Suchergebnisse (280 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Attischer Säulenfuß

Attischer Säulenfuß [Sulzer-1771]

Attischer Säulenfuß. Eine besondre und schöne Art des Säulenfußes, der ... ... a, einem Pfühl b, einem Riemlein c, einer Einziehung d, noch einem Riemlein e, auf welches ein Pfühl f folget. Die ...

Lexikoneintrag zu »Attischer Säulenfuß«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 83.
Eigenthümliche Farbe

Eigenthümliche Farbe [Sulzer-1771]

... nennt, nämlich die natürliche Farbe eines Körpers, z. E. die rothe Farbe eines Kleides von Scharlach, ... ... jeden einzeln Gegenstandes beschäftige. Einige dieser Farben sind ganz willkührlich, z. E. die Farbe der Kleider, hingegen sind auch andre, die nur zum Theil willkührlich sind, wie z. E. die Farbe des hellen Himmels, die mehr oder weniger blaß, hell ...

Lexikoneintrag zu »Eigenthümliche Farbe«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 290-291.
Noten

Noten [Sulzer-1771]

... Buchstaben C, , D, , oder C, Cis, D, Dis u.s.f ... ... hier geschriebenen Noten, so wie sie folgen, die Töne F, E, D, G, A der Baßstimme; die auf dem mittlern System die Töne c, H, d der Altstimme, und die auf dem obersten, die Töne ...

Lexikoneintrag zu »Noten«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 821-824.
Comödie

Comödie [Sulzer-1771]

... einer Comödie folgenden Vers des Euripides φύσις ἐβoλεθ' νόμων oδὲν μέλει. auf folgende Weise parodirt haben: πόλις ἐβoλεθ' νόμων oδὲν μέλει, Die Regierung hat es ... ... lustige Bediente und näkische Cammermädchen antrift. 1 Hor. serm. I. 10. ...

Lexikoneintrag zu »Comödie«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 213-223.
Dissonanz

Dissonanz [Sulzer-1771]

... irgend etwas wiedriges zu empfinden, die ganze diatonische Tonleiter C, D, E, F, G, A, H, c, herauf und herunter singen, ... ... vor. alle kleinere, z. E. u. s. ...

Lexikoneintrag zu »Dissonanz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 262-270.
Dreyklang

Dreyklang [Sulzer-1771]

... Secunde der weichen, sehr nahe. Daher der Accord H, d, f, würklich für den verminderten Dreyklang zu halten ist, ... ... in den Baß setzen. Im ersten Fall entstehen die Sextenaccorde h, i, k. 7 und im andern die consonirenden Quart ...

Lexikoneintrag zu »Dreyklang«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 278-281.
Sextenaccord

Sextenaccord [Sulzer-1771]

... angehängte Tabelle, wo diese Verdoppelungen bey dem Sextenaccord unter den Buchstaben h, i, k, ausgesezt sind. Diese Verwechslung , oder Umkehrung ... ... folgendem Beyspiehl ist daher die Behandlung dieses Accordes bey d und e der bey a, b und c vorzuziehen. ...

Lexikoneintrag zu »Sextenaccord«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Gesichtspunkt

Gesichtspunkt [Sulzer-1771]

... sie auf der Tafel so gezeichnet werden, daß es dem in i stehenden Aug einerley ist, ob es ... ... drey Dinge zu sehen. Auf den Abstand des Auges vom Gemählde i s, auf seine Höhe über die Grundfläche i x, und auf seine Richtung. Nun ...

Lexikoneintrag zu »Gesichtspunkt«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 470-472.
Luftperspektiv

Luftperspektiv [Sulzer-1771]

... rechtem Winkel gezogene Linie A I oder G H die Dichtigkeit der Dünste auf derselben Höhe ... ... Schweere der ganzen Figur A D K I wäre. Diesem zufolge müßte die Vermindrung der Lebhaftigkeit der ... ... durch A F x L M; für den Ort E, durch A E x L M und für den Ort C ...

Lexikoneintrag zu »Luftperspektiv«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 723-725.
Solfeggiren. Solmisiren

Solfeggiren. Solmisiren [Sulzer-1771]

... singt die Tonleiter von C über c d e f g a h | /, und die Fortschreitungen durch ... ... erhöhten Tönen den Namen c, d, e u.s.f. die Endigung is , und bey ... ... da allezeit c, me allezeit d, ni allezeit e u.s.w. bezeichnen sollte 2 , mit ...

Lexikoneintrag zu »Solfeggiren. Solmisiren«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1090-1092.
B

B [Sulzer-1771]

... zwey Sayten hat, nämlich C hat C und Cis, D hat D und Dis u. s. f. so ... ... bedeuten die sieben Noten der Octave die Töne C, D, E, F, G, A, H; stehet aber das Zeichen b ...

Lexikoneintrag zu »B«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 120.
Eng

Eng [Sulzer-1771]

... b, c, den Dreyklang in der engen , und bey d, e, f, g, in der zerstreuten Harmonie . Bey ... ... auch dieselben Namen, z. B. e wird die große Terz von C genennt, es sey daß man ... ... kommen. Also wär' in dem nächst vorhergehenden Beyspiel die Terz H, schon um eine Octave ...

Lexikoneintrag zu »Eng«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 318-319.

Naiv [Sulzer-1771]

... es, daß die moralische Naivete, einer Zilia z. E. oder der siegenden Sunith, uns so stark ... ... bey ihnen. Ich glaube daß es Ihnen nicht unangenehm seyn werde, M. H. wenn ich ihnen einige Proben davon vorlege: Vil süsse Minne du ... ... . vs. 626. 627. 3 V. Pseudol. Act. I. sc. 1

Lexikoneintrag zu »Naiv«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Fuge

Fuge [Sulzer-1771]

... drey Stufen sind, z. E. G - A, A - H, H - c; von der Tonica auf die Dominante aber vier, als C -D, D - E, E - F, F - G, so kann ...

Lexikoneintrag zu »Fuge«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 407-410.
Hart

Hart [Sulzer-1771]

... allmählige Veränderung in der Bewegung der Zunge von r unmittelbar auf t zukommen; der Uebergang geschieht plötzlich und dadurch wird ... ... sind ein solches Wort auszusprechen, setzen allemal ein mehr oder weniger merkliches stummes e dazwischen, als wenn man Haret geschrieben hätte. Wo dergleichen ... ... 2 S. ⇒ Harmonie in d. Mahlerey . 3 II. γ ...

Lexikoneintrag zu »Hart«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 519-521.
Musik

Musik [Sulzer-1771]

... finstere Traurigkeit, heftigen Schmerz, tobenden Zorn u. d. gl. ausdrüken könne. Dadurch also kann die Sprache der Leidenschaften ... ... . L. II. 19 Rousseau dans la Julie. T. I. p. 48. 20 Man sehe hierüber ... ... ist vor etwa 2 Jahren unter dem Titel: d. Kunst des reinen Sazes in der Musik herausgekommen. ...

Lexikoneintrag zu »Musik«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
System

System [Sulzer-1771]

... geschobenen Tetrachorden aus, nämlich A – D; B – E; D – G; E – A. Hier hatte jeder Ton ... ... Terz hat, den einzigen Ton D ausgenommen, dessen Terz D – F nur 27 / ... ... daß von C bis c, durch Cis, D, Dis, E, u.s.w. immer mit ...

Lexikoneintrag zu »System«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1123-1129.
Gebälk

Gebälk [Sulzer-1771]

... Die Linie g h bezeichnet den Durchschnitt des Gebäudes , der von oben bis ... ... einzeln Theile und in den Verzierungen . Die Höhe des Unterbalkens d e, des Frieses e f, und des Kranzes c b macht Goldman ...

Lexikoneintrag zu »Gebälk«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 424-426.
Ausdruk

Ausdruk [Sulzer-1771]

... 22. 7 DeLege agr. Or. I. 8 Il. E vs. 194. 195. 9 S. ⇒ ... ... 641. 11 Od. L. I. 4. 12 ἀ ϑο ποιητος τι ...

Lexikoneintrag zu »Ausdruk«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 100-112.
Dichter

Dichter [Sulzer-1771]

... occhi propri, la famosa caduta di Troja, le prodezze d'Achille, o d'Enea, e tanti maravigliosi giri d'Ulysse ramingo sul mare. Muratori della perfetta poesia L. I. c. 14. 8 Opitz von der deutschen ... ... ingenuoque viro poetam salutari convicio ac dehonestamento sit. Strada Prolus. Acad. L. I. prol. 3. ...

Lexikoneintrag zu »Dichter«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 246-250.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon