrag zu »Ausweichung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 117-120.
Enharmonisch

Enharmonisch [Sulzer-1771]

... große halbe Ton, in unserm System z. E. H - c in zwey gleiche Theile getheilt, und die ... ... das ist, wenn die Länge der tiefsten Sayte z. E. H, 1 gesetzt wird, so würden die vier Sayten ...

Lexikoneintrag zu »Enharmonisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 320-323.
Sextenaccord

Sextenaccord [Sulzer-1771]

... In folgendem Beyspiehl ist daher die Behandlung dieses Accordes bey d und e der bey a, b und c vorzuziehen. Weil der eigentliche Sextenaccord ... ... bey zwey hervorstechenden gleichen Begleitungsinstrumenten, als Flöten, Hoboen u. d. gl. verfahren. Denn wenn die ...

Lexikoneintrag zu »Sextenaccord«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Vorzeichnung

Vorzeichnung [Sulzer-1771]

... dabey sind, blos die Töne der diatonischen Leiter C, D, E, F, G, A, H, c u.s.f. vor; braucht man andere Töne, so müssen ... ... nach D dur; denn A dur u.s.f. und seze mit Beybehaltung der Vorzeichnung des vorhergehenden ...

Lexikoneintrag zu »Vorzeichnung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1258-1259.
Fortschreitung

Fortschreitung [Sulzer-1771]

... der Sprung in den Tritonus, in die falsche Quinte u. s. f., weil sie schweer zu treffen sind. 3. Auch ... ... kein Mensch den Sprung von d nach h thun, wenn der Baß so wäre, wie er hier angezeiget ...

Lexikoneintrag zu »Fortschreitung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 398-401.
Luftperspektiv

Luftperspektiv [Sulzer-1771]

... von der Entfernung A F, A E, A C, und denn von der Höhe N F, B E, B C, aber mit dem Unterschied ... ... L M; für den Ort E, durch A E x L M und für den Ort ...

Lexikoneintrag zu »Luftperspektiv«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 723-725.
Quartsext-Accord

Quartsext-Accord [Sulzer-1771]

... es gleich in die Augen, daß eine Cadenz aus C nach F geschehe, und eben daraus erhellet deutlich, daß der Baßton ... ... Hier kommt in beyden Beyspielen dieselbe große oder übermäßige Quarte F-h vor; im ersten Fall ist sie der wahre ... ... 6 S. 50 . u. s. f.

Lexikoneintrag zu »Quartsext-Accord«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Ordnung; Säulenordnung

Ordnung; Säulenordnung [Sulzer-1771]

... de Posidonie dans la grande Grèce par T. Major etc. trad. de l'Anglois. 10 Les Ruines de ... ... 2 S. ⇒ Corintisch ⇒ Dorisch u.s.f. 3 à Paris 1682. fol. ...

Lexikoneintrag zu »Ordnung; Säulenordnung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon