... dur eigenen Tonleiter C, D, E, F, G, A, H, weder Fis noch Gis vorkömmt. Dieser bloße Wink aber ... ... dur, so hat keiner von den Tönen, D, E, G und A, ihren halben Unterton in ... ... aufheben. Wollte man z. E. von C dur erst in A moll übergehen, welches leicht und ...
... die Bezifferungen so anzubringen, wie hier bey a, b und c, da die bezifferten Noten nur durchgehend sind. Verständige Tonsetzer schreiben diese Fälle wie bey d, e, und f, steht, um anzuzeigen, daß die zur zweyten Note gehörige ... ... Sache zu einer grössern Vollkommenheit könne gebracht werden. 1 S. Bach über die wahre Art ...
... gleiche Theile getheilt, und die Quarte H - E, bestuhnd aus vier Tönen, davon die drey ... ... das ist, wenn die Länge der tiefsten Sayte z. E. H, 1 gesetzt wird, so ... ... eines der drey andern schliessen, also z. E. aus A in H, wie hier. ...
... zu sehen. Auf den Abstand des Auges vom Gemählde i s, auf seine Höhe über die Grundfläche i x, und auf seine Richtung ... ... kömmt es dabey auch auf die Höhe der vorzustellenden Gegenstände an. Wenn z. E. ein hoher Thurm abzuzeichnen wäre, dessen Spitze sich sehr hoch ...
... die großen Terzen der Grundtöne D und E genommen, als wenn man nach G und A ausweichen wollte. Dadurch wird die Fortschreitung etwas reitzender. ... ... in einerley Tonart zu machen hat. 1 S. ⇒ Bewegung . 2 ...
La. ( Musik ) Mit dieser Sylbe ... ... Grundtones. Nimmt man C für den Grundton an, so bezeichnet La den Ton A; ist G der Grundton, so wird der Ton E mit La bezeichnet. 1 1 S. ⇒ Solmisation .
... seiner Absicht nöthig, daß die Hauptsäze A, B, C, u.s.w. deutlich entwikelt werden, und daß sie in der Ordnung A, B, C u.s.w. oder C, B, A auf einander folgen müssen. Izt ... ... Grund anzugeben ist, u.s.w. Also wird er nach einem Plan seine Materie ordnen, ...
... allemal ein mehr oder weniger merkliches stummes e dazwischen, als wenn man Haret geschrieben hätte. Wo dergleichen ... ... Einförmigkeit sind gemacht worden. 4 1 S. ⇒ Fortschreitung . Unharmonisch . 2 S. ⇒ Harmonie in ...
... ⇒ Ebenmaaß ⇒ Metrisch. 10 S. ⇒ Rhythmus. 11 ... ... de Legib. L. II. 12 S. Lied . S. 715 . 13 S. ⇒ Choral . ...
... Quinte e = 32 / 81 oder eine Octave tiefer E = 64 / 81 u. s. f. Setzet man dieses bis auf zwölf ... ... Von C nehme man die reine grosse Terz (E), davon wieder die reine grosse Terz ( ...
... eines Sängers zu zeigen. 1 S. ⇒ Glied ; ⇒ Abschnitt; ... ... Ganz ; ⇒ Periode . 2 S. ⇒ Ausweichung . ... ... Dissonanz . 4 S. ⇒ Abschnitt; oben S. 6 .
... gefiederte Heer; zuerst das Geflügel Von der gefräßigen Art u. s. w. –– –– –– Nach der geflügelten Schaar kam ... ... andre Völker von ihnen lernen. 1 S. Größe. S. 492 . 2 S ...
... 194. 195. 9 S. ⇒ Kraft . 10 An. ... ... 4. 12 ἀ ϑο ποιητος τι[..] 13 S. ⇒ Leidenschaften . 14 S. Iunius de pictura Veterum L. III. c. ...
... 7 Ha grand' obligazione l'animo mio a quel poeta, a quel dipintore, il quale col arte sua mi conduce à rimmirar, come con gli occhi propri, la famosa caduta di Troja ... ... fluunt hauriuntque de fæce; ut sanctum poetæ olim nomen timide jam à bonis usurpetur, perinde quasi honesto ingenuoque ...
... die deutsche schiket, die Sach erzählen lassen. Rex Calcidem a Demetriade profectus, amore captus virginis calcidiensis Cleoptolemi filiæ ... ... 1 Spald. Best. des Menschen. 2 S. ⇒ Vortrag . 3 E quatuor igitur quasi hexametrorum instar versuum quod sit, constat sere plena comprehensio. ...
... Schönheit der Fenster ganz verstellen. S. ⇒ Oeffnung . Fenster mit völlig halbrunden Bogen , zumal ... ... in die Baukunst zu bringen, als dieses. 1 S. Winkelmanns Anmerk. über die Baukunst der Alten S. 41. 2 S. ⇒ Oeffnung.
... Zeiten waren, wie wir aus dem A. Gellius sehen, in der plautinischen Sammlung, so viel schlechte Stüke, daß ... ... des verliebten Jünglings kömmt dazu, erstaunet über die Gottlosigkeit des Sclavenhändlers u.s.w. Er sucht eine seinem Herren so wichtige Person zu retten, und wendet ...
... die Consonanz kommen muß. 1 S. ⇒ Ausweichung . 2 S. ⇒ Septimenaccord . 3 S. ⇒ Ausweichung . 4 S. ⇒ Tritonus.
... In beyden Arten ist die Ausladung a b der Höhe a c gleich. Nach der ersten Art werden ... ... Theile getheilt, und denn wird auf jede Hälfte b e und c e ein gleichseitiges Dreyek beschrieben, aus dessen Scheitel d, ... ... d, die Bogen b e, und c e beschrieben werden. 1 Coronix ...
... 29 Mariette. Pierres gravées n. 17. 30 S. Lucians Beschreibung davon. ... ... 37 Tac. Annal. II. 42. 38 S. Winkelmann von der Allegorie S. 99. wo noch viel dergleichen mit dem Namen der Allegorie ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro