Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kirchen Musik

Kirchen Musik [Sulzer-1771]

... 1 S. ⇒ Choral . 2 S. ⇒ Oratorium 3 Dictio. de Musiq. ... ... . 4 Art. ⇒ Motett. 5 S. ⇒ Tonarten der Alten.

Lexikoneintrag zu »Kirchen Musik«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 581-584.
Figur (Musik)

Figur (Musik) [Sulzer-1771]

Figur . ( Musik ) Dieses Wort bedeutet in der ... ... erfodert wird; ferner aus andern zur Harmonie gehörigen Noten , wie z. E. aus der Quinte oder Sexte , wenn die Terz die ...

Lexikoneintrag zu »Figur (Musik)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 385-386.
Gegenbewegung

Gegenbewegung [Sulzer-1771]

Gegenbewegung. ( Musik ) Eine von den drey Arten, nach welchen in zwey Stimmen die Fortschreitung des Gesanges geschieht, ... ... ist in gewissen Fällen nothwendig, um verbotene Octaven und Quinten zu vermeiden. S. ⇒ Fortschreitung .

Lexikoneintrag zu »Gegenbewegung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 439.
Hirtengedichte

Hirtengedichte [Sulzer-1771]

Hirtengedichte. Gedichte deren Inhalt aus dem Charakter und dem ... ... übertrifft diese, so wie Theokrit die Alten übertroffen hat. 1 S. Cleghorns Beschreibung der Insel Minorca. 2 Bucel. IV. ...

Lexikoneintrag zu »Hirtengedichte«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 537-540.
Abentheuerlich

Abentheuerlich [Sulzer-1771]

Abentheuerlich. (Dichtkunst) Eine Art des falschen Wunderbahren, dem selbst die poetische Wahrscheinlichkeit fehlet. Von dieser Art sind die ungeheuren ... ... und die Empfindung vom Verstande begleitet werden. 1 1 S. ⇒ Uebertrieben .

Lexikoneintrag zu »Abentheuerlich«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 3.
Englische Tänze

Englische Tänze [Sulzer-1771]

Englische Tänze . ( Musik , Tanzkunst ) Sie ... ... dem alten Geschmak diese drey schönen Künste zu vereinigen. 1 S. Cadenz S. 178

Lexikoneintrag zu »Englische Tänze«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 319-320.
Dorische Tonart

Dorische Tonart [Sulzer-1771]

Dorische Tonart . ( Musik ) War in der griechischen Musik die tiefste und ernsthafteste Tonart , die ihren Namen von ... ... Chorälen , die würkliche dorische Tonart nicht mehr. 1 S. ⇒ System .

Lexikoneintrag zu »Dorische Tonart«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 272.
Kunst; Künstlich

Kunst; Künstlich [Sulzer-1771]

Kunst; Künstlich . Man braucht diese Wörter ofte, um ... ... da man bey längerem Nachdenken natürliche Auswege würde gefunden haben. 1 S. ⇒ Begeisterung 2 Im Art. ⇒ ...

Lexikoneintrag zu »Kunst; Künstlich«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 625-627.
Mannigfaltigkeit

Mannigfaltigkeit [Sulzer-1771]

Mannigfaltigkeit. ( Schöne Künste) Die Abwechslung in den Vorstellungen ... ... Baukunst , zur Comödie , zur Ode noch fehlet? 1 S. Condamines Reise längst dem Amazonenfluß. 2 S. ⇒ Werke der Kunst.

Lexikoneintrag zu »Mannigfaltigkeit«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 741-743.
Fuß (Dichtkunst)

Fuß (Dichtkunst) [Sulzer-1771]

Fuß. (Dichtkunst) Ein kleines, aus zwey, höchstens vier ... ... sind, jeder unter seinem eigenen Namen, näher betrachtet worden. 1 S. ⇒ Vers . 2 Serm. 1. 10. ...

Lexikoneintrag zu »Fuß (Dichtkunst)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 414-415.
Knauff. Capiteel

Knauff. Capiteel [Sulzer-1771]

Knauff. 1 Capiteel. ( Baukunst ) ... ... an der Höhe eines Baumstammes ausgewachsene knotige Verdikung desselben vor. 2 S. ⇒ Gebälk . 3 S. ⇒ Ganz . 4 S. ⇒ Ordnung .

Lexikoneintrag zu »Knauff. Capiteel«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 596-597.
Bewegung (Musik)

Bewegung (Musik) [Sulzer-1771]

Bewegung . ( Musik ) Wenn man von der ... ... zur Flöte im XVII. Absch. in der VII. Abtheil. §. 45. u. s. f. Bewegung . Bedeutet in der Musik auch noch die ...

Lexikoneintrag zu »Bewegung (Musik)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 157.

Metrum; Metrisch [Sulzer-1771]

Metrum; Metrisch . ( Schöne Künste) ... ... beobachten ist, wird in besondern Artikeln vorkommen. 2 1 S. ⇒ Sylbenmaaß . 2 S. ⇒ Ebenmaaß ; ⇒ Sylbenmaaß ; ⇒ Rhythmus. ...

Lexikoneintrag zu »Metrum; Metrisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Leidenschaftlich

Leidenschaftlich [Sulzer-1771]

Leidenschaftlich. ( Schöne Künste) Wir haben uns in gegenwärtigen Werk dieses Worts ofte bedienet, um überhaupt etwas, das die Leidenschaften ... ... von dem ἠθος von dem sittlichen unterscheiden. 1 1 S. ⇒ Sittlich .

Lexikoneintrag zu »Leidenschaftlich«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 703.
Instrumentalmusik

Instrumentalmusik [Sulzer-1771]

Instrumentalmusik. Die Musik deren Gesang ... ... Aus diesem Grund ist die Hoboe eines der vorzüglichsten. 1 S. ⇒ Musik . 2 S. ⇒ Eng. ⇒ Harmonie .

Lexikoneintrag zu »Instrumentalmusik«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 558-560.
Gemähld (Mahlerey)

Gemähld (Mahlerey) [Sulzer-1771]

... ⇒ Mahlerey gesprochen worden. 1 S. ⇒ Aehnlichkeit . ... ... ⇒ Wahl der Materie. 4 S. Anordnung . S. 63 . 5 S. Anordn. S. 62 . 6 S. ⇒ Gedanken . ...

Lexikoneintrag zu »Gemähld (Mahlerey)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 448-452.
Dichtkunst. Poetik

Dichtkunst. Poetik [Sulzer-1771]

Dichtkunst. Poetik . Eine so wichtige Kunst, als die Poesie ... ... Gravina. Muratori della perfetta poesia. Reflexions sur la poesie & la peinture par l'abbé du Bos. Von deutschen Schriften: Die critischen Werke von Bodmer ...

Lexikoneintrag zu »Dichtkunst. Poetik«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 258-259.
Flaches Schnizwerk

Flaches Schnizwerk [Sulzer-1771]

Flaches Schnizwerk . ( Bildhauerkunst ) Unter dieser Benennung verstehen ... ... der ersten gewesen, der in dieser Art groß geworden. 1 S. Winkelm. über die Baukunst der Alten S. 56.

Lexikoneintrag zu »Flaches Schnizwerk«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 388-389.
Lyrische Versarten

Lyrische Versarten [Sulzer-1771]

Lyrische Versarten . Vor noch nicht langer Zeit hatten die deutschen ... ... 2 In der Ode der Bach . 3 S. ⇒ Versart ; ⇒ Sylbenmaaß .

Lexikoneintrag zu »Lyrische Versarten«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 728.
Licht und Schatten

Licht und Schatten [Sulzer-1771]

Licht und Schatten . ( Zeichnende Künste ) So oft ... ... noch nicht ganz. 1 1 Betracht. über die Mahlerey S. 637. Man sehe auch den Art ⇒ Helldunkel .

Lexikoneintrag zu »Licht und Schatten«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 709-710.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon