Suchergebnisse (275 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 

Lied (Musik) [Sulzer-1771]

... mit Melodien von Hr. C. P. E. Bach 3 , die Lieder mit Melodien von Hr. ... ... 3 Berlin bey Wewer 1762. 4 In demselben Verlag u. Jahre. 5 Modi Melopoiæ genera quidem sunt tres; ...

Lexikoneintrag zu »Lied (Musik)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Vorzeichnung

Vorzeichnung [Sulzer-1771]

... diatonischen Leiter C, D, E, F, G, A, H, c u.s.f. vor; braucht man andere Töne, so müssen sie ... ... der Ordnung der steigenden Quinten , nämlich von C dur, nach G dur; von da nach D dur; denn A dur u.s.f. und seze mit Beybehaltung der ...

Lexikoneintrag zu »Vorzeichnung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1258-1259.
Klang (Musik)

Klang (Musik) [Sulzer-1771]

... sich zugleich in mehrere Theile, wie A C, C B, A g, g D, D B u. s. f. und jeder Theil macht für ... ... / 8 , 1 / 9 u.s.f. so ist, nach der vorhererklärten Bemerkung, der ...

Lexikoneintrag zu »Klang (Musik)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 584-587.
Stark; Stärke

Stark; Stärke [Sulzer-1771]

... kann auch folgendes vom Cicero dienen. »O! des Ansehens und der Würde des römischen Volkes, die Königen, ... ... sociorumque in vestrum judicium adduximus. Cic. in Verrem. 4 O speciem dignitatemque Pop. R. quam reges, quam nationes exteræ, quam gentes ...

Lexikoneintrag zu »Stark; Stärke«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1103-1106.
Leidenschaften

Leidenschaften [Sulzer-1771]

... Worte stürzten von seinen Lippen; er sagte: O! des Unsinns! der göttliche Geist verhauchet sein Feuer In der ... ... der große Gedanke, die Freude Daß der Schöpfer sie ewig erschuff. u.s.w. 16 Durch dergleichen Mittel muß der ... ... S. Il. IX. vs. 620. u.s.f. 6 Noach. VI. ...

Lexikoneintrag zu »Leidenschaften«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 692-703.
Fortschreitung

Fortschreitung [Sulzer-1771]

... itzt einigermaaßen, wie ein Durchgang von g nach e, und folglich leicht zu treffen. Eben so wird ... ... Octave des vorhergehenden Tones nur liegen bleibt, und also zu G nicht erst darf gesucht werden. Also wird die Fortschreitung, wo Dißonanzen vorkommen ... ... z. E. der Sprung in den Tritonus, in die falsche Quinte u. s. f., weil sie ...

Lexikoneintrag zu »Fortschreitung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 398-401.
Vortrag (Musik)

Vortrag (Musik) [Sulzer-1771]

... zum Schleifen, die Striche oder Punkte zum Abstoßen, das f und p zum Forte und Piano , die Triller etc. aufs genaueste beobachtet werden ... ... Stük vorgetragen wird, ein Haupttheil des Ausdruks im Vortrage . Die Zeichen p. f. und einige andere, die zur Bezeichnung ...

Lexikoneintrag zu »Vortrag (Musik)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1247-1258.
Quartsext-Accord

Quartsext-Accord [Sulzer-1771]

... Takt die halbe Cadenz nach G wiederholt wird. Hier ist also der Quartsextaccord consonirend. Zweytens ... ... dritten Takt geschieht aufs neu ein halber Schluß nach G. Darum sind Quart und Sexte hier Vorhalte , die sich gleich ... ... ersten Beyspiehl geschieht ein Schluß nach C von der Dominante G, die die große Terz ...

Lexikoneintrag zu »Quartsext-Accord«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Kupferstecherkunst

Kupferstecherkunst [Sulzer-1771]

... , worauf die Jahrzahl 1466 und der Buchstaben G und eine Chiffre gestochen sind, als das älteste ihm bekannte Blatt an. ... ... seiner Künstlerhistorie S. 4. wo er, dieses zu beweisen, Aventini Bayrische Chronik p. 289 der frankfurther Ausgabe von 1580 anführet. 5 S ...

Lexikoneintrag zu »Kupferstecherkunst«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 637-640.
Ordnung; Säulenordnung

Ordnung; Säulenordnung [Sulzer-1771]

... Palmyre autrem. dite Tedmor au désert par R. Wood et Dawkens. 12 The Jonian Antiquitis published with the permission ... ... Gebälk . 2 S. ⇒ Corintisch ⇒ Dorisch u.s.f. 3 à Paris 1682. fol. ...

Lexikoneintrag zu »Ordnung; Säulenordnung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Verwandschaft der Töne

Verwandschaft der Töne [Sulzer-1771]

... . Hingegen sind demselben Tone C dur, die Töne G mol, A dur u.s.f. gar nicht verwandt, weil die Terzen ... ... seiner Dominante hören läßt. Daraus wird man z.B. sehen, daß G dur dem C dur näher, als E ...

Lexikoneintrag zu »Verwandschaft der Töne«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1230-1231.
Solfeggiren. Solmisiren

Solfeggiren. Solmisiren [Sulzer-1771]

... vielen i in cis, dis, fis u.a. der Stimme im Singen etwas hart und ... ... keinen Begriff von der Leichtigkeit, mit der ein Deutscher das g oder h aussprechen und darauf einen vollen Ton angeben kann, noch das ... ... Regel: bey allen durch erhöhten Tönen den Namen c, d, e u.s.f. die Endigung is ...

Lexikoneintrag zu »Solfeggiren. Solmisiren«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1090-1092.
Poetisch; Poetische Sprache

Poetisch; Poetische Sprache [Sulzer-1771]

... ausdrüken: Herculis ritu modo dictus, o, plebs Morte venalem petiisse laurum Cæsar hispana repetit penates Victor ab ... ... , aber gar nicht poetische Prose verwandelt werden. Umsonst lokt ihn die Unsterblichkeit u. s. w . Nur die Ausdrüke Silbergetön und das eiserne ...

Lexikoneintrag zu »Poetisch; Poetische Sprache«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 910-913.
Tonarten der Alten; Kirchentöne

Tonarten der Alten; Kirchentöne [Sulzer-1771]

... der hypophrygischen Tonart , und nicht aus unserm G dur, wie einige Organisten glauben, die durch ihre abgeschmakte harmonische Begleitung ... ... desselben gleich von dem Hauptton nach C dur ausweicht, der zweyte nach G dur, der dritte nach A moll, der vierte nach F ... ... unterrichtet seyn will, kann darüber die Werke des P. Mersenne, Kircher, Murschhauser, Prinz, Fux etc ...

Lexikoneintrag zu »Tonarten der Alten; Kirchentöne«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1162-1164.
A

A [Sulzer-1771]

... B, C, D, E, F, G, a. Der bekannte Guido aus Arezzo , der im Anfange ... ... aus den Tönen: Γ, A, B, C, D, E, F, G. Nach der Zeit fand man, daß unter Γ auch der Ton F ...

Lexikoneintrag zu »A«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 1.
Fa

Fa [Sulzer-1771]

Fa. ( Musik ) Bedeutet in der Solmisation nicht ... ... Ton ausmacht. Also unser Ton C, ist das Fa, in der Tonleiter G dur. In der Tonleiter F dur, ist unser B das Fa. ...

Lexikoneintrag zu »Fa«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 358.
La

La [Sulzer-1771]

La. ( Musik ) Mit dieser Sylbe wird nach der ... ... Nimmt man C für den Grundton an, so bezeichnet La den Ton A; ist G der Grundton, so wird der Ton E mit La bezeichnet. 1 ...

Lexikoneintrag zu »La«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 643.
Neu

Neu [Sulzer-1771]

... neues Bild , einen neuen Charakter u.s.f. vorstellt; oder es liegt blos in der Art, wie ... ... andre Nebenumstände, stellt die Sachen einfacher, oder in einem andern Gesichtspunkt vor u.s.w. Es würde uns aber hier zu weit führen, wenn wir ...

Lexikoneintrag zu »Neu«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 815-818.
Baß

Baß [Sulzer-1771]

... 1 zugleich die Töne, 1 / 2 , 1 / 3 u. s. f. klingen, zeiget offenbar, daß die singenden Stimmen ... ... übrigen 1 / 6 , 1 / 7 , 1 / 8 u. s. f. werden nicht mehr deutlich vernommen, ob ...

Lexikoneintrag zu »Baß«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 124-126.
Eng

Eng [Sulzer-1771]

Eng. ( Musik ) Man nennt die Harmonie enge ... ... , den Dreyklang in der engen , und bey d, e, f, g, in der zerstreuten Harmonie . Bey den zur Harmonik gehörigen ...

Lexikoneintrag zu »Eng«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 318-319.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon