... nichts anders, als die zwey Worte: E portu navigavi. Aber das ausgezeichnete Gemählde macht, daß man die Sache ... ... besondern Theile der Sache mehr oder weniger klar sind. 1 L. IV. C. § 41. 2 Gruppe . ...
... gegeben hat, gerichtet. Dieser Minister trug dem Abbé d'Aubignac auf die ganze Materie von Aufführung der Schauspiele ... ... An. 1160. 5 Theatro Ital. T. l. p. 4. 6 Poet. L. I. c. 21.
... 1 / 2 , 1 / 3 u. s. f. klingen, zeiget offenbar, daß die singenden Stimmen ... ... sollen, weil sonst nothwendig die Harmonie gestöhrt wird. Wenn man z. E. im Basse die große Terz und die Quinte ... ... 1 / 7 , 1 / 8 u. s. f. werden nicht mehr deutlich vernommen, ...
... . Wenn die Länge der tiefsten Sayte C, mit 1 ausgedrükt wird, so muß die Sayte Fis 32 ... ... Ton die reine Quinte von H und die reine große Terz zu D, zugleich aber das Subsemitonium zu G. Man kann Fis auch ...
... Orator, ut deceat, mooeat, delectet. Quintilian Inst. L. III. c. 5. §. 2. 2 ... ... est quod disertos, faeit et vis mentis. Inst. L. X. c. 7. §. 15. 6 ... ... ; le deliberatif; et le Judiciaire.. L'Abbé Colin Traitté de l'orateur Pref. p. 113. ...
Ganz. ( Schöne Künste) Man nennet dasjenige Ganz ... ... ein Stük einer andern Sache erscheinen zu machen. 1 Rhetor. L III. c. 8. 2 S. ⇒ Einheit . ...
... sey zu Erreichung seiner Absicht nöthig, daß die Hauptsäze A, B, C, u.s.w. deutlich entwikelt werden, und daß sie in der Ordnung A, B, C u.s.w. oder C, B, A auf einander folgen müssen. Izt ...
... auszusprechen, setzen allemal ein mehr oder weniger merkliches stummes e dazwischen, als wenn man Haret geschrieben hätte ... ... Unharmonisch . 2 S. ⇒ Harmonie in d. Mahlerey . 3 II. γ. 152. 4 S. ⇒ Einförmigkeit . ...
Wahl. ( Schöne Künste) Es ist zu einem vollkommenen ... ... Neque enim picturæ probari debent – si sactæ sunt elegantes ab arte. Vitr. L. VII. c. 5. 2 Sumendæ res erunt aut magnitudine præstabiles aut novitate ...
... Baretti Reise nach Genua 1 Th. 22. Br. 5 E percio essendosi generalmente nell' uso commune perduta la distinzion delicata et gentile ... ... 'introdusse quella grossolana, violenta et stomachevole delle desinenze simili V. Ragion poetica. L. II. 6 S. ⇒ Rhythmus ...
... seine ganze Länge gleich ist; weil die Punkte c 1', 1' 2'' u.s.f. ebenfalls durch die ganze Länge der Linie b c gleich weit aus einanderstehen. Also wird auch dieser Faden durchaus einerley Farbe ... ... des Fadens a b, weil das Licht, das auf den Faden b c fällt, um so viel ...
... jour même avant qu'elle s'en prive! Que m' importe & le salut de tous? Ai-je rien à sauver ... ... –– Ah destin trop contraire! –– –– –– –– L' amour, l' amour doit vaincre, & la triste amitié Ne ...
Säule. ( Baukunst ) Ohne Zweifel hat die älteste Art ... ... Ganz . 3 S. ⇒ Schaft. 4 L. III c. 1. 5 S. Die IV Figur .
... 3 ἐυτος δε ἠν μεγας ἐυ καλος δε 4 D. i. Es ist ein geringer Unterschied zwischen dem, der wegen seiner Unthätigkeit ... ... 6 Terent. Aud. Art. I. 7 Or. L de Lege Agraria.
... Quarte auch die Quinte zu diesem Accord genommen, wie bey c; alsdenn ist die Quinte die zufällige None vom Fundamentalton. 5 ... ... zu einer dissonirenden Hauptnote gemacht, und daraus einen Grundaccord formiret, den sie l' Accord de Sixte - ajoutée benennen. Daß dieser Grundaccord ...
Spott. ( Schöne Künste) Ich stehe bey mir selbst ... ... gut angewendet hat. 1 Bene fert aetatem. Macrob. Sat. L II. c. 3. 2 S. Oben S. 1000 . ...
... entweder nur ein paar kleine Glieder 7 u. 8. 4 oder auch Zahnschnitte 9, angebracht. Der Kranz ... ... 1. Th. S. 426 . wo das, was zwischen den Linien c f und b g liegt, zum Kranz gehöret. 2 ...
Hymne. (Dichtkunst) Die Griechen nannten die Lobgesänge auf die Götter, welche gemeiniglich bey feyerlichen Opfern abgesungen und durch den Ton ... ... Deorum per stropham et antistropham metra canoris versibus adhibebantur. Macrob. in somn. Scip. L. II. c. 3.
... pathetisches Singstük hingegen fast gar keine, u.s.f. Der manierliche Vortrag der Sänger hat in der Musik ... ... häuslichen Lebens , von der Freude , dir aus reinen Quellen entspringt, u. d. gl. aus dem Munde eines tugendhaften Frauenzimmers würde auf manchen ...
... daß die Sache der Natur der Personen, den Zeiten, den Umständen u. s. f. gemäß sey, so wird aller Zweifel verschwinden. Dieses ... ... beschuldiget er habe einer Erbschaft halber einen Mord begangen (und hätte z. E. den Hauptbeweis durch wahrscheinliche Zeugnisse geführt; so kann man, ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro