Suchergebnisse (393 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Fa

Fa [Sulzer-1771]

... Bedeutet in der Solmisation nicht nur den Ton F unsers diatonischen Systems , sondern jeden Ton, ... ... ausmacht. Also unser Ton C, ist das Fa, in der Tonleiter G dur. In der Tonleiter F dur, ist unser B das Fa. Der nächst unter dem Fa liegende ...

Lexikoneintrag zu »Fa«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 358.

Re [Sulzer-1771]

Re. ( Musik ) Die zweyte in der Solmisation gebräuchliche ... ... Wenn das Hexachord von C anfängt, so ist D das Re; fängt es von G an, so ist A das Re. 1 1 S. ⇒ Solmisation ...

Lexikoneintrag zu »Re«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Gis

Gis [Sulzer-1771]

... / 128 . Sie ist die große Terz von E, nicht völlig rein nach dem Verhältnis ... ... ist sie die reine Quinte . Zugleich vertritt sie die Stelle des b A, oder der kleinen Terz von F, die aber auch nicht völlig rein nach dem Verhältnis 5 / ...

Lexikoneintrag zu »Gis«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 481.
Fis

Fis [Sulzer-1771]

... auf dem Notensystem auf eben der Stelle steht, worauf die Note des Tones F gesetzt wird. Wenn die Länge der tiefsten Sayte C, mit 1 ... ... die reine große Terz zu D, zugleich aber das Subsemitonium zu G. Man kann Fis auch als einen Grundton betrachten, aus ...

Lexikoneintrag zu »Fis«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 388.
Alt

Alt [Sulzer-1771]

... Alt in seiner höchsten Ausdehnung den Umfang von dem kleinen f bis ins zwey gestrichene c. Von bemeldtem f bis ins eingestrichene a wird er der tiefe Alt, von dem kleinen a aber bis ins zwey gestrichene c der hohe Alt genennt. Selten kann ...

Lexikoneintrag zu »Alt«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 44.
Sol

Sol [Sulzer-1771]

Sol. ( Musik ) Die fünfte Sylbe der Aretinischen ... ... von sechs Tönen nicht überschritten wurde. In der heutigen Solmisation bezeichnet sie unser G; und bey denen, die die Transposition derselben in alle Tonarten annehmen, ...

Lexikoneintrag zu »Sol«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1090.
Quinte

Quinte [Sulzer-1771]

... das aus fünf diatonischen Stufen besteht, C-G, daher es seinen Namen hat. Von diesen fünf Stufen sind drey von ... ... wer den; weil ihm die Quinte ganz fehlte. Den das Intervall H-f oder die dem H zugehörige Quinte, dessen Verhältniß 45 / 64 ...

Lexikoneintrag zu »Quinte«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Triton

Triton [Sulzer-1771]

... Die Alten haben die übermäßige Quarte F-H Tritonus genennt, weil sie aus drey ganzen Tönen besteht, folglich einen ... ... Fortschreitungen gezählet, und an dessen statt mußte allezeit die reine Quarte F - B gesungen werden, wodurch denn auch die würkliche Einführung des B ...

Lexikoneintrag zu »Triton«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1183.
Decime

Decime [Sulzer-1771]

Decime. ( Musik ) Ein Intervall , dessen Töne zehen diatonische Stufen von einander abstehen, als C-e. Die Decime ist eigentlich die Terz von der Octave des Grundtones, und wird auch nie anders, als eine Terz behandelt. Deswegen ...

Lexikoneintrag zu »Decime«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 236.
Ablauff

Ablauff [Sulzer-1771]

Ablauff. ( Baukunst ) Die Ausbeugung einer Linie oder Fläche an ihrem obersten Ende . An den Säulen macht die Ausbeugung a der Fläche des Stammes gegen den Obersaum , den Ablauf aus. ...

Lexikoneintrag zu »Ablauff«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 5.
tdk0953d

tdk0953d [Sulzer-1771]

XXXVIII Auflösung: 1.576 x 1.987 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Recitativ XXXVIII

Johann George Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. tdk0953d.
tdk0952e

tdk0952e [Sulzer-1771]

XXVIII Auflösung: 1.576 x 1.949 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Recitativ XXVIII

Johann George Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. tdk0952e.
tdk0950k

tdk0950k [Sulzer-1771]

XXIV Auflösung: 1.576 x 1.956 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Recitativ XXIV

Johann George Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. tdk0950k.
tdk0951i

tdk0951i [Sulzer-1771]

XXVII Auflösung: 1.576 x 1.939 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Recitativ XXVII

Johann George Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. tdk0951i.
tdk0948f

tdk0948f [Sulzer-1771]

IX Auflösung: 1.576 x 1.898 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Recitativ IX

Johann George Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. tdk0948f.
tdk0949f

tdk0949f [Sulzer-1771]

XX Auflösung: 1.576 x 1.940 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Recitativ XX

Johann George Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. tdk0949f.
tdk0953a

tdk0953a [Sulzer-1771]

XXXVI Auflösung: 1.576 x 1.910 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Recitativ XXXVI

Johann George Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. tdk0953a.
tdk0947g

tdk0947g [Sulzer-1771]

V Auflösung: 1.576 x 1.963 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Recitativ V

Johann George Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. tdk0947g.
tdk0949e

tdk0949e [Sulzer-1771]

XV Auflösung: 1.576 x 1.922 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Recitativ XV

Johann George Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. tdk0949e.
tdk0953b

tdk0953b [Sulzer-1771]

XXXVII Auflösung: 1.576 x 1.951 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Recitativ XXXVII

Johann George Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. tdk0953b.
Artikel 41 - 60