... viel nach einander folgen, zumal bey öfterer Abänderung der Modulation . Z. E. Aber folgende Sexten hintereinander wären gar nicht ... ... fehlen scheinet, hervorgebracht, welches auch bey lange aushaltenden Tönen zu beobachten ist. V. Nun bleibet uns noch übrig von der fünften Eigenschaft einer ...
... ⇒ Gesang . 2 I componimenti lirici sene ritratti di particolari affetti, costumi, virtu, vizj, genj e fatti: overo sono specchj, da cui per varj riflessi traluce l'umana Natura, Ragion poetica. L. I. c, 13.
Cantate. (Dichtkunst. Musik ) Ein ... ... la piacida marina già sento, Ecco! gia sorge, Ecco! gia sopre l'inargentata concha, Ecco apparir la Diva! E i zeffiretti alati La guidan' alla riva. Es giebt Cantaten, da ...
... à studiis ambitionis otium ac tranquillitatem vitæ secuti sunt, tum vero in his L. Murænæ tantis tamque inprovisis periculis, ita sum animo affectus, ut non ... ... so ist es auch mit den Beyspielen. 1 Serm. I. 1. 2 S. ⇒ ...
Beschluß. ( Beredsamkeit ) Ist in einer Rede eine ... ... 1 At hic, si usquam, totos eloquentiae aperire fontes licet. Inst. L. V I. gegen das Ende des I. Cap.
... , und die Töne desselben werden durch kleine Buchstaben angedeutet, c d e etc. Dann folgt die eingestrichene Octave Dann die zweygestrichene ... ... Töne, die unter dem großen C liegen, werden Contratöne genennet, als Contra-H, Contra-B etc. Die übrigen Zeichen der ...
... kleine Terzen : C- b E, 27 / 32 Cis - E, 1024 / 1215 , ... ... k auf den Punkt der Eintheilung 4 / 5 stehe, l m schiebet man auf den Punkt 2 / 3 , so hat ...
... . Ihr Götter! Himmel! oder wie Haller thut: O Bern! O Vaterland! O Worte! Die Ausrufung dienet demnach ... ... ut vendant quibuscunque in locis videatur. O! perturbatam rationem, o! libidinem refrenandam, o! consilia dissoluta atque perdita. Cic. ...
... Man kann nicht anders, als durch den verminderten Dreyklang auf H nach E schließen; gerade so, wie wenn man den Ton E ... ... Dominante von A ansähe, und in H schließen wollte. Man empfindet auch beym Schluß auf E etwas dem Ton A ähnliches, wovon E die Dominante ist. ...
... 11 S. Sextus Emp. adverl. Mathem. L. II. 12 Sextus l. c. 13 ... ... – brevi tamen in mera Oratorum cadavera degeneratum est. Prolus. Academ. L. I. 1. 16 Quorum semper fuit prudens sincerumque ...
... von Hr. C. P. E. Bach 3 , die Lieder mit Melodien von Hr. Kirnberger ... ... Tragicus. Quoram Nomicus quidem est Netoides; Dithyrambicus Mesoides; Tragicus hypatoides. De Musica L. I. nach S. 30. nach der Meibom. Ausgab und Uebersezung. ...
... della sua poesia virtu maravigliose: quali sono l' invenzioni così varie, e naturali, i costumi così propri, che Platone stimò questo ... ... forzo, le cose più lontane; i colpi tanto inaspettati e convenienti; la secondita, pienezza, e ... ... il sale attico, di cui l'altre lingue sono incapaci d'imitarne l'espressione. 3 ...
... macht ihre besondere Schwingungen, A c C, A e C, C f B, C d B, in halber Zeit, und ... ... . 1 S. Euleri Tentamen Novae theoriae Musicae c. I. §. 13. 2 Man sehe besondèrs die ... ... Fuge ; ⇒ Harmonie u.a.m. 6 Recherches snrlatheorie de la Musique ...
... ein Beyspiehl kann auch folgendes vom Cicero dienen. »O! des Ansehens und der Würde des römischen Volkes, die Königen, ... ... diese Stärke zu erfodern. 1 –– –– –– I have At no time brocke my faith, would not betray ... ... . Cic. in Verrem. 4 O speciem dignitatemque Pop. R. quam reges, quam nationes ...
... auf drey Dinge zu sehen. Auf den Abstand des Auges vom Gemählde i s, auf seine Höhe über die Grundfläche i x, und auf seine Richtung. Nun bedenke man zufoderst, daß der ... ... des Auges mitten in dieselbe geht. Eine Schaubühne z. E. und alles, was darauf vorgeht, fällt ...
... 1 La favola é l'esser delle cose trasformato in geni humani ed é ... ... popolare: perche il poeta da corpo a i concetti, e con animar l'insensato, ed avvolger di corpo lo spirito, converte in immagini visibili le contemplazioni eccitate dalla filosophia. Gravina L. I. c. 9.
... 11 Graeci omnia sua in immensum tollunt. Macrob. Saturn. L. I. c. 24. 12 Strabo; der ... ... S. Winkelm. Gesch. der Künste des Alterthums. I. Theil. I Cap. 14 Statuas Thusci primum ...
... Man singt die Tonleiter von C über c d e f g a h | /, und die Fortschreitungen durch halbe Töne ... ... b erniedrigten Tönen, außer bey dem h, welches b genennet wird, den Selbstlautern ein s und den ... ... der Transposition der Tonarten gemacht hat, jedes Singstük aus dem Fis oder H dur, wo diese Benennungen am häufigsten vorkommen ...
... der Octave die Töne C, D, E, F, G, A, H; stehet aber das Zeichen b auf ... ... dritten Stufe, nicht den Ton E, sondern dis, auf der siebenden nicht H, sondern B. Eben diese Bedeutung hat das runde b, ...
... mögen, für gleich gehalten und bekommen auch dieselben Namen, z. B. e wird die große Terz von C genennt, es sey daß man ... ... einander kommen. Also wär' in dem nächst vorhergehenden Beyspiel die Terz H, schon um eine Octave zu niedrig, und um ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro