Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
tdk0488a

tdk0488a [Sulzer-1771]

Glieder Auflösung: 936 x 1.456 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Glieder

Johann George Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. tdk0488a.
tdk1067a

tdk1067a [Sulzer-1771]

Septime Auflösung: 819 x 1.456 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Septime

Johann George Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. tdk1067a.
tdk1166c

tdk1166c [Sulzer-1771]

Tonleiter Auflösung: 776 x 1.331 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Tonleiter

Johann George Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. tdk1166c.
tdk0407a

tdk0407a [Sulzer-1771]

Fuge Auflösung: 922 x 1.120 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Fuge

Johann George Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. tdk0407a.
Stukkatur

Stukkatur [Sulzer-1771]

Stukkatur. ( Baukunst ) Das Wort kommt vom italiänischen Stucco ... ... Zierrathen der Baukunst , als Laubwerk, Festone, Blumen und Früchte, Cartuschen u. d. gl. verfertiget, die man überhaupt Stukkaturarbeit nennt. In den ...

Lexikoneintrag zu »Stukkatur«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1118.
Duodecime

Duodecime [Sulzer-1771]

... zum Unisonus, zur Secunde u. s. f. wird, das wird im Contrapunkt der Duodecime zur Octave , zur Septime u. s. f. wie in diesem Beyspiel zu sehen ist: Die beyden Stimmen , die mit a, a, bezeichnet sind, stehen bey ...

Lexikoneintrag zu »Duodecime«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 284-285.
Aufschrift

Aufschrift [Sulzer-1771]

... auf einem Denkmal ausgedrukt wird. (S. ⇒ Denkmal .) Man kann die Aufschrift, ob ... ... . 1 Reflexions sur la posie et la peinture T. I. Sect. VI. 2 S. du Bos Reflex. etc. T. I. sect. 13.

Lexikoneintrag zu »Aufschrift«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 90.
Aesthetisch

Aesthetisch [Sulzer-1771]

... ästhetischer Gedanken , ein ästhetisches Bild u. d. gl. bezeichnen solche Gedanken und Bilder, ... ... könnte bewiesen werden. 1 S. ⇒ Kraft , ⇒ Empfindung . 2 S. ⇒ Geschmak . 3 S. ⇒ Kraft .

Lexikoneintrag zu »Aesthetisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 22-23.
Jonisch (Musik)

Jonisch (Musik) [Sulzer-1771]

Jonisch . ( Musik ) Die jonische Tonart der Alten ist die, welche nach der heutigen Art C dur genennt wird. Man hat auch einen jonischen Klangfuß, der aus vier Tönen ...

Lexikoneintrag zu »Jonisch (Musik)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 566-567.
Eigenthümliche Farbe

Eigenthümliche Farbe [Sulzer-1771]

... nennt, nämlich die natürliche Farbe eines Körpers, z. E. die rothe Farbe eines Kleides von Scharlach, ... ... jeden einzeln Gegenstandes beschäftige. Einige dieser Farben sind ganz willkührlich, z. E. die Farbe der Kleider, hingegen sind auch andre, die nur zum Theil willkührlich sind, wie z. E. die Farbe des hellen Himmels, die mehr oder weniger blaß, hell ...

Lexikoneintrag zu »Eigenthümliche Farbe«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 290-291.
Tonarten der Alten; Kirchentöne

Tonarten der Alten; Kirchentöne [Sulzer-1771]

... , durch die veränderte Lage der beyden halben Töne E-F und H-c sieben verschiedene Tonleitern und Tonarten , nämlich ... ... ist unstreitig, daß die verschiedene Lage der halben Töne E-F und H-c jeder Tonart einen unterscheidenden Ausdruk giebt ...

Lexikoneintrag zu »Tonarten der Alten; Kirchentöne«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1162-1164.
Ganz

Ganz [Sulzer-1771]

... begränzt, so wird sie zu einem Ganzen. Folgende lateinische Buchstaben A, T, I, werden in der Runischen Schrift so bezeichnet, ... ... 1 Rhetor. L III. c. 8. 2 S. ⇒ Einheit . 3 S. ⇒ Anfang und ⇒ ...

Lexikoneintrag zu »Ganz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 415-420.
Canon

Canon [Sulzer-1771]

... mache, dadurch die Arten herauskommen, die man Canones per diminutionem, und C. p. augmentationem nennt – daß die nachahmende ... ... sich der führenden entgegen bewege; daher Canon in motu contrario – u. s. f. Man hat so gar solche, da die nachahmende ...

Lexikoneintrag zu »Canon«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 189-191.
Cadenz

Cadenz [Sulzer-1771]

... diesem ist die Form bey c blos eine Verwechslung . Würde man die Cadenz aber so machen, wie ... ... ⇒ Periode . 2 S. ⇒ Ausweichung . 3 Dissonanz . 4 S. ⇒ Abschnitt; oben S. 6 .

Lexikoneintrag zu »Cadenz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 181-188.
Beweis

Beweis [Sulzer-1771]

... Kinder, wenn du keine hast, zu Königen dieses Landes machen? u. s. w.«. 1 Jedermann fühlt den Ton der Wahrheit ... ... Sache der Natur der Personen, den Zeiten, den Umständen u. s. f. gemäß sey, so wird aller Zweifel verschwinden. ...

Lexikoneintrag zu »Beweis«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 157-160.
Lyrisch

Lyrisch [Sulzer-1771]

... Gesang . 2 I componimenti lirici sene ritratti di particolari affetti, costumi, virtu, vizj, genj e fatti: overo sono specchj, da cui per varj riflessi traluce l'umana Natura, Ragion poetica. L. I. c, 13.

Lexikoneintrag zu »Lyrisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 726-728.
Leitton

Leitton [Sulzer-1771]

... , sondern muß noch einen halben Ton ins e herab. Eben so wird in dem Gesang nothwendig, ... ... Consonanz kommen muß. 1 S. ⇒ Ausweichung . 2 S. ⇒ Septimenaccord . 3 ...

Lexikoneintrag zu »Leitton«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Karnies

Karnies [Sulzer-1771]

... In beyden Arten ist die Ausladung a b der Höhe a c gleich. Nach der ersten Art ... ... den Theilungspunkten d und g, die Viertelkreise b e und c c, jener einwerts, dieser auswerts beschrieben. Nach ... ... , d, die Bogen b e, und c e beschrieben werden. 1 ...

Lexikoneintrag zu »Karnies«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 571-572.
Baukunst

Baukunst [Sulzer-1771]

... mechanische der Baukunst übergehen wir hier. 1 S. Aelianus Var. hist. L. IV. c. 4. 2 S. ⇒ corinthische Säule ; ⇒ Knauf; ... ... Baukunst, und neue Bibliothek der schönen Wissensch. 4 S. ⇒ Ordnungen . ...

Lexikoneintrag zu »Baukunst«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 127-133.
Beyspiel

Beyspiel [Sulzer-1771]

... so ist es auch mit den Beyspielen. 1 Serm. I. 1. 2 S. ⇒ Beweisarten . 3 Od. ... ... 103. 5 Cic. Or. pro. Muræna c. 17.

Lexikoneintrag zu »Beyspiel«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 165-167.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon