Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sinnlich

Sinnlich [Sulzer-1771]

... , da sie neben dem Gesicht , auch andere Sinnen rühren, wie z.B. Poußin in seinem Gemählde von der Pest, wo auch ... ... V. 20. 3 Od. I. 31. 4 Od. IV. 9.

Lexikoneintrag zu »Sinnlich«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1083-1088.
Mansarde

Mansarde [Sulzer-1771]

... gleiche Theile getheilt wird. Die beyden untersten Theile a c und b d bestimmen die Lage und Höhe des ... ... Theile getheilt; alsdenn bestimmen die Sehnen c e, d e, die Lage und Größe des ... ... Dächer verstatten die Bequemlichkeit, daß der Boden zwischen a b und c d zu räumlichen Dachstuben kann gebraucht ...

Lexikoneintrag zu »Mansarde«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 743.

Tanzkunst [Sulzer-1771]

... so gar, daß sie abstrakte Begriffe durch Tänze vorgestellt haben, wie z.B. die Freyheit. Sextus der Empiriker erzählt, daß der Tänzer Sostratus, ... ... avoir sur l'Ame et qu'elle ne s'attache qu'à plaire aux yeux. Noverre lettres sur la ... ... Ballet . 10 On peut assurer hardiment que nous n'avons connu (jusqu'au tems de ...

Lexikoneintrag zu »Tanzkunst«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Tonleiter

Tonleiter [Sulzer-1771]

... Ton in der diatonischen Octave von C bis c seine besondere Tonleiter, die, weil die sogenannten Semitonien ... ... die in jeder Tonleiter verschiedene Lage der beyden halben Töne E-F und H-c von verschiedenem und lebhaften Ausdruk waren, ... ... in dieser Tabelle, um das Verhältniß des A von C desto leichter zu übersehen, weder 96 ...

Lexikoneintrag zu »Tonleiter«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1165-1167.
Metonymie

Metonymie [Sulzer-1771]

... wollen. 1. Die Verwechslung der Ursache und Würkung. Z.B. die Feder für die Schrift selbst. Der lateinische Ausdruk ... ... . Die Verwechslung der Sache mit dem willkührlichen Zeichen derselben. Z. E. der Preußische Adler, der Preußische Zepter, anstatt ...

Lexikoneintrag zu »Metonymie«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 763-764.
Phrygisch

Phrygisch [Sulzer-1771]

... kann nicht anders, als durch den verminderten Dreyklang auf H nach E schließen; gerade so, wie wenn man den Ton E als die Dominante von A ansähe, und in H schließen wollte. Man empfindet auch beym Schluß auf E etwas dem Ton A ähnliches, wovon E die Dominante ist. ...

Lexikoneintrag zu »Phrygisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 902.
Schaubühne

Schaubühne [Sulzer-1771]

... geschoben würden, wie die beystehende Figur zeiget. A B stellet das voderste Ende der Schaubühne in ihrer ganzen Breite vor ... ... Grund . Die kleinern Striche die gemahlten Wände; E ein kleines Zimmer. So könnten die Wände, die F gegenüberstehen einen ...

Lexikoneintrag zu »Schaubühne«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1015-1017.
Diatonisch

Diatonisch [Sulzer-1771]

... E, F, G, A, H, c, eine diatonische Tonleiter . Alle Stufen darin sind ganze Töne, außer den zweyen E-F, und H-c, die nur halbe Töne ... ... diese Reyhe E, F, G, A, H, c, d, e, eben so wol eine ...

Lexikoneintrag zu »Diatonisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 245-246.
Ton (Musik)

Ton (Musik) [Sulzer-1771]

... halbe Töne. Ganze Töne werden die größern Stufen C-D, D-E; halbe Töne die kleinern E-F, F-Fis, u.s. ... ... deren jeder seine eigene diatonische Tonleiter hatte, nämlich C, D, E, F, G und A. ...

Lexikoneintrag zu »Ton (Musik)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Solmisation

Solmisation [Sulzer-1771]

... kam. Die drey Hexachorde von g bis e wurden in der Folge das harte, die zwey von c bis a das natürliche und die zwey von f bis d das weiche ... ... , dis, fis, gis in C dur die Stimme erhoben werden müsse, weil sie keine eigene Benennung ...

Lexikoneintrag zu »Solmisation«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1092-1093.

Machtspruch [Sulzer-1771]

... Classe plözlich gegen eine Meinung einzunehmen, ihrer mit Verachtung erwähnen. Wenn er z.B. einen Saz etwa so anfienge: Es hat Narren gegeben, die ... ... S. Aul. Gell. Noct. L. IX. c. 5. 2 Der Ausgearteten; denn Epicur war ein ...

Lexikoneintrag zu »Machtspruch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Aristophanes

Aristophanes [Sulzer-1771]

... Gravina della ragion poetica L. I. c. XX. Tolti dall' opere sue questi vizi, che ... ... poesia virtu maravigliose: quali sono l' invenzioni così varie, e naturali, i costumi così propri, che Platone stimò ... ... lontane; i colpi tanto inaspettati e convenienti; la secondita, pienezza, e quel, che a nostri orecchi, non può tutto ...

Lexikoneintrag zu »Aristophanes«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 80-82.
Stark; Stärke

Stark; Stärke [Sulzer-1771]

... ist. Wenn man das Licht , das auf eine große Fläche, z.B. auf einen Tisch fällt, durch ein geschliffenes Glas in einen weit ... ... qui huie assentari animum induxeris E flamma te posse cibum petere arbitror. 2 » Wenn du diesem ... ... diese Stärke zu erfodern. 1 –– –– –– I have At no time ...

Lexikoneintrag zu »Stark; Stärke«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1103-1106.
Bogenstellung

Bogenstellung [Sulzer-1771]

... . Die Höhe der Oefnung a b von dem Fußboden bis an den Scheitel des Bogens , ... ... vom Scheitel des Bogens bis an den Unterbalken , wird b e zwey Model genommen. Diese Verhältnisse geben den Bogenstellungen ... ... blieben für die Höhe der Oefnungen (a b in der Figur ) 16 Model übrig; ...

Lexikoneintrag zu »Bogenstellung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 180-181.
Leidenschaften

Leidenschaften [Sulzer-1771]

... Unarten, wodurch besondere Leidenschaften bey jeder Gelegenheit aufwachen, schwäche, z.B. den jachzornigen Menschen sanftmüthiger mache, und hingegen in den Gemüthern ... ... zeichnenden Künste es bisweilen in ihrer Gewalt haben. Ein Mahler könnte z.B. einem Jüngling, der von nichts, als von Schlachten träumet, ...

Lexikoneintrag zu »Leidenschaften«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 692-703.
Septimenaccord

Septimenaccord [Sulzer-1771]

... laudamus unbekannt, wo diese Fortschreitung unterschiedliche mal angebracht ist? Z.B. ... ... wird auch diese weggelassen. Oft bleibt auch der Grundton weg, wie z.B. Hier fehlt bey dem zweyten und ... ... auch ein Schüler dafür erkennen muß. Man sehe z.B. folgendes Exempel mit dem Rameauschen Grundbaß. 8 ...

Lexikoneintrag zu »Septimenaccord«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Dichtungskraft

Dichtungskraft [Sulzer-1771]

... é la verita travestita in sembianza popolare: perche il poeta da corpo a i concetti, e con animar l'insensato, ed avvolger di corpo lo ... ... converte in immagini visibili le contemplazioni eccitate dalla filosophia. Gravina L. I. c. 9.

Lexikoneintrag zu »Dichtungskraft«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 259-260.
Quartsext-Accord

Quartsext-Accord [Sulzer-1771]

... Grad unter sich. Der Ton h aber im Discant kann, obgleich durch das Heruntertreten des F die ... ... dort keiner Veränderung. Nämlich in diesem zweyten Beyspiehl geschieht der Schluß nach E, als der Dominante von A; durch Verwechslung aber ist im Basse, statt des ...

Lexikoneintrag zu »Quartsext-Accord«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Stimmen. Stimmung

Stimmen. Stimmung [Sulzer-1771]

... e in den Dreyklang von c. Von dem erhaltnen e verfährt man vorgeschriebener maaßen bis f ... ... Octaven bis b Ä. Alsdenn fehlt nur noch das einzige a, welches zwischen d und ... ... , so müssen die Violoncellisten das große C, oder die Quinte C-G des Clavicembals oder der Orgel, ...

Lexikoneintrag zu »Stimmen. Stimmung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1112-1114.
Geschnittene Steine

Geschnittene Steine [Sulzer-1771]

... S. ⇒ Abgüsse . 2 2 B. Mos. C. XXXIX v. 6. 3 Descript. ... ... 6 S. Gemmæ antiquæ cœlatæ scalptorum nominibus insignitæ a Phil. de Stesch. Amst. 1724. fol. ...

Lexikoneintrag zu »Geschnittene Steine«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 465-469.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon