Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fuge

Fuge [Sulzer-1771]

... nur drey Stufen sind, z. E. G - A, A - H, H - c; von der Tonica auf die Dominante ... ... , als C -D, D - E, E - F, F - G, so kann ...

Lexikoneintrag zu »Fuge«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 407-410.
Noten

Noten [Sulzer-1771]

... D, , oder C, Cis, D, Dis u.s.f. die Töne des Tenors durch c, cis, d u.s.f. noch ohne Noten bezeichnet. Wenn man nun eine ... ... der Baßschlüssel trägt den Namen F, die beyden andern, den Namen C; ein andrer wird G ...

Lexikoneintrag zu »Noten«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 821-824.
Kirche

Kirche [Sulzer-1771]

... andre gerade vor sich, die dritte nach der Halle zu gekehrt u.s.f. Wie leichte wär es da gewesen, alle diese Statüen in ... ... Laterne 440 Fuß. 4 1 S. ⇒ Jonisch . 2 ... ... . Nat. L. XVI. c. 40. lesen. 4 S. Description de la cathedr ...

Lexikoneintrag zu »Kirche«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 578-581.
Gebälk

Gebälk [Sulzer-1771]

... des Unterbalkens d e, des Frieses e f, und des Kranzes c b macht Goldman in den niedrigen Ordnungen ... ... alle Verändrungen mit demselben zu beschreiben. 5 1 S. ⇒ Ganz . 2 S ... ... S. ⇒ Auslauf. 4 S. ⇒ Fries . 5 ...

Lexikoneintrag zu »Gebälk«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 424-426.
Gefährte

Gefährte [Sulzer-1771]

... in einer Fuge der Führer in A mol angefangen, und den Gesang bis in die ... ... so ähnlich als möglich nachsingen, aber doch nur bis a steigen. Ist aber einmal die Tonart recht fest gesetzt, so kann denn der Gefährte auch wol bis h steigen, und dadurch seinen Gesang dem Gesang ...

Lexikoneintrag zu »Gefährte«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 438-439.
Dissonanz

Dissonanz [Sulzer-1771]

... Tonleiter C, D, E, F, G, A, H, c, herauf und herunter singen, ohne das geringste ... ... Tonart geschehe. So könnte man in C dur aus A nach H nicht durch A gehen, weil dieses ...

Lexikoneintrag zu »Dissonanz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 262-270.
Consonanz

Consonanz [Sulzer-1771]

... 8:9, 9:10 u. s. f. so sehen wir, daß die Gränzen, wodurch ... ... mit der sie eine Secunde macht. Daß also C-B, oder C-H nicht consonirt, kommt daher, daß mit C zugleich c gehört wird, B-c aber und H-c kleiner, als 6:7 find. Also können ...

Lexikoneintrag zu »Consonanz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 224-227.
Dreyklang

Dreyklang [Sulzer-1771]

... der weichen, sehr nahe. Daher der Accord H, d, f, würklich für den verminderten Dreyklang zu halten ... ... und im andern die consonirenden Quart- Sextenaccorde . l, m, n. Von dem Gebrauch dieser Accorde wird in ihren ... ... Verminderter ⇒ Dreyklang. 5 S. Accord , S. 12 . ...

Lexikoneintrag zu »Dreyklang«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 278-281.
Monochord

Monochord [Sulzer-1771]

... / 1215 , Fis - A; 135 / 161 A - c, 161 / 192 ... ... E - Gis, 404 / 512 F - A, 128 / 161 A - Cis, 13041 / 16384 ... ... 2 / 3 ; D - A, 108 / 161 A - e, 161 / ...

Lexikoneintrag zu »Monochord«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 775-776.
Perspektiv

Perspektiv [Sulzer-1771]

... daß endlich die Linien k l, l m, m n, n k, auf der Tafel sichtbar gezogen ... ... auf der Tafel von dem Punkt s, die Linie s a perpendicular auf die Grundlinie, von ... ... worden; so stellen die Linien A 10, A 20 u.s.f. die man rechts und ...

Lexikoneintrag zu »Perspektiv«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Diatonisch

Diatonisch [Sulzer-1771]

... die Töne C, D, E, F, G, A, H, c, eine diatonische Tonleiter . Alle Stufen darin ... ... daß auch diese Reyhe E, F, G, A, H, c, d, e, eben so wol eine ...

Lexikoneintrag zu »Diatonisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 245-246.
Ausweichung

Ausweichung [Sulzer-1771]

... C dur eigenen Tonleiter C, D, E, F, G, A, H, weder Fis noch Gis vorkömmt. Dieser ... ... D an, Fis aber G u. s. f. Hat aber der Ton, in den man ... ... ist die in die Sexte A moll die natürlichste u. s. f. die härteste ist in ...

Lexikoneintrag zu »Ausweichung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 117-120.
Bezifferung

Bezifferung [Sulzer-1771]

... sehen ist, wo der Buchstabe c andeutet, daß die rechte Hand den zu c gehörigen Dreyklang ... ... dritten Abtheilung würde ebenfalls durch c angezeiget; der Accord auf H könnte durch angedendet ... ... ganz ungereimt, die Bezifferungen so anzubringen, wie hier bey a, b und c, da die bezifferten Noten nur durchgehend sind. ...

Lexikoneintrag zu »Bezifferung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 169-170.
Enharmonisch

Enharmonisch [Sulzer-1771]

... , ges, g, gis, as, a, ais, b, h, his, ces. Insgemein nennt ... ... sind, als des, es, fes u. s. f. enharmonische Töne, aber mit Unrecht, weil sie wahre diatonische ... ... ist, ist im vierten des, oder das erniedrigte d u. s. f. Weil nun im Septimenaccord auf der Dominante ...

Lexikoneintrag zu »Enharmonisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 320-323.
Klang (Musik)

Klang (Musik) [Sulzer-1771]

... zugleich in mehrere Theile, wie A C, C B, A g, g D, ... ... Sayte , macht ihre besondere Schwingungen, A c C, A e C, C f B, C d B, in halber ...

Lexikoneintrag zu »Klang (Musik)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 584-587.
Fortschreitung

Fortschreitung [Sulzer-1771]

... der Sprung in den Tritonus, in die falsche Quinte u. s. f., weil sie schweer zu treffen sind. 3. Auch Sprünge ... ... zu machen hat. 1 S. ⇒ Bewegung . 2 S. Matthesons ...

Lexikoneintrag zu »Fortschreitung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 398-401.
Luftperspektiv

Luftperspektiv [Sulzer-1771]

... abhängt, nämlich von der Entfernung A F, A E, A C, und denn von der Höhe ... ... der Farbe für den Ort F durch A F x L M; für den Ort ... ... M und für den Ort C durch A C x l m ausgedrukt werden, das ist ...

Lexikoneintrag zu »Luftperspektiv«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 723-725.
Dichtkunst. Poesie

Dichtkunst. Poesie [Sulzer-1771]

... cognoissance d'aucune science, ni même d'écriture. Montagne. L. I. c. 54. 4 S. Aristot. Eticor. L. I c. 2. 5 Poetic. c. 4. 6 Pl. in dem ... ... hat. 10 S. Sammlung critischer, poetischer und andrer geistvoller Schriften, 7 St. f ...

Lexikoneintrag zu »Dichtkunst. Poesie«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 250-258.
G

G [Sulzer-1771]

G. ( Musik ) Mit diesem ... ... Art G sol re ut genennt wird. Die Länge dieser Sayte , wenn C mit 1 bezeichnet wird, ist 2 / 3 , so daß sie die reine Quinte von C ist. Als Grundton betrachtet, hat diese Sayte auch ihre diatonische ...

Lexikoneintrag zu »G«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 415.
E

E [Sulzer-1771]

E. ( Musik ) Mit diesem ... ... chromatischen Tonleiter . Ihre Länge verhält sich gegen die Länge der ersten Sayte C, wie 4 / 5 zu 1; so daß E gegen C eine reine grosse Terz ausmacht. Dieser Ton wird aber auch selbst als ...

Lexikoneintrag zu »E«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 286.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon