... dur eigenen Tonleiter C, D, E, F, G, A, H, weder Fis noch Gis vorkömmt. Dieser bloße Wink aber ... ... dur, so hat keiner von den Tönen, D, E, G und A, ihren halben Unterton in ... ... aufheben. Wollte man z. E. von C dur erst in A moll übergehen, welches leicht und ...
... die Bezifferungen so anzubringen, wie hier bey a, b und c, da die bezifferten Noten nur durchgehend sind. Verständige Tonsetzer schreiben diese Fälle wie bey d, e, und f, steht, um anzuzeigen, daß die zur zweyten Note gehörige ... ... Sache zu einer grössern Vollkommenheit könne gebracht werden. 1 S. Bach über die wahre Art ...
... gleiche Theile getheilt, und die Quarte H - E, bestuhnd aus vier Tönen, davon die drey ... ... das ist, wenn die Länge der tiefsten Sayte z. E. H, 1 gesetzt wird, so ... ... eines der drey andern schliessen, also z. E. aus A in H, wie hier. ...
... zu sehen. Auf den Abstand des Auges vom Gemählde i s, auf seine Höhe über die Grundfläche i x, und auf seine Richtung ... ... kömmt es dabey auch auf die Höhe der vorzustellenden Gegenstände an. Wenn z. E. ein hoher Thurm abzuzeichnen wäre, dessen Spitze sich sehr hoch ...
... die großen Terzen der Grundtöne D und E genommen, als wenn man nach G und A ausweichen wollte. Dadurch wird die Fortschreitung etwas reitzender. ... ... in einerley Tonart zu machen hat. 1 S. ⇒ Bewegung . 2 ...
La. ( Musik ) Mit dieser Sylbe ... ... Grundtones. Nimmt man C für den Grundton an, so bezeichnet La den Ton A; ist G der Grundton, so wird der Ton E mit La bezeichnet. 1 1 S. ⇒ Solmisation .
... seiner Absicht nöthig, daß die Hauptsäze A, B, C, u.s.w. deutlich entwikelt werden, und daß sie in der Ordnung A, B, C u.s.w. oder C, B, A auf einander folgen müssen. Izt ... ... Grund anzugeben ist, u.s.w. Also wird er nach einem Plan seine Materie ordnen, ...
... allemal ein mehr oder weniger merkliches stummes e dazwischen, als wenn man Haret geschrieben hätte. Wo dergleichen ... ... Einförmigkeit sind gemacht worden. 4 1 S. ⇒ Fortschreitung . Unharmonisch . 2 S. ⇒ Harmonie in ...
... ⇒ Ebenmaaß ⇒ Metrisch. 10 S. ⇒ Rhythmus. 11 ... ... de Legib. L. II. 12 S. Lied . S. 715 . 13 S. ⇒ Choral . ...
... Quinte e = 32 / 81 oder eine Octave tiefer E = 64 / 81 u. s. f. Setzet man dieses bis auf zwölf ... ... Von C nehme man die reine grosse Terz (E), davon wieder die reine grosse Terz ( ...
... eines Sängers zu zeigen. 1 S. ⇒ Glied ; ⇒ Abschnitt; ... ... Ganz ; ⇒ Periode . 2 S. ⇒ Ausweichung . ... ... Dissonanz . 4 S. ⇒ Abschnitt; oben S. 6 .
... gefiederte Heer; zuerst das Geflügel Von der gefräßigen Art u. s. w. –– –– –– Nach der geflügelten Schaar kam ... ... andre Völker von ihnen lernen. 1 S. Größe. S. 492 . 2 S ...
... 194. 195. 9 S. ⇒ Kraft . 10 An. ... ... 4. 12 ἀ ϑο ποιητος τι[..] 13 S. ⇒ Leidenschaften . 14 S. Iunius de pictura Veterum L. III. c. ...
... 7 Ha grand' obligazione l'animo mio a quel poeta, a quel dipintore, il quale col arte sua mi conduce à rimmirar, come con gli occhi propri, la famosa caduta di Troja ... ... fluunt hauriuntque de fæce; ut sanctum poetæ olim nomen timide jam à bonis usurpetur, perinde quasi honesto ingenuoque ...
... die deutsche schiket, die Sach erzählen lassen. Rex Calcidem a Demetriade profectus, amore captus virginis calcidiensis Cleoptolemi filiæ ... ... 1 Spald. Best. des Menschen. 2 S. ⇒ Vortrag . 3 E quatuor igitur quasi hexametrorum instar versuum quod sit, constat sere plena comprehensio. ...
... Schönheit der Fenster ganz verstellen. S. ⇒ Oeffnung . Fenster mit völlig halbrunden Bogen , zumal ... ... in die Baukunst zu bringen, als dieses. 1 S. Winkelmanns Anmerk. über die Baukunst der Alten S. 41. 2 S. ⇒ Oeffnung.
... Zeiten waren, wie wir aus dem A. Gellius sehen, in der plautinischen Sammlung, so viel schlechte Stüke, daß ... ... des verliebten Jünglings kömmt dazu, erstaunet über die Gottlosigkeit des Sclavenhändlers u.s.w. Er sucht eine seinem Herren so wichtige Person zu retten, und wendet ...
... die Consonanz kommen muß. 1 S. ⇒ Ausweichung . 2 S. ⇒ Septimenaccord . 3 S. ⇒ Ausweichung . 4 S. ⇒ Tritonus.
... In beyden Arten ist die Ausladung a b der Höhe a c gleich. Nach der ersten Art werden ... ... Theile getheilt, und denn wird auf jede Hälfte b e und c e ein gleichseitiges Dreyek beschrieben, aus dessen Scheitel d, ... ... d, die Bogen b e, und c e beschrieben werden. 1 Coronix ...
... 29 Mariette. Pierres gravées n. 17. 30 S. Lucians Beschreibung davon. ... ... 37 Tac. Annal. II. 42. 38 S. Winkelmann von der Allegorie S. 99. wo noch viel dergleichen mit dem Namen der Allegorie ...
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro