... c. 54. 4 S. Aristot. Eticor. L. I c. 2. 5 Poetic. c. 4. 6 Pl. in dem Gespr. Mönos. Ἡ δε Τραγῳδια ἐςι παλαιον ἐνϑαδε, oχ, ὠς ὀιονταμ, ἀπο Θεσπιδος ἀρξαμενη ...
... rebus satisfecerimus. Cic. de Off. L. I. 2 Habet vim nescio an imperiosissimam et cui repugnari ... ... flagitiosum, obscœnum; alterum elegans, urbanum, ingeniosum, facetum. De Off. L. I. 5 Ich erstaunte, als ich ganz neulich aus ...
Kupferstecherkunst. Ob man gleich unter diesem Namen auch die Radierkunst und ... ... des eben angeführten Werks führt einen Kupferstich, worauf die Jahrzahl 1466 und der Buchstaben G und eine Chiffre gestochen sind, als das älteste ihm bekannte Blatt an. Sandrat ...
Redekunst; Rhetorik . Die Theorie der Beredsamkeit . Unter allen schönen ... ... necesse est et rem et verba. Quint. L. III. c. 3. §. I. 2 S. Gedicht . S. 433 . ...
Lombardische Schule . ( Zeichnende Künste ) Sie wird auch ... ... an die Vollkommenheit gränzen. 1 S. Fl. le Comte T. Il. p. 1. 44. f. f.
... tollunt. Macrob. Saturn. L. I. c. 24. 12 Strabo; der sehr vernünftig ... ... 13 S. Winkelm. Gesch. der Künste des Alterthums. I. Theil. I Cap. 14 Statuas Thusci primum in ...
Florentinische Schule . Die Stadt Florenz ist schon seit vielen Jahrhunderten ... ... etwas Großes, ist aber mit einer Manier verbunden, in dem Geschmak des M. Angelo. – Die Figuren haben in ihren Wendungen etwas so gedrehtes, ...
... . 12 Πολλἀς μεταβολἀς μεταβαλλοσα ἡ τραγωδἱα ἰωαυσατο, ἐπει ἐσχε τἠν ἐαυτῆς φὐσω. 13 Luc ... ... . L. II. c. 19. 15 Hor. Ep. I. 1, 65. – – Rem facias, rem, ...
Ordnung; Säulenordnung . ( Baukunst ) Die Griechen, die ... ... . 9 Les Ruines de Poestum ou de Posidonie dans la grande Grèce par T. Major etc. trad. de l'Anglois. 10 Les Ruines de Balbeck ...
Figur . ( Redende Künste ) Eine sich besonders auszeichnende ... ... überhaupt. 2 Figurarum sententiæ tot, quot Argumentorum sunt genera. Aesth. I. §. 27. Quis numerus (troporum)? innumerabilis. Ib. II. §. 782. ...
... Hingegen sind demselben Tone C dur, die Töne G mol, A dur u.s.f. gar nicht verwandt, weil die ... ... seiner Dominante hören läßt. Daraus wird man z.B. sehen, daß G dur dem C dur näher, als E mol, verwandt ist, weil auch die Dominante von G dur, in ihrer Tonleiter dem C dur näher ...
... arithmetisch, und durch die Quinte G harmonisch getheilt, und die arithmetische Theilung der Octave gebe die ... ... die harmonische aber gebe diese Intervalle umgekehrt; erst die Quinte C-G und denn die Quarte G-c. Auf diese doppelte Weise pflegte ...
Sprache . Wird auch ofte in einer Bedeutung genommen, die ... ... umschweiffende in der Sprache . 1 Plaut. Curcul. Act. I. Sc. 3. 2 Epod. 5. 3 ...
Vortrag . ( Redende Künste ) Ist der Ausdruk ... ... -38. 5 Man sehe, was Quintilian im 10 Cap. des I B seiner Institutione oratoria davon schreibt. 6 S. Rhythmus S ...
Gegensatz. Contrasubject . ( Musik ) Ist in der ... ... so anfienge: So würde der Hauptgesang noch eher den Ton G dur, als C dur bestimmen. Dieses zu verhindern dienet der gleich von ...
Poetisch; Poetische Sprache . Poetisch nennt man jede Sache deren ... ... 2 Klopst. Ode an Cidli. 3 Serm. I. 4. 4 Klopst. Ode an den Zürichersee. ...
Schauspiehler. Schauspiehlkunst . Es ist dem äußersten Verderben und der ... ... ab acutissimo sono ad gravissimum recipiunt et quasi quodammodo colligunt. De Orat. L. I. 5 Polus lugubri habitu Electræ indutus urnam e sepulchro tulit ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro