Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (398 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zeichnende Künste

Zeichnende Künste [Sulzer-1771]

Zeichnende Künste. Unter dieser allgemeinen Benennung begreift man die ganze Classe ... ... 2 S. ⇒ Bildende Künste . 3 L'art du ciseleur 4 S. ⇒ Baukunst ; ...

Lexikoneintrag zu »Zeichnende Künste«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1280-1282.
Wahrscheinlichkeit

Wahrscheinlichkeit [Sulzer-1771]

Wahrscheinlichkeit. ( Schöne Künste) Das Wahre ist für die ... ... : – – Wie tief in der Feldschlacht Sterbend ein Gottesläugner sich wälzt; u.s.f. 1 Hier ist es völlig gleichgültig, ob jemals ein ...

Lexikoneintrag zu »Wahrscheinlichkeit«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1263-1266.
Fabel (Dichtkunst)

Fabel (Dichtkunst) [Sulzer-1771]

Fabel . (Dichtkunst) Die Handlung oder Begebenheit, ... ... mißlingen. 1 Καμ φιλοσοφωτερον καμ σπoδαιωτερον ποιησις ίςοριας ἐσεν. Poetic. c. 9. 2 S. Art. ⇒ Erfindung . ...

Lexikoneintrag zu »Fabel (Dichtkunst)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 358-361.
Pathos; Pathetisch

Pathos; Pathetisch [Sulzer-1771]

Pathos; Pathetisch . ( Schöne Künste) In einem allgemeinern Sinn drüken diese griechische Wörter zwar das aus, was wir durch die Wörter ... ... Leidenschaften . 2 Παϑος δε ὑψος μετεχει τοσοτον, ὁωοσον ἠθοσ ἠδονης C. XXIX.

Lexikoneintrag zu »Pathos; Pathetisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 884-885.
Dichtkunst. Poetik

Dichtkunst. Poetik [Sulzer-1771]

Dichtkunst. Poetik . Eine so wichtige Kunst, als die Poesie ... ... Gravina. Muratori della perfetta poesia. Reflexions sur la poesie & la peinture par l'abbé du Bos. Von deutschen Schriften: Die critischen Werke von Bodmer ...

Lexikoneintrag zu »Dichtkunst. Poetik«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 258-259.
Gesellschaftstänze

Gesellschaftstänze [Sulzer-1771]

Gesellschaftstänze. So nennt man die Tänze , welche ... ... . Sie sind von sehr vielerley Gattungen, französische, englische, polnische, deutsche Tänze u. s. f. deren jede wieder verschiedene Arten hat. Verschiedene Anmerkungen, über ...

Lexikoneintrag zu »Gesellschaftstänze«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 469-470.
Geschnittene Steine

Geschnittene Steine [Sulzer-1771]

Geschnittene Steine. Die so genannten edlern Steine, die sich durch ... ... S. ⇒ Abgüsse . 2 2 B. Mos. C. XXXIX v. 6. 3 Descript. des pierres Gravées du ...

Lexikoneintrag zu »Geschnittene Steine«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 465-469.
Flämandische Schule

Flämandische Schule [Sulzer-1771]

Flämandische Schule . Unter dieser Benennung versteht man insgemein die berühmten Mahler und Bildhauer der so genannten spanischen Niederlande. Diese Länder, vornehmlich aber die ... ... in Köremons Natur und Kunst in Gemählden , II Th. S. 346 u. s. f.

Lexikoneintrag zu »Flämandische Schule«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 389.
Französische Schule

Französische Schule [Sulzer-1771]

Französische Schule . ( Zeichnende Künste ) Es ist ein ... ... 1630 bis 1699. 1 1 S. Cabinet des singularités d'Architecture, peinture, sculpture et gravure par Florent le Comte. T. I. ...

Lexikoneintrag zu »Französische Schule«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 402.
Sprache (Dichtkunst)

Sprache (Dichtkunst) [Sulzer-1771]

Sprache . Man sagt insgemein, die Sprache sey dem ... ... einmal edel und mit hohem Anstand , ein andermal in dem bescheidensten gemeinen Ton, u.s.f. Diese verschiedenen Charaktere hat nur die Sprach eines schon großen, ...

Lexikoneintrag zu »Sprache (Dichtkunst)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1100-1102.
Fantasiren; Fantasie

Fantasiren; Fantasie [Sulzer-1771]

Fantasiren; Fantasie . ( Musik ) Wenn ein Tonkünstler ... ... Gattung in die andre aus, bald in ordentlichem Takt , bald ohne Takt u. s. f. Die Fantasien von großen Meistern, besonders die, welche aus ...

Lexikoneintrag zu »Fantasiren; Fantasie«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 368-369.
Harmonische Theilung

Harmonische Theilung [Sulzer-1771]

... Länge der mittlern Sayte . Will man die Octave als C - c harmonisch theilen, so multiplicire man die Zahl der längern Sayte C, oder 2, durch die Zahl der kürzern c, oder 1. Das Produkt 2 nehme man doppelt, das ...

Lexikoneintrag zu »Harmonische Theilung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 518-519.
Ansetzung der Finger

Ansetzung der Finger [Sulzer-1771]

Ansetzung der Finger. ( Musik ) Die Art auf den ... ... haben, selten alle Stüke mit vollkommener Fertigkeit spielen können. 1 L'Art de toucher le clavecin par Mr. Couperin. à Paris 1717. ...

Lexikoneintrag zu »Ansetzung der Finger«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 71.
Florentinische Schule

Florentinische Schule [Sulzer-1771]

Florentinische Schule . Die Stadt Florenz ist schon seit vielen Jahrhunderten ... ... etwas Großes, ist aber mit einer Manier verbunden, in dem Geschmak des M. Angelo. – Die Figuren haben in ihren Wendungen etwas so gedrehtes, ...

Lexikoneintrag zu »Florentinische Schule«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 392-393.
Lichter (Redende Künste)

Lichter (Redende Künste) [Sulzer-1771]

Lichter . ( Redende Künste ) Cicero nennt 1 ... ... oder der Harmonie , dasselbe bewürken. 1 S. Brut. c. 79. Orat. c. 25.

Lexikoneintrag zu »Lichter (Redende Künste)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 709.
Poetisch; Poetische Sprache

Poetisch; Poetische Sprache [Sulzer-1771]

Poetisch; Poetische Sprache . Poetisch nennt man jede Sache deren ... ... edle, aber gar nicht poetische Prose verwandelt werden. Umsonst lokt ihn die Unsterblichkeit u. s. w . Nur die Ausdrüke Silbergetön und das eiserne Feld ...

Lexikoneintrag zu »Poetisch; Poetische Sprache«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 910-913.
Galerie (Zeichnende Künste)

Galerie (Zeichnende Künste) [Sulzer-1771]

Galerie . ( Zeichnende Künste ) Ein Saal oder auch eine Folge von Zimmern und Säälen, in denen Gemählde und Werke ... ... Ein Theil müßte der Zeichnung ; einer der Zusammensetzung; ein andrer der Haltung u. s. f. gewiedmet seyn.

Lexikoneintrag zu »Galerie (Zeichnende Künste)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 415.
Vorwort/Vorrede zum ersten Teil

Vorwort/Vorrede zum ersten Teil [Sulzer-1771]

Vorrede [zum ersten Teil] Der Mensch besizet zwey, wie es scheinet ... ... , worüber man in diesem Theile einige Versuche in den Artikeln Aeschylus, Euripides, Homer u. a. finden wird. Dieses auszüführen war über meine Kräfte und über meine ...

Johann George Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Vorrede zum ersten Teil. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. III3-XI11.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 398

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon