Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lyrisch

Lyrisch [Sulzer-1771]

... Gesang . 2 I componimenti lirici sene ritratti di particolari affetti, costumi, virtu, vizj, genj e fatti: overo sono specchj, da cui per varj riflessi traluce l'umana Natura, Ragion poetica. L. I. c, 13.

Lexikoneintrag zu »Lyrisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 726-728.
Leitton

Leitton [Sulzer-1771]

... , sondern muß noch einen halben Ton ins e herab. Eben so wird in dem Gesang nothwendig, ... ... Consonanz kommen muß. 1 S. ⇒ Ausweichung . 2 S. ⇒ Septimenaccord . 3 ...

Lexikoneintrag zu »Leitton«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Baukunst

Baukunst [Sulzer-1771]

... mechanische der Baukunst übergehen wir hier. 1 S. Aelianus Var. hist. L. IV. c. 4. 2 S. ⇒ corinthische Säule ; ⇒ Knauf; ... ... Baukunst, und neue Bibliothek der schönen Wissensch. 4 S. ⇒ Ordnungen . ...

Lexikoneintrag zu »Baukunst«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 127-133.
Mahlerey

Mahlerey [Sulzer-1771]

... Couperin , geschildert, und nach ihm hat Hr. C. P. E. Bach kleine Clavierstüke herausgegeben, durch die er verschiedene ... ... für das Herz arbeitet. 1 S. Gemähld . S. 452 . 2 S. Gemähld . S. 455 . 3 ...

Lexikoneintrag zu »Mahlerey«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 738-739.
Gefährte

Gefährte [Sulzer-1771]

... Umfang von der Tonica bis zur Dominante z. E. von C bis G hat, so bleibet dem Gefährten nur der ... ... zur Octave der Tonica , z. E. von G bis c übrig und also ein Ton weniger; denn wenn ...

Lexikoneintrag zu »Gefährte«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 438-439.
Consonanz

Consonanz [Sulzer-1771]

... mit der sie eine Secunde macht. Daß also C-B, oder C-H nicht consonirt, kommt daher, daß mit C zugleich c gehört wird, B-c aber und H-c kleiner, als 6:7 find. Also können ... ... machen. So empfindet man z. E. wenn der Gesang in C dur angefangen und eine ...

Lexikoneintrag zu »Consonanz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 224-227.
Monochord

Monochord [Sulzer-1771]

... durch die ihnen zukommende Zahlen, als kleine Terzen : C- b E, 27 / 32 Cis - E, 1024 / 1215 ... ... G, 5 / 6 ; große Terzen ; C -E, 4 / 5 , B - d, 64 ...

Lexikoneintrag zu »Monochord«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 775-776.
Diatonisch

Diatonisch [Sulzer-1771]

... Töne C, D, E, F, G, A, H, c, eine diatonische Tonleiter ... ... darin sind ganze Töne, außer den zweyen E-F, und H-c, die nur halbe Töne sind. Die ... ... Reyhe E, F, G, A, H, c, d, e, eben so wol eine diatonische Octav ...

Lexikoneintrag zu »Diatonisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 245-246.
Ausweichung

Ausweichung [Sulzer-1771]

... Tonart soll verlassen werden; weil in der C dur eigenen Tonleiter C, D, E, F, G, A, H, weder Fis noch Gis vorkömmt. ... ... aufheben. Wollte man z. E. von C dur erst in A moll übergehen, welches leicht und ...

Lexikoneintrag zu »Ausweichung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 117-120.
Contrapunkt

Contrapunkt [Sulzer-1771]

... steht bey b und bey c im Contrapunkt. Die obere Stimme bey c ist der Hauptgesang 3 ... ... er bey d in den Contrapunkt der Quinte , und bey e in den Contrapunkt der Duodecime gesetzt ... ... 1 Contra punct. in motu contrario. 2 C. P. motu retrogrado. 3 Cantus firmus. ...

Lexikoneintrag zu »Contrapunkt«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 227-230.
Bezifferung

Bezifferung [Sulzer-1771]

... sehen ist, wo der Buchstabe c andeutet, daß die rechte Hand den zu c gehörigen Dreyklang anschlägt. ... ... der dritten Abtheilung würde ebenfalls durch c angezeiget; der Accord auf H könnte durch angedendet ... ... anzubringen, wie hier bey a, b und c, da die bezifferten Noten nur durchgehend sind. Verständige ...

Lexikoneintrag zu »Bezifferung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 169-170.
Enharmonisch

Enharmonisch [Sulzer-1771]

... große halbe Ton, in unserm System z. E. H - c in zwey gleiche Theile getheilt, und die Quarte H - E, bestuhnd aus vier Tönen, davon die ... ... ist, wenn die Länge der tiefsten Sayte z. E. H, 1 gesetzt wird, so würden die vier ...

Lexikoneintrag zu »Enharmonisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 320-323.
Fortschreitung

Fortschreitung [Sulzer-1771]

... dritten und fünften Takt sind die großen Terzen der Grundtöne D und E genommen, als wenn man nach G und A ausweichen wollte. Dadurch wird ... ... Tonart zu machen hat. 1 S. ⇒ Bewegung . 2 S ...

Lexikoneintrag zu »Fortschreitung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 398-401.
Dichtungskraft

Dichtungskraft [Sulzer-1771]

... cose trasformato in geni humani ed é la verita travestita in sembianza popolare: perche il poeta da corpo a i concetti, e con animar l'insensato, ed avvolger di corpo lo spirito ... ... converte in immagini visibili le contemplazioni eccitate dalla filosophia. Gravina L. I. c. 9.

Lexikoneintrag zu »Dichtungskraft«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 259-260.
Falsch (Musik)

Falsch (Musik) [Sulzer-1771]

... zwey ganzen, (dem großen und kleinen) Tönen c - d, d - e, und zwey halben Tönen, H - c, e - f besteht, da die wahre Quinte aus drey ganzen ... ... ⇒ Uebermässiig. 3 S. ⇒ Verminderter Dreyklang .

Lexikoneintrag zu »Falsch (Musik)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 366-367.
Fis

Fis [Sulzer-1771]

... / 45 seyn, alsdenn ist dieser Ton die reine Quinte von H und die reine große Terz zu D, zugleich aber das Subsemitonium ... ... als in der weichen Tonart hat. 1 1 S. ⇒ Tonart .

Lexikoneintrag zu »Fis«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 388.
Licht

Licht [Sulzer-1771]

... gleich ist; weil die Punkte c 1', 1' 2'' u.s.f. ebenfalls durch die ganze ... ... bey A. Der Abstand der Punkte A I ist der größte, I, II, etwas kleiner, II ... ... f. Darum ist das Licht zwischen A und I am schwächsten; zwischen I und II etwas stärker; zwischen II und ...

Lexikoneintrag zu »Licht«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 705-708.
Comma

Comma [Sulzer-1771]

... oder eine Octave tiefer E = 64 / 81 u. s. f. Setzet man ... ... es ist der Unterschied zwischen der reinen Octave von C und dem c, welches durch folgende Stimmung heraus kommt. Von ... ... einmal die reine Quinte (c). Dieses so gefundene c ist um das kleine Comma 2025 / ...

Lexikoneintrag zu »Comma«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 213.

Limma [Sulzer-1771]

... den Ton 1 herunter sezt. Dadurch erhält man das H der alten, welches von c um 243 / 256 absteht. Dieses Limma wird, wie das ... ... den vorher angezogenen Tabellen ebenfalls zu sehen ist. 1 S. ⇒ Intervall .

Lexikoneintrag zu »Limma«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Kenner

Kenner [Sulzer-1771]

... . II. am Ende . 2 S. ⇒ Werke der Kunst. ... ... Art. ⇒ Werke der Kunst. 4 S. ⇒ Werke der Kunst. 5 Nouvelle Heloise T. I. Let. 18.

Lexikoneintrag zu »Kenner«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 572-578.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon