Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Redende Künste

Redende Künste [Sulzer-1771]

Redende Künste. Man verstehet unter dieser allgemeinen Benennung die Wolredenheit, ... ... an zwey Orten, nämlich in der Zergliederung des Begriffes der Vernunft auf der 278 u.s.f. S. und in der Untersuchung über den wechselseitigen Einflus den Vernunft und Sprach ...

Lexikoneintrag zu »Redende Künste«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 963-964.
Ton (Mahlerey)

Ton (Mahlerey) [Sulzer-1771]

Ton. ( Mahlerey ) Ist der Charakter , das ... ... Licht der Sonne; ein blaues Licht , wie das Licht des Himmels u.s.f. Stellt man sich eine Landschaft in der Natur vor, in welcher ...

Lexikoneintrag zu »Ton (Mahlerey)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1160-1161.
Falsch (Musik)

Falsch (Musik) [Sulzer-1771]

... ) Tönen c - d, d - e, und zwey halben Tönen, H - c, e - f besteht, da die wahre Quinte aus drey ganzen und ... ... von seinem Fundament steht, wie f - h, um einen halben Ton höher ist, als die wahre ...

Lexikoneintrag zu »Falsch (Musik)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 366-367.
Schreibart; Styl

Schreibart; Styl [Sulzer-1771]

... Mann sucht die pünktlichste Verbindung u.s.f. Hieraus nun ist offenbar genug, was man von ... ... comisch oder tragisch; platt oder fein, u.s.f. seyn. Außer den einzeln Wörtern sind auch die ... ... steif, gezwungen, vernachläßiget, weitschweifend, hart und holpericht, unbestimmt, u.s.f. oder fließend, leicht, kurz, wolbestimmt seyn, ...

Lexikoneintrag zu »Schreibart; Styl«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1047-1055.
Mannigfaltigkeit

Mannigfaltigkeit [Sulzer-1771]

... ganzen Nation gezogen werden? Würde man z.B. nicht schließen können, daß die Nation, bey der gewisse Werke der ... ... eingerichtet; alle Oden in einem Ton angestimmt, und nach einer Regel ausgeführt wären u. d. gl. daß dieser Nation das Genie zur Baukunst , ...

Lexikoneintrag zu »Mannigfaltigkeit«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 741-743.
Bewegung (Musik)

Bewegung (Musik) [Sulzer-1771]

Bewegung . ( Musik ) Wenn man von der ... ... Anleitung zur Flöte im XVII. Absch. in der VII. Abtheil. §. 45. u. s. f. Bewegung . Bedeutet in der Musik auch noch die Fortrükung ...

Lexikoneintrag zu »Bewegung (Musik)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 157.
Lüke (Dichtkunst)

Lüke (Dichtkunst) [Sulzer-1771]

... mit Fleiß gesucht haben, wie schon A. Gellius angemerkt hat. 1 Er sagt ausdrüklich, daß in der Stelle ... ... Zusammenstoßen gewisser Mitlauter zu vermeiden, die eine weit merklichere Lüke geben. Ein N, das auf ein M folget, kann nicht ohne Mühe ausgesprochen werden. ...

Lexikoneintrag zu »Lüke (Dichtkunst)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 725-726.
Scherz; Scherzhaft

Scherz; Scherzhaft [Sulzer-1771]

... natürlichen Grund unterstüzte Aehnlichkeiten , Wortspiehle u. d. gl. so wird er gezwungen und abgeschmakt. Wir haben ... ... ut ne quid temere ac fortuito inconsiderate negligenterque agamus. Nec enim ita generati a natura sumus, ut ad ludum jocumque facti esse videamur: sed ad severitatem ...

Lexikoneintrag zu »Scherz; Scherzhaft«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1029-1032.
Unterhaltende Rede

Unterhaltende Rede [Sulzer-1771]

... Zwek hat. Von der Art wären z.B. Lob des Landlebens, oder einer andern Lebensart, Schilderungen der Jahreszeiten; verschiedene ... ... angenehmes Schauspiehl , ein blos zum Vergnügen gemachtes Gedicht , eine Landschaft u. d. gl. das ist in ihrer Art die unterhaltende Rede , ...

Lexikoneintrag zu »Unterhaltende Rede«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1204.
Gesellschaftstänze

Gesellschaftstänze [Sulzer-1771]

Gesellschaftstänze. So nennt man die Tänze , welche ... ... . Sie sind von sehr vielerley Gattungen, französische, englische, polnische, deutsche Tänze u. s. f. deren jede wieder verschiedene Arten hat. Verschiedene Anmerkungen, über diese Tänze ...

Lexikoneintrag zu »Gesellschaftstänze«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 469-470.
Geschnittene Steine

Geschnittene Steine [Sulzer-1771]

... Abgüsse . 2 2 B. Mos. C. XXXIX v. 6. 3 Descript. ... ... 346 S. 6 S. Gemmæ antiquæ cœlatæ scalptorum nominibus insignitæ a Phil. de Stesch. Amst. 1724. fol. 7 ...

Lexikoneintrag zu »Geschnittene Steine«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 465-469.

Redekunst; Rhetorik [Sulzer-1771]

... dem Charakter ihrer Ausbildung gemäß auszudrüken seyen. Man würde da z.B. zeigen, was ein starker, ein naiver, ein wiziger, ein angenehmer, ... ... so verfährt sie über die andern zur Rede gehörigen Punkte. Wann z.B. vom Ausdruk die Red ist, so braucht man ...

Lexikoneintrag zu »Redekunst; Rhetorik«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Flämandische Schule

Flämandische Schule [Sulzer-1771]

Flämandische Schule . Unter dieser Benennung versteht man insgemein die berühmten Mahler und Bildhauer der so genannten spanischen Niederlande. Diese Länder, vornehmlich aber ... ... in Köremons Natur und Kunst in Gemählden , II Th. S. 346 u. s. f.

Lexikoneintrag zu »Flämandische Schule«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 389.
Harmonische Theilung

Harmonische Theilung [Sulzer-1771]

... vorgetragen werden. Wenn die Länge der einen Sayte a, der andern b gesetzt wird; so ist die Länge der Sayte , die das harmonische Mittel zwischen beyden ausmacht 2ab / a+b . Das ist, man multiplicirt die beyden Zahlen, welche die ...

Lexikoneintrag zu »Harmonische Theilung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 518-519.

Tragödie; Trauerspiehl [Sulzer-1771]

... Unternehmungen. Die Handlung desselben, besteht in einer wichtigen Unternehmung, wie z.B. die in der Elektra, in der Iphigenia in Tauris und tausend ... ... Wettstreite zu seinem Lobe halten lassen, die vermuthlich aus Tragödien bestanden haben; denn A. Gellius 9 sagt, daß noch zu seiner Zeit eine ...

Lexikoneintrag zu »Tragödie; Trauerspiehl«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Poetisch; Poetische Sprache

Poetisch; Poetische Sprache [Sulzer-1771]

... mancherley Eigenschaften und Gegenstände betrachtet; als z.B. das poetische Genie , den poetischen Stoff, die poetische Behandlung ... ... , aber gar nicht poetische Prose verwandelt werden. Umsonst lokt ihn die Unsterblichkeit u. s. w . Nur die Ausdrüke Silbergetön und das eiserne ...

Lexikoneintrag zu »Poetisch; Poetische Sprache«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 910-913.
Galerie (Zeichnende Künste)

Galerie (Zeichnende Künste) [Sulzer-1771]

Galerie . ( Zeichnende Künste ) Ein Saal oder auch eine Folge von Zimmern und Säälen, in denen Gemählde und ... ... Ein Theil müßte der Zeichnung ; einer der Zusammensetzung; ein andrer der Haltung u. s. f. gewiedmet seyn.

Lexikoneintrag zu »Galerie (Zeichnende Künste)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 415.
D

D [Sulzer-1771]

D. ( Musik ) Der Buchstabe, womit wir den ... ... Tonart ist etwas unvollkommen, weil die kleine Terz auf den Grundton D-F um ein ganzes Comma zu niedrig ist. 2 1 ...

Lexikoneintrag zu »D«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 234.

Ode [Sulzer-1771]

Ode. (Dichtkunst) Das kleine lyrische Gedicht , dem ... ... deine Liebe den Sybaris ins Elend? Warum haßt er die freye Luft ? u.s.w.« so fühlt jeder sogleich den Ton der Ode. So kann ...

Lexikoneintrag zu »Ode«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Chor

Chor [Sulzer-1771]

Chor. ( Schöne Künste) Es scheinet, daß dieses ... ... . Deswegen sind nicht alle diese Gesänge Chöre. Diesen Namen giebt man z. B. den Gesängen nicht, wo der ganze Trup der Sänger etwa eine Meinung ...

Lexikoneintrag zu »Chor«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 200-204.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon