Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Künstler

Künstler [Sulzer-1771]

... S. ⇒ Schön . 4 S. ⇒ Klein . 5 S. ⇒ Kraft . 6 S. ⇒ Die Alten. 7 Er ... ... u. besänftiget die Wuth der Leidenschaft. 8 S. ⇒ Studium . ...

Lexikoneintrag zu »Künstler«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 628-631.
Mosaisch

Mosaisch [Sulzer-1771]

... Gemählden etc. im II Theil, auf der 388. u. ff. S. 2 S. Winkelmans Geschichte der Kunst, S. 406. 407. und die Anmerkung ... ... . 3 S. Anmerkungen über die Geschichte der Kunst, S. 5 und 6. ...

Lexikoneintrag zu »Mosaisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 778-780.
Horizont

Horizont [Sulzer-1771]

... angemerkt worden ist 5 . 1 S. ⇒ Gesichtspunkt . 2 S. ⇒ Gesichtspunkt . 3 S. ⇒ Perspektiv . 4 S. ⇒ Perspektiv . 5 ...

Lexikoneintrag zu »Horizont«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 551-552.
Anordnung

Anordnung [Sulzer-1771]

... excellens batimens de France, par Jac. And. du Cerceau Architecte à Paris 1607. 2 Vol. fol. 3 S. (Mengs) Gedanken über die Schönheit und über den Geschmak in der Mahlerey . S. 61. 62. Dieses kleine, aber höchst wichtige Werk, ist jedem ...

Lexikoneintrag zu »Anordnung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 57-69.
Mitleiden

Mitleiden [Sulzer-1771]

... Folgen nüzliche Ungemächlichkeiten, vielweniger auf blos eingebildetes Elend erstreken. Warum wollte man z.B. mit Leuten, die harter Arbeit gewohnt sind, die, damit zufrieden ... ... . 2 Man sehe, was hievon im Art Leidenschaften , S. 701 angemerkt worden. 3 Od. ...

Lexikoneintrag zu »Mitleiden«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 766-769.
Hauptsatz

Hauptsatz [Sulzer-1771]

Hauptsatz. ( Musik ) Ist in einem Tonstük eine ... ... Concerte , der Symphonien , Arien , Duette, Trio , Fugen u. a. Sie kommen alle darin überein, daß in einem Haupttheile nur eine kurze, ...

Lexikoneintrag zu »Hauptsatz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 522-523.
Einheiten

Einheiten [Sulzer-1771]

Einheiten. (Dichtkunst) Seitdem man angemerkt hat, daß die ... ... daß die Einheiten der Zeit und des Orts dabey fast nothwendig geworden. Was ist z. E. einfacher, als diese Handlung : Ajax der im Kopf irre geworden, und ...

Lexikoneintrag zu »Einheiten«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 304-305.
Ausrufung

Ausrufung [Sulzer-1771]

Ausrufung. (Redekunst) Eine Figur der Rede , ... ... seinen Satz aufs äußerste gebracht hat, und denn dadurch alles von neuem bestätiget. Z. E. Illud queror, tam me ab iis esse contemptum, ut haec portenta, me ...

Lexikoneintrag zu »Ausrufung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 114-115.
Durchgang

Durchgang [Sulzer-1771]

Durchgang. ( Musik ) Bedeutet eigentlich die Art von einem ... ... durch welche man von dem einen zum andern auf oder absteiget. Wenn man nach C will E hören lassen, und durch den Ton D nach E heraufsteiger, so wird der Ton D als im Durchgang angegeben betrachtet, und ...

Lexikoneintrag zu »Durchgang«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 285-286.
Im Ganzen

Im Ganzen [Sulzer-1771]

... hat, beurtheilet, so sieht man immer auf das Ganze . So wie z. B. ein Tonstük, es sey Symphonie , Concert oder ... ... hat, und ein mechanisches Ganzes ausmacht. 1 1 S. ⇒ Einförmigkeit .

Lexikoneintrag zu »Im Ganzen«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 420-421.
Metonymie

Metonymie [Sulzer-1771]

... Verwechslung der Ursache und Würkung. Z.B. die Feder für die Schrift selbst. Der lateinische Ausdruk stylum ... ... wird. 4. Die Verwechslung der Sache mit dem willkührlichen Zeichen derselben. Z. E. der Preußische Adler, der Preußische Zepter, anstatt das Preußische Reich ...

Lexikoneintrag zu »Metonymie«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 763-764.
Landschaft

Landschaft [Sulzer-1771]

... Der Hr. von Hagedorn in s. Betrachtungen über die Mahlerey . S. 335. 5 ... ... every Grove Is Melody? – Thomsons spring. vs. 861 f. f. 6 Hr. Aberli ein ... ... verdienet. 7 S. ⇒ Ganz . Th. S. 420 . ...

Lexikoneintrag zu »Landschaft«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 653-657,675-676.
Nachahmung

Nachahmung [Sulzer-1771]

... was ihm nicht dienet, nachahmet. Findet er z.B. nöthig, eine rührende Scene vorzustellen, und trift er sie ... ... einer Gattung folget, muß unveränderlich beybehalten werden. 2 1 S. ⇒ Künste. 2 Mit diesem Art. verbinde ...

Lexikoneintrag zu »Nachahmung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 794-798.
Einschnitt

Einschnitt [Sulzer-1771]

Einschnitt. ( Redende Künste . Musik ) ... ... pes, etiamsi non moratur, tamen vestigium facit. Quint. Inst. L. IX. c. 4. 67. 2 S. ⇒ Cadenz . 3 S. ⇒ Lieder.

Lexikoneintrag zu »Einschnitt«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 306-309.
Modulation

Modulation [Sulzer-1771]

... hier gehört werden, das Gefühl der Tonleiter C dur ausgelöscht würde. Nur müssen nicht solche fremde Töne genommen werden, die der Tonleiter völlig entgegen sind, wie wenn man in C dur Cis oder Dis hören ließe; denn dadurch würde sogleich ... ... Fortschreitung angemerkt worden 2 S. Art. ⇒ Ausweichung .

Lexikoneintrag zu »Modulation«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 773-775.
Dreyschliz

Dreyschliz [Sulzer-1771]

Dreyschliz. ( Baukunst ) Eine Zierath an dem Fries ... ... an dem obern Theile der Dreyschlize, sein Capiteel . 1 S. die Figuren in den Artik. ⇒ Dorisch u. ⇒ Gebälke .

Lexikoneintrag zu »Dreyschliz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 281-282.
Kunstgriff

Kunstgriff [Sulzer-1771]

... 1 Aen. III. 321. 2 S. Plin. Hist. Nat. L. XXXV. c. 10. 3 S. Plut. im Leben des Demetrius. 4 S. ⇒ Enharmonisch .

Lexikoneintrag zu »Kunstgriff«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 627-628.
Alla Breve

Alla Breve [Sulzer-1771]

... in dem andern nur viere sind, ky, e, son, son, indem die, welche auf die dritte Note jedes ... ... sie gleich auch einen Accent haben, dennoch weniger Nachdruk bekommen; (S. ⇒ Zeiten.) woraus leicht abzunehmen ist, daß der Allabrevetakt dem ...

Lexikoneintrag zu »Alla Breve«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 27.
Entrüstung

Entrüstung [Sulzer-1771]

Entrüstung. ( Schöne Künste) Der höchste Grad des Unwillens ... ... übrigens ist die Rede zu lang und zu umständlich. 1 S. Noachide V Ges S. 131 f.

Lexikoneintrag zu »Entrüstung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 325.
Feinsäulig

Feinsäulig [Sulzer-1771]

Feinsäulig. ( Baukunst ) Dieses Wort braucht Goldman um dasjenige ... ... an die Verhältnisse , welche die Alten angegeben haben. 1 S. ⇒ Säulenweite. 2 Vitruv. L III. c. 2.

Lexikoneintrag zu »Feinsäulig«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 377.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon