... die solche Hauptgemählde gewisser Sitten zum Hauptaugenmerk hätten. So ist z. E. die in England mit so grossem Beyfall aufgenommene Beggars ... ... Comödie folgenden Vers des Euripides Ἥ φύσις ἐβoλεθ' ᾑ νόμων oδὲν μέλει. auf folgende Weise parodirt haben: Ἥ πόλις ἐβoλεθ' ᾑ νόμων oδὲν μέλει, Die Regierung ...
... Sophocl. Trachiniœ vs. 1010 u. s. f. 14 Sophocl. Philoct. vs. 747 u. s. f. 941 f. f. 15 Meßias ... ... §. 1. 27 im XVI u. s. f. Abschnitten. 28 ...
... sie Sprache , Rhythmus und Harmonie braucht u. s. f. Es ist aber hieraus schon hinlänglich abzunehmen ... ... der Charakter des Liedes seyn können, u. s. f. Eine abwechselnde Faßung , die durch alle ... ... Heldengedicht ; ⇒ Lehrgedicht u. s. w.
... wird, haben die Leittöne statt. Wann man z.B. in dem Ton C dur heraufsteiget, und auf die große ... ... stehen bleiben, sondern muß noch einen halben Ton ins e herab. Eben so wird in dem Gesang nothwendig, daß auf ... ... in die Consonanz kommen muß. 1 S. ⇒ Ausweichung . ...
... Nach der ersten Art werden die senkelrechten Linien a c und b f in zwey gleiche Theile getheilt, und ... ... den Theilungspunkten d und g, die Viertelkreise b e und c c, jener einwerts, dieser auswerts beschrieben. Nach ... ... getheilt, und denn wird auf jede Hälfte b e und c e ein gleichseitiges Dreyek beschrieben, ...
... von der Tonica bis zur Dominante z. E. von C bis G hat, so bleibet dem Gefährten nur der ... ... der Dominante zur Octave der Tonica , z. E. von G bis c übrig und also ein Ton weniger; ...
... dergleichen Vorstellungen, reine Allegorien genennt. Das Glük würde z. E. als eine Göttin auf einem Thron sitzen. ... ... 29 Mariette. Pierres gravées n. 17. 30 S. Lucians Beschreibung davon ... ... II. 42. 38 S. Winkelmann von der Allegorie S. 99. wo noch ...
... er hörte eben die Stelle Αμβρόσιαμ δ' ἀρα χαῖταμ u. s. f. 2 plötzlich ruft er aus, nun hab ich, ... ... 529. 3 S. Anordnung S. 63 . 4 S ... ... XVI. 7 S. Einbildungskraft S. 294 . 8 Hist. ...
... zu empfinden, die ganze diatonische Tonleiter C, D, E, F, G, A, H, c, herauf und herunter singen, ... ... Tonart geschehe. So könnte man in C dur aus A nach H nicht durch A ...
... . 2 S. Wielands Abhandlung über den Noah S. 15. ... ... poesie dramatique. 4 Shafftesbury's characteristicks Tom. III. S. 260. u. s. f. Briefe über die neueste Litteratur VII. Theil S. 117. f. f.
... :7, 7:8, 8:9, 9:10 u. s. w. oder nach ihren Namen: die Octave ... ... 2:3, diese vollkommener als 3:4, u. s. f. Daß das Dissonirende auf der ... ... :8, 8:9, 9:10 u. s. f. so sehen wir, daß die ...
... , so ist sie wie bey β. u. s. f. Von da aus werden die ... ... auch, wenn man einen andern Ton z. E. A. für den untersten annihmt, wie im zweyten ... ... Stufe wieder mit 1, die neunte mit 2 u. s. f. bezeichnet wären, wie bey *. Was also ...
... harmonische Dreyklänge: nach ihrer Meinung wäre also auch der Accord C. E - Gis ein Dreyklang. Da aber die übermäßige ... ... in der am Ende dieses Artikels stehenden Tabelle mit a b, c, bezeichnet. 2 S. ⇒ Tonart . ...
... / 1215 , Fis - A; 135 / 161 A - c, 161 / 192 ... ... Gis, 404 / 512 F - A, 128 / 161 A - Cis, ... ... / 3 ; D - A, 108 / 161 A - e, 161 / 240 ...
... ist, oder, da er ruft: es ist vollbracht u. s. f. Jeder dieser Augenblike kann dem Gemähld einen ... ... , ihm eigene Erfindungen , Stellungen , Leidenschaften u. s. f. geben. Der Mahler muß deswegen nach der ...
... Mil. Glor. Act. IV. s. 2. 3 S. ⇒ Naiv . ... ... Preuß. Academie der Wissenschaften für das Jahr 1760. S. 337 u. s. f. 7 Cujus utinam artem aliquam haberemus! ...
... et les sciences 2. Vol. 12. 2 Man sehe z. B. im IV. B. der Ilias den 204.u.f.V. 3 vs. 354. 355. 4 Inst. L. II. c. 5.
... Töne C, D, E, F, G, A, H, c, eine ... ... sind ganze Töne, außer den zweyen E-F, und H-c, die nur halbe Töne sind ... ... auch diese Reyhe E, F, G, A, H, c, d, e ...
... ein Wald von hohen Bäumen, dort ein großes Wasserbeken u. s. f. so fassen wir alles in eine Hauptvorstellung zusammen, deren ... ... . 1 S. Ausbildung S. 99 . 2 S. Art. Euripides S. 356 . ...
... Tonleiter C, D, E, F, G, A, H, weder Fis noch Gis ... ... . Wollte man z. E. von C dur erst in A moll übergehen, welches leicht ... ... die in die Sexte A moll die natürlichste u. s. f. die härteste ist in die Secunde ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro