Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Künstler

Künstler [Sulzer-1771]

Künstler. Die Schilderung eines vollkommenen Künstlers ist ein so schweeres Werk ... ... Die Alten. 7 Er lenkt die Gemüther durch sein Zureden, u. besänftiget die Wuth der Leidenschaft. 8 S. ⇒ ...

Lexikoneintrag zu »Künstler«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 628-631.
Gemählde

Gemählde [Sulzer-1771]

... wir hören das Geschrey der Männer, das Getöse des Windes und der Wellen u. s. f. und wir gerathen in Furcht und Schreken, als ... ... ihrer Hausgötter, und die tragen sie, nebst ihren Kindern auf den Armen weg u. s. f. Die Gemählde sind überhaupt in der ...

Lexikoneintrag zu »Gemählde«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 452-455.
Handlung

Handlung [Sulzer-1771]

... Agamemnon und Achilles; des Achilles Abzug vom griechischen Heer, u. s. f. Wir haben drey griechische Tragödien ... ... Grunde liegt, nicht darum, daß Agamemnon und Achilles sich entzweyt haben u. s. f. ein großes und wichtiges Werk, sondern dadurch, daß ... ... Heldengedicht ; ⇒ Drama, ⇒ Tragödie, ⇒ historisches Gemählde u. s. w.

Lexikoneintrag zu »Handlung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 509-511.
Schwulst

Schwulst [Sulzer-1771]

Schwulst. ( Redende Künste ) Die Schwulst in der Rede ... ... Großmuth ist ihnen nicht merkbar; sondern nur die, die sich durch äußeres Gepräng ankündiget u.s.f. Aber etwas ähnliches kann doch auch bey sonst guten Köpfen und ...

Lexikoneintrag zu »Schwulst«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1058-1060.
Tanzstük

Tanzstük [Sulzer-1771]

Tanzstük. ( Musik ) Jeder Tanz , der ein Ganzes ... ... Tage werden die Tanzstüke zu sehr vernachläßiget. Wie wenige sind im Stande, z. E. eine gute französische Loure zu sezen, oder gut vorzutragen? Dieser Vernachläßigung ...

Lexikoneintrag zu »Tanzstük«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1144-1146.
Sinnbild

Sinnbild [Sulzer-1771]

... , als das Bild eines getreuen Freundes u. d. gl. sind keine Allegorien , aber Sinnbilder. Sie werden ... ... verschiedene herausgegeben hat. 1 S. Künste S. 620 u. 625 . 2 S. ⇒ Aehnlichkeit ; ...

Lexikoneintrag zu »Sinnbild«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1080-1081.
Mosaisch

Mosaisch [Sulzer-1771]

Mosaisch. ( Mahlerey ) Eine Art Mahlerey , die ... ... und Kunst in den Gemählden etc. im II Theil, auf der 388. u. ff. S. 2 S. Winkelmans Geschichte der Kunst, ...

Lexikoneintrag zu »Mosaisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 778-780.
Kleidung

Kleidung [Sulzer-1771]

Kleidung. ( Zeichnende Künste . Schauspiel) Da in den ... ... menschlichen Gestalt verstellet; und die Verhältnisse der Theile völlig verderbt, wie z. E. den Kopfputz, der den Kopf noch einmal so groß macht, als er ...

Lexikoneintrag zu »Kleidung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 592-594.
Claßisch

Claßisch [Sulzer-1771]

Claßisch. ( Redende Künste ) Claßische Schriftsteller werden diejenigen genennt, die als Muster der guten und feinen Schreibart können angesehen werden; denn claßisch bedeutet in ... ... Multo tamen pauciores oratores quam poetae boni reperientur. Cic. de Orat. Lib. I.

Lexikoneintrag zu »Claßisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 207-209.
Sittlich

Sittlich [Sulzer-1771]

Sittlich. ( Schöne Künste) Bezeichnet zwar alles, was zu den Sitten gehöret, aber das Wort wird auch besonders im Gegensaz des Leidenschaftlichen ... ... Kürze halber beziehen. 1 1 Inst. L. VI. c 2.

Lexikoneintrag zu »Sittlich«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1089-1090.
Uebungen

Uebungen [Sulzer-1771]

... leichte und zu jeder Bewegung geschikte Hand u.s.f. Es wäre sehr überflüßig hier jeder zu den verschiedenen Künsten ... ... die höhern Kräfte zu beobachten, zu vergleichen, zu entwikeln, zu beurtheilen u.s.w. durch Uebung anstrengen. Zu wünschen wär es, daß einer ...

Lexikoneintrag zu »Uebungen«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1197-1198.
Anakreon

Anakreon [Sulzer-1771]

Anakreon. Ein griechischer Liederdichter aus der Stadt Thejos in Jonien gebürtig ... ... 1 1 De Sapiente videbimus: mihi et tibi qui adhuc a Sapiente longe absumus, non est committendum, ut incidamus in rem commotam, impotentem, ...

Lexikoneintrag zu »Anakreon«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 49-50.
Beschluß

Beschluß [Sulzer-1771]

Beschluß. ( Beredsamkeit ) Ist in einer Rede eine ... ... At hic, si usquam, totos eloquentiae aperire fontes licet. Inst. L. V I. gegen das Ende des I. Cap.

Lexikoneintrag zu »Beschluß«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 153-154.
Groteske

Groteske [Sulzer-1771]

Groteske. ( Zeichnende Künste ) So nennt man eine besondere ... ... , oder wie aus Bäumen herauswachsend vorstellen. 1 Lib. VII. c. 5. 2 Recueil de peintures antiques. Préface.

Lexikoneintrag zu »Groteske«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 499.
Undecime

Undecime [Sulzer-1771]

... Der Saz bey a ist bey b in dem Contrapunkt der Quarte versezt. Diese ... ... der Grund warum dieses angehe, liegt darin, daß der Contrapunkt A sich in den Contrapunkt der Quinte versezen läßt, wovon B ...

Lexikoneintrag zu »Undecime«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1202.
Belebung

Belebung [Sulzer-1771]

Belebung. ( Redende Künste ) Eine Figur der Rede , die leblose Wesen, oder bloße Begriffe, als lebendige und handelnde Personen ... ... vs. 236. 2 S. Allegorie auf der 31 . u. f. S.

Lexikoneintrag zu »Belebung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 145.
Schönheit

Schönheit [Sulzer-1771]

Schönheit. Daß die menschliche Gestalt der schönste aller sichtbaren Gegenstände sey, därf ... ... Unter dem Licht der Augen und unter den Rosen der Wangen Seh'n wir ein höheres Licht ein helleres Schönes hervorgehen. 1 Noch ...

Lexikoneintrag zu »Schönheit«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1040-1046.
Euripides

Euripides [Sulzer-1771]

Euripides. Ein tragischer Dichter in Athen, der jüngste von ... ... , wenn sie nur etwas lehrreiches enthielten. Aber sein nachläßiges Wesen hat, wie der P. Brümoy wol anmerkt, einen Reiz , der der Regelmäßigkeit des ...

Lexikoneintrag zu »Euripides«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 355-358.
Aeschylus

Aeschylus [Sulzer-1771]

Aeschylus. Der älteste von den drey griechischen Trauerspieldichtern, von denen ... ... Prometh. vs. 958-980. 7 ΙΚΕΤΙΔΕΣ. vs. 867. u. s. f. Σὺ δὲ ναΐ, ναΐ Βάση τάχα etc. ...

Lexikoneintrag zu »Aeschylus«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 18-20.
Gebehrden

Gebehrden [Sulzer-1771]

Gebehrden. ( Schöne Künste) Die verschiedenen Bewegungen und ... ... fingere volunt, accomodata, easque exprimens. Cicero de Nat. Deor. L. II. c. 12. 2 Longinus. 3 Omnes autem ...

Lexikoneintrag zu »Gebehrden«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 427-430.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon