Elegie. (Dichtkunst) Bedeutet eigentlich ein ... ... Cantaten in Gang bringen würde. 1 Horaz . A. P. 75 2 Jnst. Or. L. 10. 1. 39. 3 S. ⇒ Heroiden .
... b c noch dazu, so wird insgemein die ganze Höhe des Giebels a c, den fünften Theil seiner Breite genommen. Der Kranz des ... ... verstehen, daß sie nicht die geringste Ueberlegung haben. 1 S. ⇒ Dach . 2 L. ...
Felder. ( Baukunst ) Vertiefungen mit erhabenen Einfaßungen und ... ... an Gebälken , wurden in Felder eingetheilt, die die Römer Lacus, Lacunas, (d. i. Löcher ) Vertiefungen nennten. Diese Felder geben den Gebäuden ein sehr ...
... Dingen ganz ohne Einheit seyn; der Mahler könnte z. E. für jede Figur ein besonders einfallendes ... ... entdekt, diese Rede mit großem Mißfallen anhöret. 1 S. ⇒ Schönheit , ⇒ Vollkommenheit . 2 S. ⇒ Schönheit .
Cantate. (Dichtkunst. Musik ) Ein kleines für die ... ... sorge, Ecco! gia sopre l'inargentata concha, Ecco apparir la Diva! E i zeffiretti alati La guidan' alla riva. Es giebt Cantaten, da der ...
... und einen lächerlichen Ton annehmen, wo gar keine Ursach zum Lachen ist u. s. f. Nicht selten fallen die Tonsetzer in das Frostige, wenn sie ... ... vs 642. 3 Cap. III. 4 S. ⇒ Mahlerey der Musik . ...
... sondern muß noch einen halben Ton ins e herab. Eben so wird in dem Gesang nothwendig, daß ... ... 1 S. ⇒ Ausweichung . 2 S. ⇒ Septimenaccord . 3 S. ⇒ Ausweichung . 4 S. ⇒ Tritonus.
... das Clavier, die Violine, die Flöte, die Baßgeige, die Gambe u. s. f. gemacht, welches die Hauptstimme des Tonstüks führet. Die Einrichtung desselben ... ... , sondern mit andern in Führung der Hauptmelodie abwechseln. 1 S. ⇒ Contrapunkt .
Eingang. ( Beredsamkeit ) Der Eingang der Rede ist ... ... L. IV. c. 1. 2 Περι ἑυρεσεων L. I. 3 S. ⇒ Beschluß .
... Die Achtelnoten werden auch einmal geschwänzt, die Sechszehntel zweymal geschwänzt u. s. f. genennt. Ordentlicher Weise gehen zwey Achtel auf ein ... ... . Valeur. 2 S. Rouileau Dict. Art. Mode am Ende . 3 S. ⇒ Triolen . ...
Ditonus. ( Musik ) War bey den Alten ... ... verschiedentlich vor, und wird statt der reinen grossen Terz gebraucht, als b D-F, b C-G, B-d.
... wir hier. 1 S. Aelianus Var. hist. L. IV. c. 4. 2 S. ⇒ corinthische Säule ; ⇒ Knauf; ⇒ dorische Säule . 3 S. die Vorrede zu Winkelm. Geschichte ...
... Fontaine sagt: Entre la veuve d'une année Et la veuve d'une journée La difference est ... ... 1 S. ⇒ Einfalt . 1 Th. S. 297 . 2 S. ⇒ Anordn. ...
... das Geschrey der Männer, das Getöse des Windes und der Wellen u. s. f. und wir gerathen in Furcht und Schreken, ... ... und die tragen sie, nebst ihren Kindern auf den Armen weg u. s. f. Die Gemählde sind ... ... Farben (poetische) 3 S. Erzählung . S. 353 .
... Gemählden etc. im II Theil, auf der 388. u. ff. S. 2 S. Winkelmans Geschichte der Kunst, S. 406. 407. und die Anmerkung ... ... . 3 S. Anmerkungen über die Geschichte der Kunst, S. 5 und 6. ...
... 1 S. ⇒ Werke der Kunst. 2 S. ⇒ Ueblich. 3 S. ⇒ Ueblich. 4 ... ... im 16 und 17 Cap. 5 S. ⇒ Gewand .
... blos für das Herz arbeitet. 1 S. Gemähld . S. 452 . 2 S. Gemähld . S. 455 . 3 S. ⇒ Musik . ⇒ Gesang
Belebung. ( Redende Künste ) Eine Figur der ... ... χαριτας ᾽Αφροδιτης ἰχων. Eurip. Bacch. vs. 236. 2 S. Allegorie auf der 31 . u. f. S.
Beissend. ( Redende Künste ) Was einen scharfen mit ... ... inquit, cum ista summa sanctimonia ac diligentia? Viderint, inquit, ista officia viri boni u. s. f. Wenn der Spott so ist, daß er auf keinerley Weise ...
Gleichnis. ( Redende Künste ) Es ist schon anderswo ... ... Art. ⇒ Bild . 2 II. IV. 141 u. s. f. 3 S. ⇒ Bild ; ⇒ Vergleichung . 4 ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro