Kranzleiste. ( Baukunst ) Ein großes wesentliches Glied an ... ... Säulen , mit Krinnen ausgehölt, wie an dem Porticus des Tempels des M. Aurel. Antoninus und der Faustina in Rom, und an dem Gebälke ...
... animos et pectora mulcet. Virg. Aen. I. 152. 7 S. Plutarch im Cicero. ... ... – brevi tamen in mera Oratorum cadavera degeneratum est. Prolus. Academ. L. I. 1. 16 Quorum semper fuit prudens sincerumque iudicium, ...
Begeisterung. ( Schöne Künste) Alle Künstler von einigem ... ... primitives, celle d'appercevoir et celle de sentir. 2 Lib. I. od. 3. 3 Aesthetica. §. 80. ...
Vergleichung. ( Redende Künste ) Das Wort hat ... ... vs. 145. f. f. 5 Plaut. Asinar. Act. I. sc. 3. 6 Alfred. 1 B. ...
Lied . ( Musik ) Der Tonsezer, der die ... ... . Quoram Nomicus quidem est Netoides; Dithyrambicus Mesoides; Tragicus hypatoides. De Musica L. I. nach S. 30. nach der Meibom. Ausgab und Uebersezung.
Amphitheater. Ein Gebäude , welches zu den Kampfschauspielen ... ... spectent, quibus est quadringentorum sestertiorum, sagt ein alter Scholiast des Horaz Ep. I. 57. 2 Epist. L. I ep. I. vs. 57.
Stark; Stärke . ( Schöne Künste) Es ist in den ... ... scheinet diese Stärke zu erfodern. 1 –– –– –– I have At no time brocke my faith, would not betray The devil ...
... Tafel so gezeichnet werden, daß es dem in i stehenden Aug einerley ist, ob es die Sachen selbst, oder die ... ... drey Dinge zu sehen. Auf den Abstand des Auges vom Gemählde i s, auf seine Höhe über die Grundfläche i x, und auf seine ...
Bogenstellung. ( Baukunst ) Diesen Namen haben die deutschen ... ... für die halbe Dike des Pfeilers gerechnet werden; daher entsteht die Pfeilerweite f g von 12 Modeln . Doch können diese Verhältnisse nicht allemal beobachtet werden ...
Mittelstimmen. ( Musik ) Sind in einem Tonstük die ... ... : weil hier wegen der an einander liegenden Töne f und g eine Secunde gehört wird. Unangenehm werden die Mittelstimmen, wenn die Harmonie ...
... den D. Brutus , du für den M. Antonius redetest.« 3 Torquatus , der Ankläger des P. ... ... huic videlicet faveo, tu illi. Immo vero ego D. Bruto faveo, tu M. Antonio. Cic. in derselben Rede . 4 Neque ...
... Kunst weiß man nichts zuverläßiges. Aus der H. Schrift ist bekannt, daß schon zu den Zeiten der Patriarchen Bilder der ... ... . Von ihm sind die aus Erzt gegossenen Thüren der Kirche des h. Johannis des Täufers in Florenz, die Mich. Angelo für würdig erklärt ...
Dichtungskraft. ( Schöne Künste) Das ... ... ed é la verita travestita in sembianza popolare: perche il poeta da corpo a i concetti, e con animar l'insensato, ed avvolger di corpo lo spirito, converte in immagini visibili le contemplazioni eccitate dalla filosophia. Gravina L. I. c. 9.
Fundamentalbaß. ( Musik ) Ist in einem geschriebenen Tonstük eine ... ... Man könnte hier den Septimen - Accord auf dem Ton G für den wesentlichen Septimen - Accord auf der Dominante des Hauptones halten ...
... ) Tönen c - d, d - e, und zwey halben Tönen, H - c, e - f besteht, da die wahre Quinte aus ... ... er gleich auf der vierten Stufe von seinem Fundament steht, wie f - h, um einen halben Ton höher ist, als die wahre ...
Ekel. Ekelhaft . ( Schöne Künste) Einige unsrer ... ... S. Briefe über die neueste Litteratur V. Theil. 2 Odyss. I. vs. 373, 374. 3 Man sehe was im Artik ...
Einbildungskraft. ( Schöne Künste) Das Vermögen der Seele die ... ... an Hrn D. Geßner. 4 Junius da Pictura Vett. L. I. c. 2. 5 Von den poetischen Gemählden im ...
... , stimmt die Octave desselben, dann die reine Quinte g; von g die reine Quinte Ä und dessen Unteroctave. Darauf paßt ... ... Flügels aufwärts gestimmt, so ist das g der Violinsayte gegen der Octave des G der Violoncellsayte schon um ...
Satyrisches Drama. Dieses war bey den Griechen eine Art des Nachspiehles ... ... et Romanorum satyra, Libri II. Paris. 1605. 8. 3 T. Liv L. VII. c. 2.
Lüke . (Dichtkunst) In einem ganz besondern Sinn bedeutet ... ... vermeiden, die eine weit merklichere Lüke geben. Ein N, das auf ein M folget, kann nicht ohne Mühe ausgesprochen werden. Also begnüge man sich dem ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro