Suchergebnisse (279 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Scherz; Scherzhaft

Scherz; Scherzhaft [Sulzer-1771]

... quietibus cœteris, tum, cum gravibus seriisque rebus satisfecerimus. Cic. de Off. L. I. 2 ... ... an imperiosissimam et cui repugnari minime potest. Quintil. Inst. L. VI. c. 3. 3 Matthäus Delius aus Hamburg ... ... elegans, urbanum, ingeniosum, facetum. De Off. L. I. 5 Ich erstaunte, als ich ganz ...

Lexikoneintrag zu »Scherz; Scherzhaft«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1029-1032.
Kupferstecherkunst

Kupferstecherkunst [Sulzer-1771]

... die Aufschrift : dis ist die Engelweyh unser L. Frau bey den Einsideln ; woraus abzunehmen ist, daß dieser C. S. ein Schweizer oder ein Schwabe gewesen sey. Vielleicht ... ... une Collection complette d'éstampes avec une dissertation sur l'origine de la Gravure. Leipsic et Vienne 1771. ...

Lexikoneintrag zu »Kupferstecherkunst«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 637-640.
Jonisch (Baukunst)

Jonisch (Baukunst) [Sulzer-1771]

Jonisch . ( Baukunst ) Die ... ... 1 S. ⇒ Ordnung . 2 L. IV. c. 1. 3 Vitruv. L. IV. c. 3. 4 So findet man sie schon in dem ...

Lexikoneintrag zu »Jonisch (Baukunst)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 567-568.

Redekunst; Rhetorik [Sulzer-1771]

Redekunst; Rhetorik . Die Theorie der Beredsamkeit . Unter allen schönen ... ... 1 Omnis sermo - habeat necesse est et rem et verba. Quint. L. III. c. 3. §. I. 2 S. Gedicht . S. ...

Lexikoneintrag zu »Redekunst; Rhetorik«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Ton (Redende Künste)

Ton (Redende Künste) [Sulzer-1771]

... Prima observatio est, qualem (vocem) habeas; secunda quo modo utaris. Inst. L. XI. c. 3, 14. 2 Natura vocis spectatur quantitate et qualitate. Ib. 3 Cic. de Nat. Deor. L. II.

Lexikoneintrag zu »Ton (Redende Künste)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1158-1160.

Mahlerey. Mahlerkunst [Sulzer-1771]

... Colores diversos picturæ intexere Babylonios maxime celebravit. Plin. L. XX. c. 45. 31 Plin. L. VIII. c. 49. 32 Turnbulls Sammlung, ... ... dictum sit de dignitate artis morientis. L. XXXV. c. 5. 42 Nachricht ...

Lexikoneintrag zu »Mahlerey. Mahlerkunst«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.

Tragödie; Trauerspiehl [Sulzer-1771]

... II. gegen das Ende . 9 L. X. c. 17. 10 Οὗτος δε ᾽Αίἰςαχος ... ... in den Fischen. 14 Bibl. Gr. L. II. c. 19. 15 Hor. Ep. ...

Lexikoneintrag zu »Tragödie; Trauerspiehl«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Solfeggiren. Solmisiren

Solfeggiren. Solmisiren [Sulzer-1771]

... womit die Töne benennet werden. Man singt die Tonleiter von C über c d e f g a h | /, und die Fortschreitungen durch ... ... Singkunst. Mancher Sänger singt in C dur alles vom Blatt, und würde in H dur unsicher treffen, weil ...

Lexikoneintrag zu »Solfeggiren. Solmisiren«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1090-1092.
Erzählung (Beredsamkeit)

Erzählung (Beredsamkeit) [Sulzer-1771]

Erzählung . ( Beredsamkeit ) Ein Haupttheil derjenigen gerichtlichen ... ... die besondern Theile der Sache mehr oder weniger klar sind. 1 L. IV. C. § 41. 2 Gruppe . 3 ...

Lexikoneintrag zu »Erzählung (Beredsamkeit)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 352-354.
Summarische Wiederholung

Summarische Wiederholung [Sulzer-1771]

Summarische Wiederholung . ( Beredsamkeit ) Ist das, was die griechischen Lehrer der Redner ἀνακεφαλαιοσις nannten, und was auch ... ... ante oculos, et, etiam si per singula minus moverat, turba valet. Inst. L. VI. c. 1.

Lexikoneintrag zu »Summarische Wiederholung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1269-1270.
Moral. Moralisches Gemähld

Moral. Moralisches Gemähld [Sulzer-1771]

... Ansehen herumwandelt, oder gar mit Schulhalten sein Brod verdienet; und C. Marius , wie er auf dem Schutt von Carthago von allen Menschen ... ... 2 S. ⇒ Aufschrift . 3 Od. L. II. 18. 4 Pseudol.

Lexikoneintrag zu »Moral. Moralisches Gemähld«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 776-778.
Drama. Dramatische Dichtkunst

Drama. Dramatische Dichtkunst [Sulzer-1771]

Drama. Dramatische Dichtkunst . Man ist schon gewohnt, ein zu ... ... Hénault Abregé chronolog. An. 1160. 5 Theatro Ital. T. l. p. 4. 6 Poet. L. I. c. 21.

Lexikoneintrag zu »Drama. Dramatische Dichtkunst«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 274-278.

Schauspiehler. Schauspiehlkunst [Sulzer-1771]

... medium, sed aut lachrymas meretur aut risum. Quint. Inst. L. VI. c. 1. 3 The Actor. London ... ... acutissimo sono ad gravissimum recipiunt et quasi quodammodo colligunt. De Orat. L. I. 5 Polus lugubri ... ... luctu atque lamentis veris. A. Gell. Noct. Attic. LVII. c. 5.

Lexikoneintrag zu »Schauspiehler. Schauspiehlkunst«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Werke des Geschmaks. Werke der Kunst

Werke des Geschmaks. Werke der Kunst [Sulzer-1771]

Werke des Geschmaks. Werke der Kunst . Aus ... ... platanum, tonsasque myrtos, quam maritam ulmum et uberes oleas præoptaverim? Quint. Inst. L. VIII. c. 3. 3 Ejus totius generis quod græce ἐκιδεικεικον nominatur, ...

Lexikoneintrag zu »Werke des Geschmaks. Werke der Kunst«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1266-1269.
Ut

Ut [Sulzer-1771]

Ut. ( Musik ) Ist in ... ... lernten, und wenn Wörter mit dem Vocal u vorkommen, nicht u in o verwandelten, ein Fehler , der nur gar zu vielen Sängern anklebt, die alle Vocalen entweder als o oder a hören lassen, weil sie am bequämsten auszusprechen sind. ...

Lexikoneintrag zu »Ut«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1204-1205.
Chor

Chor [Sulzer-1771]

Chor. ( Schöne Künste) Es scheinet, daß dieses ... ... den Chor aus des Euripides Elektra, der mit diesen Worten anfängt: O! Tochter des Agamemnons Elektra Ich komm in deine bäurische Hütte . ...

Lexikoneintrag zu »Chor«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 200-204.
Vers

Vers [Sulzer-1771]

... Fußes stehe. Haller sagt: Hier spannt o! Sterbliche, der Seele Sehnen an, Wo Wissen ewig nuzt, und ... ... auch ein choriambischer Vers Ich sah | wie wir vordem | auf ein o | rangen Blatt. Diese beyden zur Vollkommenheit des ...

Lexikoneintrag zu »Vers«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1219-1223.

Tanz [Sulzer-1771]

Tanz. Der Tanz ist, wie jedes andre Werk des Geschmaks ... ... Allemande , Contertanz, ⇒ Menuet , ⇒ Polonoise u.a.m. 4 S. ⇒ Pantomime . 5 ...

Lexikoneintrag zu »Tanz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Plan

Plan [Sulzer-1771]

... es sey zu Erreichung seiner Absicht nöthig, daß die Hauptsäze A, B, C, u.s.w. deutlich entwikelt werden, und daß sie in der Ordnung A, B, C u.s.w. oder C, B, A auf einander folgen müssen. Izt ist ...

Lexikoneintrag zu »Plan«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 904-907.
Arie

Arie [Sulzer-1771]

Arie. ( Musik ) Vom italiänischen Aria. Dieses Wort ... ... in der Opera Cinna, welche in Berlin aufgeführt worden, bey der schönen Aria, O Numi, consiglio in tanto periglio empfunden hat. Daß der erste Theil der ...

Lexikoneintrag zu »Arie«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 77-80.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon