Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fries

Fries [Sulzer-1771]

... nach, schlechterdings gerad und ganz seyn muß 3 . 1 S. ⇒ Gebälke ... ... 2 Ueber die Baukunst der Alten S. 59 u. s. f. 3 S. ⇒ Unterbalken . ...

Lexikoneintrag zu »Fries«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 405-406.
Bogen

Bogen [Sulzer-1771]

Bogen. ( Baukunst ) Ein Stük einer Mauer, das ... ... Fehler haben verfallen können, den man oft an den prächtigsten Gebäuden , wie z. E. an dem Königl. Schloß in Berlin, mit Verdruß wahrnimmt. Die Form ...

Lexikoneintrag zu »Bogen«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 179-180.
Freude

Freude [Sulzer-1771]

... Zeit erwekt wird, ganz wichtige Folgen haben, wie z. B. alle öffentlichen Freuden, da man in religiösen oder politischen ... ... und ⇒ Leidenschaft erinnert worden. 1 Z. B. im 1 B. die 37. Ill. B. ...

Lexikoneintrag zu »Freude«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 403-405.
Elegie

Elegie [Sulzer-1771]

Elegie. (Dichtkunst) Bedeutet eigentlich ein ... ... Cantaten in Gang bringen würde. 1 Horaz . A. P. 75 2 Jnst. Or. L. 10. 1. 39. 3 S. ⇒ Heroiden .

Lexikoneintrag zu »Elegie«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 310-311.
Masken

Masken [Sulzer-1771]

... geäzt herausgegeben. 4 1 S. ⇒ Dorisch. 2 S. ⇒ Gebälke . 3 Dieser fürtrefliche ... ... Larven, nach den Modelen des berübmten Schlüters von B. Rohde in klein Folio herausgekommen.

Lexikoneintrag zu »Masken«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 745-746.
Gemein

Gemein [Sulzer-1771]

Gemein. ( Schöne Künste) Dasjenige, was den mittelmäßigen ... ... schlechterdings zu verwerfen. Er ist ofte zur Vollständigkeit des Ganzen nothwendig. Es geht z. E. in einem historischen Gemählde , in einem Trauerspiel, in einer Epopee nicht ...

Lexikoneintrag zu »Gemein«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 455-456.
Bebung

Bebung [Sulzer-1771]

Bebung. ( Musik ) Die Bebung eines Tones ist eine ... ... zu verändern, möchte zweifelhaft scheinen. Wenn man aber bedenkt, daß ein Intervall , z. E. eine Quinte um ein merkliches von dem reinen Verhältniß 2:3. ...

Lexikoneintrag zu »Bebung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 136.
Alcove

Alcove [Sulzer-1771]

Alcove. ( Baukunst ) Ein ... ... , auch an dem Verschlag gezogen. Hiebeystehende Figur wird dieses deutlich machen. A ist das Zimmer, a der den Fenstern gegen über liegende Alcove, b und c kleine Verschläge neben demselben. Wenn der Eingang ...

Lexikoneintrag zu »Alcove«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 25-26.
Attike

Attike [Sulzer-1771]

Attike. ( Baukunst ) Ein niedriges oder halbes Stokwerk auf ... ... den Zimmern der Herrschaft ihre Wohnungen in dieser Attike nehmen können. Eine solche ist z. E. zwischen dem Hauptgeschoß an dem königlichen Schloß in Berlin, auch in dem Pallast ...

Lexikoneintrag zu »Attike«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 82-83.
Carton

Carton [Sulzer-1771]

... Umrisse darnach können gemacht werden. (S. frische Kalkmahl) In dem andern Fall, werden die Cartone hinter oder ... ... Raphael für Tapeten gemacht hat. Diese berühmte Stüke, welche sieben Geschichten aus dem N. Test. vorstellen, sind von dem König Carl I. gekauft, und ...

Lexikoneintrag zu »Carton«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 193-194.
Lyrisch

Lyrisch [Sulzer-1771]

... Abhandlung des La Nauze verweisen. 1 S. ⇒ Gesang . 2 I componimenti lirici sene ritratti di particolari affetti, costumi, virtu, vizj, genj e fatti: overo sono specchj, da cui per varj riflessi traluce l'umana ...

Lexikoneintrag zu »Lyrisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 726-728.
Frostig

Frostig [Sulzer-1771]

... und einen lächerlichen Ton annehmen, wo gar keine Ursach zum Lachen ist u. s. f. Nicht selten fallen die Tonsetzer in das Frostige, wenn sie ... ... vs 642. 3 Cap. III. 4 S. ⇒ Mahlerey der Musik . ...

Lexikoneintrag zu »Frostig«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 406-407.
Concert

Concert [Sulzer-1771]

... das Clavier, die Violine, die Flöte, die Baßgeige, die Gambe u. s. f. gemacht, welches die Hauptstimme des Tonstüks führet. Die Einrichtung desselben ... ... , sondern mit andern in Führung der Hauptmelodie abwechseln. 1 S. ⇒ Contrapunkt .

Lexikoneintrag zu »Concert«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 223-224.
Geltung

Geltung [Sulzer-1771]

... Die Achtelnoten werden auch einmal geschwänzt, die Sechszehntel zweymal geschwänzt u. s. f. genennt. Ordentlicher Weise gehen zwey Achtel auf ein ... ... . Valeur. 2 S. Rouileau Dict. Art. Mode am Ende . 3 S. ⇒ Triolen . ...

Lexikoneintrag zu »Geltung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 447-448.
Musette

Musette [Sulzer-1771]

Musette. ( Musik ; Tanzkunst ) Das kleine Tonstük, ... ... Giquen , als von den Bauerntänzen, die diese Taktart haben. In der Gique z.B. werden die Achtel etwas gestoßen, in der Musette müssen sie geschleift werden, ...

Lexikoneintrag zu »Musette«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 780.
Da Capo

Da Capo [Sulzer-1771]

Da Capo. ( Musik ) Bedeutet vom Anfang ... ... den ersten Theil eines Tonstüks bezeichnet, in sofern derselbe wiederholt wird. So sagt man z. B. Dieser Sänger hat im Dacapo artige Veränderungen angebracht .

Lexikoneintrag zu »Da Capo«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 234.
Künstler

Künstler [Sulzer-1771]

... S. ⇒ Schön . 4 S. ⇒ Klein . 5 S. ⇒ Kraft . 6 S. ⇒ Die Alten. 7 Er ... ... u. besänftiget die Wuth der Leidenschaft. 8 S. ⇒ Studium . ...

Lexikoneintrag zu »Künstler«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 628-631.
Gemählde

Gemählde [Sulzer-1771]

... das Geschrey der Männer, das Getöse des Windes und der Wellen u. s. f. und wir gerathen in Furcht und Schreken, ... ... und die tragen sie, nebst ihren Kindern auf den Armen weg u. s. f. Die Gemählde sind ... ... Farben (poetische) 3 S. Erzählung . S. 353 .

Lexikoneintrag zu »Gemählde«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 452-455.
Beyspiel

Beyspiel [Sulzer-1771]

... & ex meis curis laboribusque quotidianis, fortunatos eos homines judicarim, qui remoti à studiis ambitionis otium ac tranquillitatem vitæ secuti sunt, tum vero in his ... ... . 1 Serm. I. 1. 2 S. ⇒ Beweisarten . 3 Od. ...

Lexikoneintrag zu »Beyspiel«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 165-167.
Mosaisch

Mosaisch [Sulzer-1771]

... Gemählden etc. im II Theil, auf der 388. u. ff. S. 2 S. Winkelmans Geschichte der Kunst, S. 406. 407. und die Anmerkung ... ... . 3 S. Anmerkungen über die Geschichte der Kunst, S. 5 und 6. ...

Lexikoneintrag zu »Mosaisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 778-780.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon