Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Leitton

Leitton [Sulzer-1771]

... von keiner Harmonie begleitet wird, haben die Leittöne statt. Wann man z.B. in dem Ton C dur heraufsteiget, und auf die große ... ... gekommen ist; so muß man nothwendig von ihr auf c steigen: und so kann man im heruntersteigen, ...

Lexikoneintrag zu »Leitton«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Gefährte

Gefährte [Sulzer-1771]

... von der Tonica bis zur Dominante z. E. von C bis G hat, so bleibet dem Gefährten ... ... zur Octave der Tonica , z. E. von G bis c übrig und also ein Ton weniger ... ... Einmischung fremder Töne nehmen. Wenn z. E. in einer Fuge der Führer in A ...

Lexikoneintrag zu »Gefährte«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 438-439.
Tablatur

Tablatur [Sulzer-1771]

... Noten werden die Töne desselben mit großen Buchstaben angedeutet, als C D E etc. Die darauf folgende heißt die ungestrichene Octave , ... ... Töne desselben werden durch kleine Buchstaben angedeutet, c d e etc. Dann folgt die eingestrichene Octave ... ... liegen, werden Contratöne genennet, als Contra-H, Contra-B etc. Die übrigen Zeichen der Tablatur, wodurch die ...

Lexikoneintrag zu »Tablatur«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1129.
Allegorie

Allegorie [Sulzer-1771]

... sagt, als der gemeine Ausdruk der Rede . Wenn z. B. auf einer alten römischen ... ... ihre Bilder ganz aus der Natur , indem sie z. B. die Arbeitsamkeit durch eine Biene vorstellt ... ... Namen der Sache bezeichnen, oder sie schlechtweg nennen, wie z. E. der Frosch und der Eidex ...

Lexikoneintrag zu »Allegorie«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 27-43.
Recitativ

Recitativ [Sulzer-1771]

... Beschaffenheit des Ausdruks mehr oder weniger entlegene Tonart antritt: Z. E. statt: ... ... wenn man nemlich statt des Sextenaccordes von b E, den C duraccord erwartet hat. Es würde zu weitläuftig seyn ... ... häufig gefehlet. Selbst Graun ist einigemal in diesen Fehler gefallen; z.B. ...

Lexikoneintrag zu »Recitativ«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 942-953.
Dissonanz

Dissonanz [Sulzer-1771]

... Tonleiter C, D, E, F, G, A, H, c, herauf und herunter singen, ohne das ... ... Tonart geschehe. So könnte man in C dur aus A nach H nicht durch A gehen, weil dieses ...

Lexikoneintrag zu »Dissonanz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 262-270.
Consonanz

Consonanz [Sulzer-1771]

... mit der sie eine Secunde macht. Daß also C-B, oder C-H nicht consonirt, kommt daher, daß mit C zugleich c gehört wird, B-c aber und H-c kleiner, als 6:7 find. Also ...

Lexikoneintrag zu »Consonanz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 224-227.
Intervall

Intervall [Sulzer-1771]

... Gesang C-D-E das Ohr zwischen der erstern Stufe C-D und der andern D ... ... Eben dieses gilt auch, wenn man einen andern Ton z. E. A. für den untersten annihmt, wie im zweyten ... ... leicht eine Verwirrung entstehen könnte. Wenn man z. E. eine Stimme in die Duodecime ...

Lexikoneintrag zu »Intervall«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 562-566.
Dreyklang

Dreyklang [Sulzer-1771]

... zu sehen ist. Alsdenn wäre der Accord E, G, b B, der verminderte Dreyklang. Diesem Dreyklang kommt ... ... harmonische Dreyklänge: nach ihrer Meinung wäre also auch der Accord C. E - Gis ein Dreyklang. ... ... in der am Ende dieses Artikels stehenden Tabelle mit a b, c, bezeichnet. 2 S. ⇒ ...

Lexikoneintrag zu »Dreyklang«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 278-281.
Monochord

Monochord [Sulzer-1771]

... die ihnen zukommende Zahlen, als kleine Terzen : C- b E, 27 / 32 Cis - E, ... ... ; 135 / 161 A - c, 161 / 192 E - G, ... ... ; große Terzen ; C -E, 4 / 5 , B - d, 64 ...

Lexikoneintrag zu »Monochord«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 775-776.
Perspektiv

Perspektiv [Sulzer-1771]

... Linien unendlich weit fortgezogen, wie b e und a h, in dem Horizont ... ... , so sind auch die Winkel c g e und c e g gleich, und aus ... ... A B ist, h g B und h c i); so ist c e ...

Lexikoneintrag zu »Perspektiv«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Temperatur

Temperatur [Sulzer-1771]

... Octave dieses Systems C, D, E, F, G, A, B, H, c. so gestimmt sey, wie die dort angezeigten ... ... betrachten. Sie besteht darin, daß die Octave , als C-c in zwölf völlig gleiche Intervalle ...

Lexikoneintrag zu »Temperatur«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1147-1150.
Uebermäßig

Uebermäßig [Sulzer-1771]

... E mol ist. Dergleichen ehedem verbotene Fortschreitungen , z.B. bey der übermäßigen Secunde von C durch nach e, lassen sich dadurch entschuldigen, daß man ... ... als wenn man einen Tausch mit einer andern Stimme übernähme. z.B. ...

Lexikoneintrag zu »Uebermäßig«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1191-1192.
Ausweichung

Ausweichung [Sulzer-1771]

... Tonleiter C, D, E, F, G, A, H, weder Fis noch Gis ... ... des Haupttones aufheben. Wollte man z. E. von C dur erst in A moll übergehen ... ... C dur sie angiebt. Wäre man z. B. von C dur nach G dur ...

Lexikoneintrag zu »Ausweichung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 117-120.
Contrapunkt

Contrapunkt [Sulzer-1771]

... eine Octave tiefer, als bey b gesetzt, und der Satz c ist gegen b im Contrapunkt der Octave , wodurch die Intervalle ... ... Harmonie zu verursachen. Eben dieser Satz ist bey c gegen den bey a im Contrapunkt der Decime . Also ...

Lexikoneintrag zu »Contrapunkt«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 227-230.
Bezifferung

Bezifferung [Sulzer-1771]

... beyden Umstände andeutet. So begnüget man sich z. B. den Sextenaccord durch die Ziffer 6 anzudeuten; ob ... ... ist ganz ungereimt, die Bezifferungen so anzubringen, wie hier bey a, b und c, da die bezifferten Noten nur durchgehend sind. Verständige ...

Lexikoneintrag zu »Bezifferung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 169-170.
Enharmonisch

Enharmonisch [Sulzer-1771]

... halbe Ton, in unserm System z. E. H - c in zwey gleiche Theile getheilt, und die ... ... , wenn die Länge der tiefsten Sayte z. E. H, 1 gesetzt wird, so ... ... eines der drey andern schliessen, also z. E. aus A in H, wie hier. ...

Lexikoneintrag zu »Enharmonisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 320-323.

Lied (Musik) [Sulzer-1771]

... Ausdruk aus Erfahrung kennen. Er muß bemerkt haben, daß z.B. die großen Terzen , im Aufsteigen etwas fröhliches, die ... ... führet) die Oden mit Melodien von Hr. C. P. E. Bach 3 , die Lieder mit Melodien ...

Lexikoneintrag zu »Lied (Musik)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Sextenaccord

Sextenaccord [Sulzer-1771]

... daher die Behandlung dieses Accordes bey d und e der bey a, b und c vorzuziehen. Weil der eigentliche ... ... des Baßtones und führt zu dem Dreyklang der Dominante . Z.B. Bey ...

Lexikoneintrag zu »Sextenaccord«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Verwechslung

Verwechslung [Sulzer-1771]

... ersten Falle den Accord C, im andern aber den Accord E fühlt. ... ... , Terz und Quinte verwandelt werden. Im vierstimmigen Saz z.B. im Sextenaccord , ist die Verdoppelung der Sexte , ... ... ofte gar nicht können verdoppelt werden, z.B. die Quinte in dem Quintsextenaccord; weil sie ...

Lexikoneintrag zu »Verwechslung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1231-1232.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon