Suchergebnisse (280 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anordnung

Anordnung [Sulzer-1771]

Anordnung. ( Schöne Künste) Anordnen heißt jedem ... ... . ⇒ Maßen. 5 S. Einleitung in die schönen Wissenschaften I I. Theil, I. Abschn. p. 118 nach der ersten Ausgabe der Ramlerischen Uebersetzung. ...

Lexikoneintrag zu »Anordnung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 57-69.
Charakter

Charakter [Sulzer-1771]

Charakter. ( Schöne Künste) Das eigenthümliche oder unterscheidende in ... ... gegründet. Wie der Mahler sich lediglich an die Natur halten, und z. E. jedem Baume, nicht nur die Art der Blüte oder Frucht zueignen muß, ...

Lexikoneintrag zu »Charakter«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 194-200.
Pantomime

Pantomime [Sulzer-1771]

Pantomime. (Schauspiehlkunst) Ist das lateinische, oder vielmehr griechische ... ... niedergesenktem Haupte, der Traurigkeit still nachhängt, oder neben der leidenden Person steht u. d. gl. Hat er etwas zu reden, so kann er es an dem ...

Lexikoneintrag zu »Pantomime«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 876-878.
Versezung

Versezung [Sulzer-1771]

Versezung. ( Musik ) Die Versezung eines ganzen Tonstüks, ... ... der verschiedenen Tonleitern zu erkennen. Wenn ein Stük aus dem C dur ins D dur versezt wird, oder aus dem C dur gar um eine Quinte ...

Lexikoneintrag zu »Versezung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1225-1228.
Uebergang

Uebergang [Sulzer-1771]

Uebergang. ( Redende Künste ) Die verschiedenen Arten wie ... ... immer die Wörter ; darum, nun aber, also, deswegen, folglich u. d. gl. Denn da ist es sehr wesentlich, daß der Leser überall den ...

Lexikoneintrag zu »Uebergang«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1189-1191.

Singstück [Sulzer-1771]

Singstück. Diesen Namen giebt man allen Tonstüken, worin eine oder ... ... Stimmen gegen einander concertiren, als ⇒ Duette, ⇒ Terzette u. d. gl. und in solche wo die erste Singestimme den Hauptgesang hat, und ...

Lexikoneintrag zu »Singstück«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Einheiten

Einheiten [Sulzer-1771]

Einheiten. (Dichtkunst) Seitdem man angemerkt hat, daß die ... ... die Einheiten der Zeit und des Orts dabey fast nothwendig geworden. Was ist z. E. einfacher, als diese Handlung : Ajax der im Kopf irre geworden, und ...

Lexikoneintrag zu »Einheiten«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 304-305.
Ausrufung

Ausrufung [Sulzer-1771]

Ausrufung. (Redekunst) Eine Figur der Rede , ... ... Satz aufs äußerste gebracht hat, und denn dadurch alles von neuem bestätiget. Z. E. Illud queror, tam me ab iis esse contemptum, ut haec portenta, me ...

Lexikoneintrag zu »Ausrufung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 114-115.
Polonoise

Polonoise [Sulzer-1771]

Polonoise. ( Musik , Tanz ) Ein kleines Tonstük, ... ... wahre Charakter ist feyerliche Gravität. Man pflegt sie mit Waldhörnern, Hoboen u. d. gl. Instrumenten, die bisweilen obligat sind, zu sezen. Heut zu Tage ...

Lexikoneintrag zu »Polonoise«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 916-917.
Umkehrung

Umkehrung [Sulzer-1771]

Umkehrung. ( Musik ) Dieses Wort hat in der ... ... die untere Stimme des ersten Sazes um eine Terz erhöhet, und bey d durch Heraufsezung um eine Octave wieder zur obern Stimme gemacht. In ...

Lexikoneintrag zu »Umkehrung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1200.
Augenblik

Augenblik [Sulzer-1771]

... Empfindungen . Der Mahler, der sich z. E. überhaupt vorgesetzt hat, Christum am Creuz zu mahlen, kann entweder den ... ... glükliche Wahl des Augenbliks, das Ansehen der Neuigkeit bekommen. Z. E. der Mahler würde sehr viel neues anbringen können, der für seinen gekreuzigten ...

Lexikoneintrag zu »Augenblik«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 93.
Anagramma

Anagramma [Sulzer-1771]

Anagramma. Ein Wort, oder ein einfacher Satz der Rede , ... ... Mane sidus loci. Nach dem sechsten:Sis Columna Dei. Und zum Beschluß :I! Scande solium. Welches letztere als eine Art der Prophezeyhung kann angesehen werden ...

Lexikoneintrag zu »Anagramma«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 48-49.
Stukkatur

Stukkatur [Sulzer-1771]

Stukkatur. ( Baukunst ) Das Wort kommt vom italiänischen Stucco ... ... der Baukunst , als Laubwerk, Festone, Blumen und Früchte, Cartuschen u. d. gl. verfertiget, die man überhaupt Stukkaturarbeit nennt. In den Gebäuden ...

Lexikoneintrag zu »Stukkatur«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1118.
Harpeggio

Harpeggio [Sulzer-1771]

Harpeggio. ( Musik ) So nennt man das Anschlagen der Harmonie oder des Accords , wenn die dazu gehörigen Töne nicht zugleich ... ... In seiner Anweisung zum Generalbaß im 31 u. s. f. § § d. VI Cap.

Lexikoneintrag zu »Harpeggio«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 519.
Tafelwerk

Tafelwerk [Sulzer-1771]

Tafelwerk. ( Baukunst ) Wird auch mit dem französischen Worte ... ... Viereken zusammen gesezt sind. 1 Memoire sur les combinaisons par le R. P. Truchet. S. Mem. de l'Acad. Roy. des Sciences ...

Lexikoneintrag zu »Tafelwerk«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1138.
Lächerlich

Lächerlich [Sulzer-1771]

Lächerlich. ( Schöne Künste) Die Dinge ... ... ne s'élève presque jamais des éclats de rire universels qu' à l'occasion d'une meprise – Il y a bien d'autres genres de comique – mais je n'ai jamais vu ce qui s ...

Lexikoneintrag zu »Lächerlich«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 643-651.
Empfindung

Empfindung [Sulzer-1771]

Empfindung. ( Schöne Künste) Dieses Wort drükt sowol einen ... ... Empfindungen von Ehre, von Rechtschaffenheit; von Menschlichkeit, von Liebe des Vaterlandes u. d. gl. Menschen von etwas stumpfen Sinnen, die nie mit irgend einem beträchtlichen ...

Lexikoneintrag zu »Empfindung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 311-316.
Denkspruch

Denkspruch [Sulzer-1771]

Denkspruch. ( Redende Künste ) Ein kurzer in der ... ... können, in den Mund legt: On ne dort point quand on a tant d'esprit. kann uns nie beyfallen, ohne daß wir zugleich über solche Narren ...

Lexikoneintrag zu »Denkspruch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 240-243.
Idiotismen

Idiotismen [Sulzer-1771]

Idiotismen. ( Redende Künste ) Wiewol dieses Wort aus der ... ... einem andern Wort zusammengesetzt worden, auf eine ähnliche Weise zusammengesetzt hat, wie z. E. Anfangen , von incipere, Vorwurff (anstatt Gegenstand) von objectum. ...

Lexikoneintrag zu »Idiotismen«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 556-557.
Helldunkel

Helldunkel [Sulzer-1771]

Helldunkel. ( Mahlerey ) Dieses ist ein neues Kunstwort, ... ... 1 der Hr. v. Haged. 2 Betrachtungen über d. Mahlerey S. 653. 3 S. ⇒ ...

Lexikoneintrag zu »Helldunkel«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 533-534.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon