Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Intervall

Intervall [Sulzer-1771]

... aus A gespielt, so ist sie wie bey β. u. s. f. Von da aus werden die andern Stufen ... ... Eben dieses gilt auch, wenn man einen andern Ton z. E. A. für den untersten annihmt, wie im zweyten ...

Lexikoneintrag zu »Intervall«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 562-566.
Dreyklang

Dreyklang [Sulzer-1771]

... in das System aufgenommen, so würde zwischen A und B noch eine Sayte hineingekommen seyn, die wir mit ... ... zu sehen ist. Alsdenn wäre der Accord E, G, b B, der verminderte Dreyklang. Diesem Dreyklang kommt ... ... dieses Artikels stehenden Tabelle mit a b, c, bezeichnet. 2 S. ...

Lexikoneintrag zu »Dreyklang«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 278-281.
Monochord

Monochord [Sulzer-1771]

... durch die ihnen zukommende Zahlen, als kleine Terzen : C- b E, 27 / 32 Cis - ... ... 404 / 512 F - A, 128 / 161 A - Cis, 13041 / 16384 ... ... 2 / 3 ; D - A, 108 / 161 A - e, 161 / 240 und Fis - Cis, ...

Lexikoneintrag zu »Monochord«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 775-776.
Oper; Opera

Oper; Opera [Sulzer-1771]

... Duette in die Oper bringen; oft auch Terzette, Quartette u.s.w. Noch mehr: die ersten Sänger können ihre völlige ... ... der im zärtlichen Adagio , dieser im feuerigen Allegro u.s.w. Darum muß der Dichter seine Arien so ...

Lexikoneintrag zu »Oper; Opera«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 842-851.
Ausweichung

Ausweichung [Sulzer-1771]

... D an, Fis aber G u. s. f. Hat aber der Ton, in den man ... ... fast alle natürliche Intervalle des Haupttones aufheben. Wollte man z. E. von C dur erst ... ... dieser ist die in die Sexte A moll die natürlichste u. s. f. die härteste ist in ...

Lexikoneintrag zu »Ausweichung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 117-120.
Contrapunkt

Contrapunkt [Sulzer-1771]

... es seyen in einer Symphonie , in einem Concert u.s.f. Contrapunkte angebracht, wenn ... ... , die Sexte zur Septime u.s.f. Der Contrapunkt in der Octave verdienet besonders vorgestellt ... ... sie blos darum zu setzen, weil sie schweer sind, und z. B. eine lange Stelle in ...

Lexikoneintrag zu »Contrapunkt«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 227-230.
Bezifferung

Bezifferung [Sulzer-1771]

... bekannt, die diese beyden Umstände andeutet. So begnüget man sich z. B. den Sextenaccord durch die Ziffer 6 anzudeuten; ob ... ... ist ganz ungereimt, die Bezifferungen so anzubringen, wie hier bey a, b und c, da die bezifferten Noten nur durchgehend sind ...

Lexikoneintrag zu »Bezifferung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 169-170.
Enharmonisch

Enharmonisch [Sulzer-1771]

... führt, und die kleine durch b E bezeichnet, oder Es genennt wird, so hat die vierte ... ... , f, fis, ges, g, gis, as, a, ais, b, h, his, ces ... ... Tonica eines der drey andern schliessen, also z. E. aus A in H, wie hier. ...

Lexikoneintrag zu »Enharmonisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 320-323.

Lied (Musik) [Sulzer-1771]

... zum guten Ausdruk aus Erfahrung kennen. Er muß bemerkt haben, daß z.B. die großen Terzen , im Aufsteigen etwas fröhliches, die aufsteigenden ... ... Wewer 1762. 4 In demselben Verlag u. Jahre. 5 Modi Melopoiæ genera quidem sunt tres ...

Lexikoneintrag zu »Lied (Musik)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Nachahmungen

Nachahmungen [Sulzer-1771]

... verschiedenen Intervallen , in der Secunde , Terz , Quart u.s.w. eintreten, und muß mit diesen Eintritten gehörig abzuwechseln wissen. Dazu ... ... Der Saz, der hier mit (a) bezeichnet ist, wird bey (b) im Contrapunkt der Octave ...

Lexikoneintrag zu »Nachahmungen«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 798-800.
Klang (Musik)

Klang (Musik) [Sulzer-1771]

... , so daß sie wechselsweise in die Lage A a B und A b B kommt, so theilet sie sich zugleich in mehrere Theile, wie A C, C B, A g, g D, D ... ... Schwingungen, A c C, A e C, C f B, C d B, ...

Lexikoneintrag zu »Klang (Musik)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 584-587.
Kupferstecher

Kupferstecher [Sulzer-1771]

... damit er begreifen lernte, daß z. E. diese Behandlung am besten sey das Nakende in ... ... leichte und warme, jene eine schweere und kalte Luft auszudrüken, u.s.f. So bald die Hand des Schülers durch Führung des ... ... Künstler könne nachgesetzt werden. Wer wird z.B. sich unterstehen zu leugnen, daß zu einem Kupferstich ...

Lexikoneintrag zu »Kupferstecher«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 635-637.
Gesichtspunkt

Gesichtspunkt [Sulzer-1771]

... die Stelle, wo das Aug ist, das die auf der Fläche A B C D liegenden Gegenstände sieht. Nun sollen ... ... auf die Höhe der vorzustellenden Gegenstände an. Wenn z. E. ein hoher Thurm abzuzeichnen wäre, ... ... die Richtung des Auges mitten in dieselbe geht. Eine Schaubühne z. E. und alles, was darauf vorgeht, fällt am besten ins ...

Lexikoneintrag zu »Gesichtspunkt«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 470-472.
Leidenschaften

Leidenschaften [Sulzer-1771]

... ihr unter der Bürde, so will ich den Eichbaum zerspalten u.s.w. 6 Diese Rede machte sie plözlich ... ... die Freude Daß der Schöpfer sie ewig erschuff. u.s.w. 16 Durch dergleichen Mittel muß der Dichter ...

Lexikoneintrag zu »Leidenschaften«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 692-703.
Fortschreitung

Fortschreitung [Sulzer-1771]

... Auch sind dißonirende Sprünge in der melodischen Fortschreitung zu vermeiden, wie z. E. der Sprung in den Tritonus, in die falsche Quinte u. s. f., weil sie schweer zu treffen sind. 3. ... ... so gar bloß aus Dreyklängen , z. E. also: Oder also: ...

Lexikoneintrag zu »Fortschreitung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 398-401.
Luftperspektiv

Luftperspektiv [Sulzer-1771]

... zwey Größen abhängt, nämlich von der Entfernung A F, A E, A C, und denn von der Höhe N F, B E, B C, aber mit dem Unterschied, daß ... ... F x L M; für den Ort E, durch A E x L M und für ...

Lexikoneintrag zu »Luftperspektiv«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 723-725.
Lied (Dichtkunst)

Lied (Dichtkunst) [Sulzer-1771]

... dieser Art Lieder von der höchsten Schönheit . Was kann z. E. einnehmender seyn, als der ... ... gezeiget. 1 S. Art. Gedicht S. 435 . 2 z. B. der Schlachtgesang S. 71; Heinrich der Vogler S ...

Lexikoneintrag zu »Lied (Dichtkunst)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 713-718.
Farben (Mahlerey)

Farben (Mahlerey) [Sulzer-1771]

... dienen kann. u. s. f. Man stelle sich vor, daß hier in ... ... roth und zwey Theilen blau besteht u. s. f. Das vorlezte Vierek in dieser Reyhe würde demnach ... ... die Dreyeke keinen Einfluß haben, wie z. B. von den durchscheinenden, oder überlaßirten Farben , von ...

Lexikoneintrag zu »Farben (Mahlerey)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 369-373.
Dichtkunst. Poesie

Dichtkunst. Poesie [Sulzer-1771]

... Zeit hier und da einzele Spuhren des ächten poetischen Geistes, wie z. B. in den kleinen Arbeiten eines Logau und eines ... ... dem schwäbischen Zeitpunkte CXL Dichter enthaltend &b. Zurich bey Orell u. Comp. 1758. 4. ... ... Lib. III. od. 5. u. 6. Epod. 7. u. 16.

Lexikoneintrag zu »Dichtkunst. Poesie«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 250-258.
Kupferstecherkunst

Kupferstecherkunst [Sulzer-1771]

... Ein Vortheil den sonst keine der schönen Künste hat. So könnte z.B. Albrecht Dürer als der erste angeführt werden, der einen ... ... aus Dresden.) 4 S. Wolffgang Knorr in seiner Künstlerhistorie S. 4. wo er, dieses ... ... 1580 anführet. 5 S. Hamburg. Berichte von 1741. n. 4. ...

Lexikoneintrag zu »Kupferstecherkunst«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 637-640.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon