... die Töne der diatonischen Leiter C, D, E, F, G, A, H, c u.s.f. vor; braucht man andere Töne ... ... dur; von da nach D dur; denn A dur u.s.f. und seze mit Beybehaltung der Vorzeichnung des ...
Figur . ( Tanzkunst ) Beym Tanzen wird der ... ... genennt. So kann man im Kreis herum tanzen, oder in schlangenförmigen Linien fortschreiten u. s. f. Die Figur ist also eines von den Dingen, die ...
... verhalten sich unter sich, nachdem sie gerade oder ungerade sind. Z.B. Nach dem, was von der ... ... le sont pour exprimer les divers degrés de Mouvement, il n'y en a pas assez; puisque, indépendamment de l'espece de Mesure ...
... , mit Ehrerbietung verbunden, wie in der Menuet u.s.f. Diese verschiedenen gesellschaftlichen Tänze haben sich ... ... Allemande , Contertanz, ⇒ Menuet , ⇒ Polonoise u.a.m. 4 S. ⇒ Pantomime . ...
... bis zur Tonica nur drey Stufen sind, z. E. G - A, A - H, H - c; von der Tonica auf ... ... welcher der Führer fortschreitet, nur eine Secunde , oder Terz u. s. f. hat, ...
... erste klinget, als E gegen C; F gegen D; G gegen E u.s.f. Weil in unserm diatonischen System die ... ... aber ist sie 8 / 9 × 8 / 9 als B-d; das ist 64 / 81 . ... ... die kleine Terz 8 / 9 × 15 / 16 als A-c, das ist 120 / ...
... Zärtlichkeit, finstere Traurigkeit, heftigen Schmerz, tobenden Zorn u. d. gl. ausdrüken könne. Dadurch also kann die Sprache der ... ... dur, weil das C keine weiche Tonleiter hatte, so wenig als aus A, oder der äolischen Tonart , nach einer harten Tonleiter ... ... 19 Rousseau dans la Julie. T. I. p. 48. 20 Man sehe ...
... Faden a b. Mit dem Faden A I B, verhält es sich ganz anders. Man siehet aus ... ... auf den Faden, als bey A. Der Abstand der Punkte A I ist der größte, I, II, etwas kleiner, II ...
... 8 / 9 . Hievon wieder die Quinte A = 16 / 27 . Dessen Quinte e = 32 / 81 oder eine Octave tiefer E = 64 / 81 u. s. f. Setzet man dieses bis auf zwölf Quinten ... ... (dis), davon wieder die reine Quinte (b); von diesen noch einmal die reine Quinte ( ...
... also aus zwey Quarten A – D, und E – a, und aus zwey Quinten ... ... das System nun fünf Sayten , A – D | E – G – a. Will man diese Töne in Zahlen ... ... die eine H, eine reine große Terz gegen G; die andre B, eine reine Quarte gegen F, ...
... , nämlich durch Secunden , Terzen , Quarten u.s.f. geschehen. Diese sind allemal leichter, als die ungleichförmigen, oder ... ... Vortheil, daß der Hauptsaz dadurch von einem Gegensaz sich leicht auszeichnet, wie z.B. Nur wird das herauf und herunter Rauschen von ...
... . Aus eben dieser Ursache sind die Fortschreitungen bey b, wo die Septime in die Sexte des folgenden Baßtones übergeht, wenig befriedigend, obgleich brauchbarer. Bey a A und b B liegen zwar beyde Accorde in derselben Tonleiter ; da aber ...
... ingleichen Sehen anstatt Erkennen; fühlen, anstatt überzeugt seyn u. d. gl. Hieher gehören alle Metaphern, Bilder, Gleichnisse, Vergleichungen ... ... durch die Art, wie Ovidius es ihr in Mund legt: Incisæ servant a te mea nomina sagi; Et legor Oenone falce notata tua. 2 ...
... genennet, als Contra-H, Contra-B etc. Die übrigen Zeichen der Tablatur, wodurch die Geltungen der ... ... noch vorhandenen Stüke einiger braven alten deutschen Tonsezer, dergleichen Scheidt, Kindermann , u.a.m. gewesen sind, wenigstens in Noten übersezen könne.
... Aeschylus . 17 Hor. Od. L. I. 35. 18 Il. IV. vs. 410. ... ... . 25 Richardson. Description des tableaux Tom. III. Part. I. p. 50. 26 S. ...
... 6:7, und das Intervall B - c oder 9 / 16 : 1 / 2 , das ... ... würde jeder dieser Töne, Dis, E, F, Fis, G, Gis und A. mit dem Ton C consoniren. Aber sind denn ... ... Sexte dissoniren zwar mit G auch, dennoch werden sie durchgehends unter die Consonanzen gerechnet; allein nur in ...
... jede Octave dieses Systems C, D, E, F, G, A, B, H, c. so gestimmt sey, wie die dort angezeigten ... ... man sich mit diesen Tönen, deren jeder, nur B und H ausgenommen zur Tonica kann gemacht werden ...
... Auf den Ton Fis erwartet das Ohr G, auf Cis D u. s. f. Daher haben ... ... hat keiner von den Tönen, D, E, G und A, ihren halben Unterton in der Leiter, folglich dienen die ... ... dieser ist die in die Sexte A moll die natürlichste u. s. f. die härteste ist in ...
... diatonische Tonleiter hatte, nämlich C, D, E, F, G und A. 3 Aber aus jedem dieser Töne war man gewohnt, ... ... Mit den Molltönen hat es dieselbe Bewandniß. A ist der reineste und B der weichste Mollton. Es ist gewiß, ...
... e, eis, fes, f, fis, ges, g, gis, as, a, ais, b, h, his, ces. Insgemein nennt man dieses ... ... . So hätte man auch durch eine andre enharmonische Veränderung aus A den Schluß in Gis mol machen ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro