Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Decime

Decime [Sulzer-1771]

Decime. ( Musik ) Ein Intervall , dessen Töne zehen diatonische Stufen von einander abstehen, als C-e. Die Decime ist ... ... Harmonie zwischen diesen beyden Intervallen keinen Unterschied machen. 1 S. ⇒ Contrapunkt .

Lexikoneintrag zu »Decime«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 236.
Colorit

Colorit [Sulzer-1771]

... Maßen. 8 S. ⇒ Haltung . 9 S. ⇒ Helldunkel . 10 S. ⇒ Druker . ⇒ Zurükweichen . 11 S. ⇒ Luftperspsctiv. 12 S. ⇒ Mittelfarben ...

Lexikoneintrag zu »Colorit«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 209-212.
Einfalt

Einfalt [Sulzer-1771]

Einfalt. ( Schöne Künste) Die Einfalt ist im allgemeinesten ... ... edlen Einfalt befleißen. 1 Notio directrix. 2 S. Beweis S. 159

Lexikoneintrag zu »Einfalt«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 294-298.
Denkmal

Denkmal [Sulzer-1771]

Denkmal. ( Zeichnende Künste ) Ein an öffentlichen Plätzen ... ... die Philosophie gelehrthat, die daher die stoische genennt wird. 2 S. ⇒ Aufschrift . 3 S. Allegorie S. 43 .

Lexikoneintrag zu »Denkmal«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 238-240.
Ordnung

Ordnung [Sulzer-1771]

Ordnung. ( Schöne Künste) Man sagt von jeder Sache sie sey ordentlich, wenn man eine Regel entdeket, nach welcher ihre Theile ... ... , die blos zum Spiehlen für das Clavier gesezt sind. 1 S. ⇒ Metrisch.

Lexikoneintrag zu »Ordnung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 854-856.
Einheit

Einheit [Sulzer-1771]

Einheit. ( Schöne Künste) Dasjenige, wodurch ... ... entdekt, diese Rede mit großem Mißfallen anhöret. 1 S. ⇒ Schönheit , ⇒ Vollkommenheit . 2 S. ⇒ Schönheit .

Lexikoneintrag zu »Einheit«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 302-304.
Lyrisch

Lyrisch [Sulzer-1771]

Lyrisch. (Dichtkunst) Die lyrischen Gedichte haben diese Benennung ... ... Lied angeführte Abhandlung des La Nauze verweisen. 1 S. ⇒ Gesang . 2 I componimenti lirici sene ritratti ...

Lexikoneintrag zu »Lyrisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 726-728.
Abdruck

Abdruck [Sulzer-1771]

Abdruck. ( Zeichnende Künste ) Jedes Werk, das durch Aufdrucken eines weichen Körpers auf einen harten, die in diesem Körper befindliche ... ... in dem Artikel ⇒ Abgüsse das mehrere nachzusehen. 1 S. ⇒ Kupferplatte .

Lexikoneintrag zu »Abdruck«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 1-3.
Niedrig

Niedrig [Sulzer-1771]

Niedrig. ( Schöne Künste) Wenn man dieses Wort bey ... ... Schilderungen der Natur zur Abwechslung und zum Zeitvertreib angenehm. 1 S. Lächerlich . S. 647 .

Lexikoneintrag zu »Niedrig«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 818-819.
Leitton

Leitton [Sulzer-1771]

... Grad, in die Consonanz kommen muß. 1 S. ⇒ Ausweichung . 2 S. ⇒ Septimenaccord . 3 S. ⇒ Ausweichung . 4 S. ⇒ Tritonus.

Lexikoneintrag zu »Leitton«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Ansehen

Ansehen [Sulzer-1771]

... schikende, Ansehen annehmen. 1 S. ⇒ Form . 2 S. ⇒ Aehnlichkeit . 3 S. Hog. Kupfer zu Buttlers Hudibras. 4 S. ⇒ Fassung.

Lexikoneintrag zu »Ansehen«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 70-71.
Parodie

Parodie [Sulzer-1771]

Parodie. (Dichtkunst) Waren bey den Griechen scherzhafte Gedichte ... ... gegen den die Parodie ein bewährtes Mittel ist. Davon haben wir an dem Chef d'œuvre d'un Inconnu ein Beyspiehl. Aber ohne sie zu so guten Absichten anzuwenden, sie ...

Lexikoneintrag zu »Parodie«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 878-879.
Eingang

Eingang [Sulzer-1771]

Eingang. ( Beredsamkeit ) Der Eingang der Rede ist dasjenige, was der Redner gleich im Anfang der Rede ... ... 1. 2 Περι ἑυρεσεων L. I. 3 S. ⇒ Beschluß .

Lexikoneintrag zu »Eingang«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 300-301.
Gründen

Gründen [Sulzer-1771]

Gründen. ( Kupferstecher Kunst) Eine polirte Kupferplatte mit einem Firnis , der hier Grund heißt, überziehen, und ... ... also die Kupferplatten gegründet, und nun kann die Zeichnung darauf getragen werden. S. ⇒ Abzeichnen .

Lexikoneintrag zu »Gründen«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 500-501.
Discant

Discant [Sulzer-1771]

Discant. ( Musik ) Eine der vier Hauptgattungen, in ... ... welche durch ein zugeschwindes Fortschreiten von einem Tone zum andern eine Verwirrung verursachen würden. S. ⇒ Theilung . Aus eben diesem Grunde schiken sich ...

Lexikoneintrag zu »Discant«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 261-262.
Metopen

Metopen [Sulzer-1771]

Metopen. ( Baukunst ) Sind in der dorischen Säulenordnung die ... ... wesentliche Zierrathen der schönen Baukunst sollten empfohlen werden? 1 S. ⇒ Abschnitt. 2 S. ⇒ Masken .

Lexikoneintrag zu »Metopen«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 764.
Pfeiler

Pfeiler [Sulzer-1771]

Pfeiler. ( Baukunst ) Bedeutet jeden langen aufrecht stehenden maßiven aber dabey unverziehrten Körper, der zum unterstüzen, oder tragen einer Last ... ... auch bey Portalen an großen Höfen oder Gärten anbringen. 1 S. ⇒ Bogenstellung .

Lexikoneintrag zu »Pfeiler«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 900-901.
Anlegen

Anlegen [Sulzer-1771]

Anlegen. (Mahlerkunst) Die ersten Farben eines Gemähldes auftragen, welche hernach bey der Ausarbeitung wieder von andern Farben ... ... wenn die Luft und die Hintergründe zuerst angelegt werden. 1 S. ⇒ Laßiren .

Lexikoneintrag zu »Anlegen«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 56-57.
Kämpfer

Kämpfer [Sulzer-1771]

Kämpfer. ( Baukunst ) Bedeutet ursprünglich einen an einer Mauer herausstehenden Stein, oder andren Körper, auf den etwas kann gesetzt werden. Ehedem nannte ... ... wie an dem Berlinischen Zeughaus geschehen ist. 1 1 Th. S. 80 .

Lexikoneintrag zu »Kämpfer«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 571.
Geschoß

Geschoß [Sulzer-1771]

Geschoß. ( Baukunst ) So nennt man in einem Gebäude , das aus mehrern über einander liegenden Abtheilungen besteht, die oberen ... ... Gebäude , sondern nur gegen das Geschoß abgemessen werden. 1 S. ⇒ Attiken .

Lexikoneintrag zu »Geschoß«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 469.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon